• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Glossar Psychoanalyse / Neurose und Psychose

Neurose und Psychose

02.12.2021 von Dunja Voos 2 Kommentare

Die Neurose ist eine psychische Störung, bei der die Betroffenen unter den verschiedensten Symptomen wie Ängsten, Depressionen oder Zwängen leiden, ohne jedoch den Bezug zur Realität zu verlieren. Der Betroffene bemerkt, dass das, was er denkt oder tut, ein „bisschen verrückt“ ist, aber dass die Wirklichkeit anders aussieht. Bei der sogenannten Psychose hingegen geht der Realitätssinn phasenweise ganz verloren. Die Psychose ist oft auch mit einer extremen Störung des Körperbildes verbunden. (Text und Bild: © Dunja Voos)

Die Psychose

Bei der Psychose erleben die Betroffenen etwas, das Außenstehende nicht nachvollziehen können. Beispielsweise fühlen sich die Betroffenen verfolgt und sie sehen „weiße Mäuse“ in einer Intensität, die das Erlebte echt erscheinen lässt. Die Sprache ist oft schwer verständlich, oft nutzen die Betroffenen selbsterdachte Worte. Grob unterteilt man drei Formen der Psychose:

  • Affektive Psychose: Es stehen Gefühlsstörungen im Vordergrund. Hierzu gehört beispielsweise die bipolare Störung, also ein Wechsel aus starker Depression und extremer Hochstimmung. Die Betroffenen sind vielleicht so depressiv, dass sie sich kaum noch bewegen können (katatone Starre) oder sie sind möglicherweise so manisch, dass sie wie wild durch die Gegend reisen, sich nur noch freuen, extrem viele Pläne schmieden und viel Geld ausgeben.
  • Schizophrene Psychose: Das Denken ist gestört. Die Betroffenen können sich oft kaum mehr konzentrieren. Wahnvorstellungen (z.B. Verarmungswahn oder Verfolgungswahn) sowie optische oder akustische Halluzinationen (Stimmenhören) gehören dazu.
  • Die schizoaffektive Psychose ist eine Mischform aus beidem.
  • Oft lassen sich die Psychosen nicht so fein säuberlich abgrenzen. Die Trennung wird eher künstlich vorgenommen.

Aus Sicht der Psychiatrie ist bei der Psychose der Hirnstoffwechsel gestört. Diese Vorstellung steht in der Psychiatrie im Vordergrund. Die Psychiater beobachten den Patienten sozusagen von außen. Sie geben Medikamente und empfehlen meistens Verhaltenstherapie.

Aus Sicht der Psychoanalyse geht es bei der Psychose besonders um diese Fragen: Was hat der Betroffene mit seinen engsten Bezugspersonen in der frühesten Kindheit erlebt? Was löst der Patient in mir an Gefühlen aus? Die analytische Therapie versucht, mithilfe der engen Beziheung zwischen Analytiker und Patient die frühen Ursachen der Psychose aufzuspüren. Dabei spielt der Körper eine besondere Rolle. Es ist oft das Ziel, die Medikamente wieder abzusetzen, weil dann die Gefühle im Patienten wieder zurückkommen und eine Weiterentwicklung möglich wird.

Die Neurose

Der Psychoanalytiker Harald Schultz-Hencke (1892-1953) hat die Theorien Sigmund Freuds, Karl Abrahams und Wilhelm Reichs weiterentwickelt und unterschied vier Hauptneurosen:

  • die schizoide Neurose
  • die depressive Neurose, bei der es um Themen der oralen Phase geht (Versorgen und Versorgtwerden, Passivität und Aktivität, Gefüttertwerden und „selbst zubeißen“ etc.)
  • die Zwangsneurose, die mit Themen rund um die anale Phase zu tun hat (Selbstständigkeit, Selbstbestimmtheit, Freiheit, Körperlichkeit, Kontrolle, Aggression, Ich-Grenzen, Magisches Denken)
  • die hysterische Neurose, die mit der ödipalen Phase zusammenhängt (Geschlechtsidentität, Rivalitäten mit dem gleichgeschlechtlichen Elternteil, Konkurrenz, sexueller Missbrauch).

