• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Todestrieb: „Ich will’s vernichten!“

Todestrieb: „Ich will’s vernichten!“

04.10.2020 von Dunja Voos 5 Kommentare

Wir haben nicht nur einen Lebenstrieb, sondern auch einen Todestrieb. Den Begriff „Todestrieb“ prägte Sigmund Freud um das Jahr 1920. Wir spüren ihn, wenn wir Zerstörungswut verspüren. Schon kleine Kinder lieben es, den Bauklotz-Turm zu zerstören und Marienkäfer zu zertreten. Vereinfacht gesagt gehört das Zerstörerische in uns zum Todestrieb. Schon wenn wir etwas essen und zerbeißen, sind wir zerstörend. Daher gehört auch das Schuldgefühl von Beginn unseres Lebens immer zu uns. Zum Todestrieb gehören zum Beispiel Hass, Neid, Mordgelüste, Selbsttötungswünsche, Rachegedanken, Stillstand und Arroganz.

Oft verleugnen wir den Todestrieb. Nur heimlich denken wir bei schlechten Nachrichten: „Schade, dass es nicht noch schlimmer gekommen ist. Schade, dass nicht mehr Menschen zu Tode gekommen sind.“

Freud führte den Begriff „Toedestrieb“ in seinem Werk „Jenseits des Lustprinzips“ (1920g) ein.

„Verweilen wir kurz bei dieser exquisit dualistischen Auffassung
des Trieblebens. Nach der Theorie E. H e r i n g s von den Vorgängen in der lebenden Substanz laufen in ihr unausgesetzt
zweierlei Prozesse entgegengesetzter Richtung ab, die einen aufbauend — assimilatorisch, die anderen abbauend — dissimilatorisch.
Sollen wir es wagen, in diesen beiden Richtungen der
Lebensprozesse die Betätigung unserer beiden Triebregungen, der Lebenstriebe und der Todestriebe, zu erkennen? Aber etwas
anderes können wir uns nicht verhehlen: daß wir unversehens
in den Hafen der Philosophie S c h o p e n h a u e r s eingelaufen
sind, für den ja der T o d „das eigentliche Resultat“ und insofern
der Zweck des Lebens ist, der Sexualtrieb aber die Verkörperung
des Willens zum Leben.“
Sigmund Freud, Jenseits des Lustprinzips, Gesammelte Werke, Band 13, S. 53

Rachsucht, Zerstörungswut, Zerbeißen, Explosion, Hass: Herrlich! Zerstörung kann Lustgefühle in uns wecken. Dies zu bemerken, ist ein wichtiger Schritt, um Zerstörung zu verhindern. Denn Schmerz und Qual kommen hinterher. Zerstörungswut kann man auf kreative Weise umlenken: Man kann z.B. Chef einer Abrissfirma werden oder sportliche Höchstleistungen vollbringen, wenn man den inneren Schweinhund killt.

Ein Trieb ist ein Drang in uns

Ein Trieb entsteht aus körperlichen Zuständen wie Hunger, Durst, Lust oder Unlust. Freud formulierte die Theorie von Lebens- und Todestrieb ab 1920 (Mertens/Waldvogel: Handbuch psychoanalytischer Begriffe; Kohlhammer-Verlag, 3. Auflage, 2008: Trieb, S. 777).

Melanie Klein betonte in ihren Theorien den „Neid“. Er ist eine Triebmischung, wobei der Todestrieb dominiert (Mertens/Waldvogel: S. 781). Zerstörungswut, Fressen, Zerreißen – all das gehört zum Leben. Manchmal wollen wir verschiedene Anteile in uns „töten“. Der Todestrieb kann Leben vernichten, aber auch neues Leben und Veränderung ermöglichen.

Sehr treffend beschrieben finde ich den „Todestrieb“ in Dostojewskis: „Die Brüder Karamasow“, Anaconda-Verlag 2010, S. 483/485, wobei ich hier unter „Gott“ auch die „Mutter“ oder die „Eltern“ verstehe, die für das Kind gefährlich waren, sodass es nie vertrauen und Nähe zulassen konnte:

