Willkommen

Vorhersagefehler (Prediction Error)

Wenn wir jemanden anlächeln, dann rechnen wir damit, dass er zurücklächelt. Tut er das nicht, sind wir irritiert. Fragen wir ihn, wie es ihm geht, merken wir vielleicht, dass es ihm gerade nicht gut geht. Was wir erlebt haben, ist dann ein „Vorhersagefehler“. Das Erwartete ist nicht eingetroffen. Vorhersagefehler (englisch: prediction errors) ermöglichen das Lernen. Siehe auch Conceptual Change.

Psychotherapie: Das Menschliche lässt sich nicht wegtherapieren

"Ich habe Angst vor Nähe, vor Berührung, vor Zärtlichkeit", sagt der Eine. "Ich habe manchmal noch das Gefühl, dass meine Mutter in mir wäre und alles argwöhnisch beobachten würde. Ich fühle mich dann von ihr verfolgt und will sie loswerden", sagt der andere. ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Gute Menschen helfen gegen schlechte Glaubenssätze

„Als Alleinerziehende kann ich niemals wohlhalbend werden.“ – „Als Kind aus der unteren Mittelschicht kann ich niemals einen ‚Oberschichtenberuf‘ ergreifen.“ – „Als Flüchtling kann ich nur auf die Hauptschule gehen.“ Viele Menschen machen diese Erfahrungen. Viele Studien geben diesen Glaubenssätzen recht (siehe Untersuchungen des Soziologen Michael Hartmann). Und doch gibt es immer wieder Menschen, die zeigen, dass es anders geht. Was sie immer wieder brauchen, ist ein guter Mensch an ihren Weggabelungen. Sie müssen viel Zeit damit verbringen, gute Menschen zu finden.

Weiterlesen

Mark Gerald: Bilder von Psychoanalytikern in ihren Praxen: „In the Shadow of Freud’s Couch“

Was für ein wunderschönes Foto-Projekt des Psychoanalytikers Dr. Mark Gerald Ph.D.: Er hat Psychoanalytiker in ihren Räumen fotografiert. Auf dem Screenshot zu sehen: Der Psychoanalytiker Seymour Moscovitz, Ph.D., in seiner Praxis am Central Park West, New Yor...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

20 Wie wird man Psychoanalytiker? Zusatztitel „Psychoanalyse“ auch für Arbeitsmediziner möglich

Den Zusatztitel "Psychoanalyse" darf unter den Ärzten nur ein "Facharzt der unmittelbaren Patientenversorgung" (UPV) tragen. Fachärzte für Arbeitsmedizin gehören nun auch zur "unmittelbaren Patientenversorgung" - das beschlossen die Ärzte auf dem Ärztetag 2018...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

17 Wie werde ich Psychoanalytiker*in? Buchtipp: Wege und Umwege zum Beruf des Psychotherapeuten

Die Kölner Psychoanalytiker Michael Koenen und Rupert Martin (beide DPV) beschreiben alltagsnah, welche Bedingungen Ärzte und Psychologen heute vorfinden, wenn sie Psychotherapeut bzw. Psychoanalytiker werden wollen. Sie werfen einen genauen Blick auf die V...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Psychoanalyse und Journalismus. Kann ein Psychoanalytiker auch Journalist sein?

Der Psychoanalytiker schweigt. Er zeigt sich lieber nicht, um seinem Patienten die Möglichkeit zu geben, so viel wie möglich über ihn zu phantasieren. Psychoanalytiker hat einen "aufnehmenden Beruf" - der Analytiker nimmt das, was die Patienten ihm zeigen und ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Partners for Change Outcome Management System (PCOMS)

Das „Partners for Change Outcome Management System“ (PCOMS) ist ein Beurteilungssystem, mithilfe dessen verhaltenstherapeutische Therapien verbessert werden sollen. Das PCOMS besteht aus zwei Beurteilungsskalen: der Outcome Rating Scale (ORS) und der Session Rating Scale (SRS). Auf diesen Skalen stellt der Patient dar, wie sehr ihm die Therapie bisher geholfen hat (ORS) und wie er die Beziehung zum Therapeuten einschätzt, z.B. wie sehr er sich mit dem Therapeuten verbunden fühlt (SRS). Die ORS und die SRS bestehen jeweils aus 4 Items. Weiterlesen

Rituale

Wir haben uns angewöhnt, alles zu hinterfragen, alles kritisch zu betrachten und Distanz zu den Dingen zu haben. Wir wollen verhindern, dass wir versehentlich etwas Sinnloses tun oder etwas, was uns unbemerkt schadet. Doch dieses ständige Abstand-Nehmen hat auch Nachteile. Das Gefühl von Sinn ergibt sich nur in der Beziehung, also in einer Form des Eingebundenseins. Es macht Sinn, dass die Sonne scheint, wenn es ein Blümchen gibt, das die Sonnenstrahlen auffängt und davon leben will. Wenn wir uns wieder einlassen können auf Rituale, sind wir eingebunden. Der Rücken wird gestärkt. Wir feiern Advent, weil es immer schon so war. Wir zünden die Kerzen an und essen Plätzchen.Weiterlesen

An der Psychoanalyse-Ausbildung gescheitert?

"Ich kenne niemanden, der die Psychoanalyse-Ausbildung des Geldes wegen aufgehört hat", höre ich. "Mein Kollege hat nach gestarteter Ausbildung Privatinsolvenz anmelden müssen", höre ich auch. "Ich hatte Schwierigkeiten mit meiner Lehranalytikerin", sagt ein a...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden