• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Angststörung / Panikserie 6: Erstickungs-Paniker und Nicht-Erstickungs-Paniker – beiden hilft CBT

Panikserie 6: Erstickungs-Paniker und Nicht-Erstickungs-Paniker – beiden hilft CBT

20.02.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Bei manchen Menschen mit einer Panikstörung geht die Panik mit Atemnot einher, während bei anderen Betroffenen kaum Atemnot besteht. Der biologisch orientierte Psychiater Donald F. Klein hat hierzu die Theorie entwickelt, dass bei den sogeannnten „Suffocation Panickers“ („Erstickungs-Panikern“) im Körper sehr schnell ein Atemnot-Alarm ausgelöst wird, wenn es nur minimale Abweichungen von der normalen Atmung gibt. Amerikanische Forscher um Steven Taylor haben überprüft, ob die kognitiv-behaviorale Psychotherapie (CBT) bei beiden Patientengruppen gleich wirksam ist.

Zuerst hatten die Wissenschaftler die Hypothese, dass die CBT eher den Nicht-Erstickungs-Panikern helfen würde als den Erstickungs-Panikern. Die Studie mit 13 Erstickungs-Panikern und 9 Nicht-Erstickungs-Panikern zeigte aber, dass bei allen Patienten etwa dieselbe Wirkung erzielt werden konnte.

Studie:

Taylor, Steven et al. (1996)
Suffocation false alarms and efficacy of cognitive behavioral therapy for panic disorder
Behavior Therapy, Volume 27, Issue 1, Winter 1996, Pages 115-126
https://doi.org/10.1016/S0005-7894(96)80039-6

Panikattacken verstehen – die kleine Serie:

  • 1. Panikattacken in der Nacht
  • 2. Selbsthilfe bei Hyperventilation
  • 3. Tipps bei Panikattacken
  • 4. Können Körperhaltungen im Schlaf nächtliche Panikattacken auslösen?
  • 5. Falscher Erstickungsalarm bei Panikstörungen – verursacht durch frühe Trennungen?
  • 6. Erstickungs-Paniker und Nicht-Erstickungs-Paniker: beiden hilft CBT
  • 7. Verschiedene „Angst-Sorten“ hängen von der psychischen Reife ab
  • 8. Panikfokussierte psychodynamische Psychotherapie (PFPP)
  • 9. Emotional Freedom Technique (EFT): Klopftechnik bei Panikattacken
  • 10. Das Gefühl, mittendrin zu sein, kann Panikattacken auslösen
  • 11. Panikattacke: Das ist wie weg sein, obwohl man noch da ist
  • 12. Panikstörung: Psychodynamische Therapie wirkt

Buchtipp:

Dunja Voos:
Die eigene Angst verstehen.
Psychosozial-Verlag 2015

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffenlticht am 5.10.2018
Aktualisiert am 20.2.2022

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Angststörung Stichworte: Angststörung

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Leben fast ohne Berührung – was hilft?
  • Simone bei Leben fast ohne Berührung – was hilft?
  • AlexB bei Abgrenzung
  • Birte bei Kontaktabbruch zwischen Kindern und Eltern: „Sie verstehen mich nicht.“

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de