„… es gibt schreckliche Menschen, die sich dem Satan und dem stolzen Geist völlig ausgeliefert haben. Für sie ist die Hölle ein selbstgewählter Aufenthalt, so sie in ihrer Halsstarrigkeit für immer bleiben … Denn sie haben sich selbst verflucht, indem sie Gott und das Leben verfluchten. Sie nähren sich von ihrem bösen Stolz … Aber sie sind halsstarrig in alle Ewigkeit und weisen die Verzeihung zurück und verfluchen Gott, der sie ruft. Einen lebendigen Gott können sie sich nicht vorstellen, ohne ihn zu hassen: daher fordern sie, Gott soll kein Leben haben, sondern sich und seine ganze Schöpfung vernichten. Und sie werden bis in alle Ewigkeit im Feuer ihres Zornes brennen und nach Tod und Nichtsein dürsten. Aber sie werden den Tod nicht erlangen.“ Fjodor Dostojewski: Die Brüder Karamasow, Anaconda 2010, S. 483

Der „Todestrieb“ hat auf Italienisch den klangvollen Namen „Pulsione de morte“.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Libido
  • Triebe
  • Triebziel und Triebobjekt
  • Zerstörungswut
  • Warum es auch wichtig ist, das Primärobjekt als sterblich zu erleben
  • Angst vor der Unendlichkeit
  • Henri Parens: Aggressionen vorbeugen heißt auch Rassismus vorbeugen

Dieser Beitrag erschien erstmals am 23.10.2016.
Aktualisiert am 4.10.2020

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Glossar Psychoanalyse, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Freud, GlossarPsychoanalyse, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Dunja Voos meint

    07.10.2020 um 11:49

    Lieber Abendstern,
    vielen Dank für Ihren Link zu Joachim Bauers „Schmerzgrenze“.. Ja, ich denke auch, dass Aggression vorrangig eine „Reaktion“ ist. Und doch können wir ohne Aggression nicht leben. Wenn wir Kinder beim Spielen beobachten, können wir regelmäßig entsetzt darüber sein, wie „böse“ sie ihre Püppchen im Sand erhängen und erwürgen – auch, wenn es psychisch gesunde und geliebte Kinder sind.
    In einem Interview hörte ich die Affenforscherin Jane Goodall einmal sagen, dass es eine schwere Lektion in ihrem Leben gewesen sei, zu erkennen, dass die Affen ebenso „böse“ sind wie die Menschen. Ich finde es wichtig, das „Böse“ in sich selbst immer wieder zu erkennen, denn nur so hat aus meiner Sicht das Gute eine Chance.
    Viele Grüße, Dunja Voos

  2. Abendstern meint

    04.10.2020 um 22:47

    https://www.lernwelt.at/downloads/versuchung-des-boesen_interview-rheinische-pos.pdf

    Liebe Frau Dr. Voos,

    in Ihrem Block steht unter „Aggression“ ein Hinweis auf Thomashoff,
    auch er, Psychoanalytiker, widerspricht Freud und beruft sich auf Neurobiologie.
    Freud irrte in vielen Punkten.

    Beste Grüße!

  3. Abendstern meint

    04.10.2020 um 22:27

    Liebe Frau Voos,

    nun also der Marienkäfer,
    so wird das nichts mit der Zukunft der Psychoanalyse,
    Kennen Sie die Ergebnisse der Neurobiologie?
    Der Todestrieb oder Agressionstrieb sind Unsinn.
    Joachim Bauer „Schmerzgrenze“ lesen. Bitte!

    https://www.derstandard.at/story/1304551966708/aufgedeckt-die-ursachen-globaler-gewalt

    Ansonsten lese ich gern hier …

  4. Melande meint

    04.10.2020 um 16:47

    Ich hatte eine Spinnenphobie. Ich bin sehr froh und erleichtert darüber, dass ich es mit Hilfe meiner POSITIVEN AGGRESSIONEN geschafft habe, Spinnen zu killen oder scheußliche, faulige, vergammelte Pflanzenreste aus meinem Garten zu entfernen. Auch das Zerstören längst überfälliger Unordnungen in meiner Wohnung werde ich jetzt anpacken.

    Danke für den Text!
    Melande

  5. hubi meint

    04.10.2020 um 13:57

    oh, die armen marienkäfer!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Sonja Groß bei „Dann mach‘ ich’s lieber selbst kaputt“ – warum Gutes nach Traumata angegriffen wird
  • Nadja bei Flimmerskotom – wenn das Bild verschwimmt
  • Christine Hahn bei Sind Psychotherapeuten „schuld“ an Eltern-Kind-Kontaktabbrüchen?

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·