• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Angststörung / Panikserie 4: Können Körperhaltungen im Schlaf nächtliche Panikattacken auslösen?

Panikserie 4: Können Körperhaltungen im Schlaf nächtliche Panikattacken auslösen?

11.01.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Ich wache nachts immer plötzlich auf, bekomme Herzrasen und dann eine furchtbare Panikattacke.“ Viele Menschen mit Angststörungen kennen plötzliche Panikattacken in der Nacht. Es gibt viele Erklärungen: zu schwere Kost am Abend, unbewusste Gedanken im Halbschlaf, beängstigende Träume, sexuelle Konflikte mit dem Partner, körperliche Ursachen wie Schilddrüsenfunktion, Medikamente oder Unterzuckerung werden häufig genannt. Doch was kaum berücksichtigt wird ist die Frage nach der Körperhaltung. (Text & Bild: © Dunja Voos)

Körperhaltungen zum Zeitpunkt des Traumas

Viele Traumata geschehen oft in bestimmten, wiederholten Körperhaltungen – besonders deutlich wird dies zum Beispiel bei der Festhaltetherapie oder der Vojta-Therapie. Der Körper merkt sich diese Haltungen und die Gefühle, die damit verbunden waren. So kann es sein, dass man nachts im Schlaf dieselbe Körperhaltung einnimmt, die während des Traumas eingenommen wurde. Infolgedessen könnte es sein, dass man mit Herzrasen und Panikgefühlen aufwacht. Wenn man einmal auf diesen Zusammenhang achtet und sich beim Aufwachen fragt: „Wie liege ich hier?“, dann kann es sein, dass sich Zusammenhänge zeigen. Meines Wissens gibt es hierzu noch keine Studien – aber vielleicht kommen sie ja noch.

Panikattacken verstehen – die kleine Serie:

  • 1. Panikattacken in der Nacht
  • 2. Selbsthilfe bei Hyperventilation
  • 3. Tipps bei Panikattacken
  • 4. Können Körperhaltungen im Schlaf nächtliche Panikattacken auslösen?
  • 5. Falscher Erstickungsalarm bei Panikstörungen – verursacht durch frühe Trennungen?
  • 6. Erstickungs-Paniker und Nicht-Erstickungs-Paniker: beiden hilft CBT
  • 7. Verschiedene „Angst-Sorten“ hängen von der psychischen Reife ab
  • 8. Panikfokussierte psychodynamische Psychotherapie (PFPP)
  • 9. Emotional Freedom Technique (EFT): Klopftechnik bei Panikattacken
  • 10. Das Gefühl, mittendrin zu sein, kann Panikattacken auslösen:
  • 11. Panikattacke: Das ist wie weg sein, obwohl man noch da ist.
  • 12. Panikstörung: Psychodynamische Therapie wirkt

Buchtipp:

Dunja Voos:
Die eigene Angst verstehen.
Psychosozial-Verlag 2015,
amazon

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 12.3.2017
Aktualisiert am 11.1.2020

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Angststörung, Begriffe, Borderline, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Angststörung, Borderline, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Schlaf, Trauma

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Christine Hahn bei Sind Psychotherapeuten „schuld“ an Eltern-Kind-Kontaktabbrüchen?
  • Dunja Voos bei Der Böse
  • Abendstern bei Der Böse

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·