Sigmund Freud fasst in seinen „Bemerkungen über einen Fall von Zwangsneurose“ (1909) die Neurose zusammen:
„Also: ein erotischer Trieb und eine Auflehnung gegen ihn, ein (noch nicht zwanghafter) Wunsch und eine (bereits zwanghafte) ihm widerstrebende Befürchtung, ein peinlicher Affekt und ein Drang zu Abwehrhandlungen; das Inventar der Neurose ist vollzählig.“
I. Aus der Krankengeschichte. B: Die infantile Sexualität. textlog.de

„Die Neurose verleugnet die Realität nicht, sie will nur nichts von ihr wissen; die Psychose verleugnet sie und sucht sie zu ersetzen.“ Sigmund Freud, 1924: Der Realitätsverlust bei Psychose und Neurose, Projekt Gutenberg)

„Der Unterschied zwischen der Neurose und der Psychose besteht darin, dass Grundstrukturen, die symbolhaft in der Sprache in Erscheinung treten und den Niederschlag erster Erfahrungen des Körpers enthalten, in der Psychose zerstört und in der Neurose verzerrt sind.“
Gisela Pankow: Schizophrenie und Dasein (L’etre-là du schizophrène). Beiträge zur analytischen Psychotherapie der Psychosen. Verlag Frommann-Holzboog 1990: S. 21
https://www.frommann-holzboog.de/sites/fh/files/public/downloads/pankow_schizophrenie_und_dasein_problemata_123_710012320.pdf

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Schizophrenie

Literatur:

Siegfried Elhardt
Tiefenpsychologie
Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln 2001: 116–138

Dieser Beitrag erschien erstmals 2006.
Aktualisiert am 2.12.2021

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Glossar Psychoanalyse, Psychische Störungen, Psychoanalyse Stichworte: Borderline, GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse, Psychose, Psychosomatik, Psychotherapie

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Nel meint

    17.12.2014 um 18:58

    Es wird zur Darstellung eines Krankheitsbildes immer die ausgeprägte Form herangezogen.Es gibt verschiedene Grade der Behinderung.Ich leide an einer leichten Mischform,die angeboren und physisch (Dopamin)begründbar ist.Auch habe ich im Lauf der Jahrzehnte nach einer ungestümeren Phase gelernt, dass viele Eindrücke auf meine Umwelt hinweisen, z.T.katatonisch (mitempfindend)sind und manchmal auf Ereignisse oder Auseinandersetzungen hinweisen..so kann ich etwas Abstand nehmen und selbst interpretieren,was auf mich zukommt (wie ein Blinder versucht,sich zu orientieren,indem er andere Sinne besonders ausgeprägt hat).Ein Nichtbehinderter tut dies kraft der Deduktion..

  2. Jay meint

    13.10.2014 um 2:00

    Leider können viele Außenstehende, die nicht vorhandene Einsicht in den Wahn der Betroffenen, nicht nachvollziehen.
    Wenn ein paranoid Schizophrener glaubt, sein Nachbar bestrahle ihn durch die Wand mit Mikrowellen, um ihm zu schaden, oder im Tropfgeräusch des Regens sei eine kodierte Botschaft der Außerirdischen an ihn enthalten, dann ist das für ihn ein absolut schlüssiges Realitätserleben, wodurch die Schwere der Erkrankung und des Wahns deutlich wird.
    Ich habe schon oft mit Psychiatriegegnern diskutiert, die meinen, man könne jede psychische Erkrankung durch Argumente relativieren oder die Betroffenen bräuchten nur ihre innere Einstellung zu ändern und schon ginge es ihnen wieder gut.
    Für mich ist so etwas Diskriminierung erkrankter Menschen.
    Ich bin persönlich von der Bipolaren Störung betroffen und kann mich gut an wahnhafte Gedanken erinnern, die ich während der manischen Phasen hatte.
    Hauptsächlich handelte es sich dabei um die typischen Grandiositätsphantasien bezüglich der eigenen Person.
    Ich bin mir heute der wahnhaften Natur dieser Gedanken bewusst, dennoch kann ich noch nachfühlen, dass sie mir damals absolut plausibel vorkamen.
    Hier wird mal wieder deutlich, wie sehr Freud recht hatte und wenig das rationale Ich der Herr im eigenen Hause ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Leben fast ohne Berührung – was hilft?
  • Simone bei Leben fast ohne Berührung – was hilft?
  • AlexB bei Abgrenzung
  • Birte bei Kontaktabbruch zwischen Kindern und Eltern: „Sie verstehen mich nicht.“

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de