• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Libido

Libido

02.06.2014 von Dunja Voos 1 Kommentar

Libido ist das lateinische Wort für „Begierde“, „Lust“. Sigmund Freud bezeichnete die Libido als „Triebenergie“, also als den Motor, der uns am Leben hält. Später nannte er die Libido auch „Eros“ (siehe „Jenseits des Lustprinzips“, 1920 (Textlog)). Die Libido ist der Lebenstrieb, der Trieb, der nach Aufbau, Wachstum und Bewahren strebt. Je nachdem, wohin sich die Libido ausrichtet, spricht Freud von „Ich-Libido“ oder von „Objekt-Libido“. Zur „Ich-Libido“ gehört der Drang, sich selbst mit dem eigenen Körper Lust zu verschaffen. Zur „Ojekt-Libido“ zählt der Drang, sich einem anderen Menschen (= Objekt) sexuell anzunähern. Freud stellt in seiner Libidotheorie von 1905 die These auf, dass es auch eine kindliche Sexualität gibt, die sich von der Sexualität des Erwachsenen unterscheidet.

Freude am eigenen Körper

Das Kind empfindet Lust am Körper – besonders am Saugen, Nuckeln und Beißen in der oralen Phase (lateinisch „os“ = Mund), am bewussten Abgeben und Zurückhalten in der analen Phase und am Entdecken des eigenen Geschlechts in der phallischen Phase (phallus = Penis). Unter anderem in diesem sexuellen Sinn gebraucht Freud das Wort Libido. Jeder Mensch hat libidinöse Wünsche und Phantasien. Er möchte sich selbst als lebendig erleben und sich auch anderen Menschen lustvoll annähern. Als „libidinöse Bindung“ wird auch die liebevolle und zärtliche Bindung verstanden, nicht unbedingt nur die sexuelle (wobei Zärtlichkeit ja als ein Teil des breiten Bandes angesehen werden kann, das sich Sexualität nennt).

Dem Lebenstrieb, der Libido, steht der Todestrieb, der Zerstörungstrieb, gegenüber.
„Ich nannte die Energie der Sexualtriebe — und nur diese — Libido.“
Sigmund Freud: III. Fundamentale Lehren der Psychoanalyse:
Infantile Sexualität, Ödipuskomplex, Libido.
In: „Selbstdarstellung“ (1925)
www.textlog.de/freud-psychoanalyse-fundamentale-lehren-libido-infantile.html

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Trieb
Triebziel und Triebobjekt
Masochismus ist der Aktivismus des Ohnmächtigen
Das Böse aus der Sicht Freuds (Freud-Zitate)
Todestrieb

Dieser Beitrag erschien erstmals am 9.4.2007
Aktualisiert am 26.11.2015

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse Stichworte: Freud, GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Melande meint

    12.12.2019 um 23:52

    Lieben-wollen, im allgemeinen, altruistischen Sinn: Sein Potenzial aus Führsorglichkeit/Kompetenzen/“Funktionslust“/Gestaltungskraft/gerne helfen/sich verantwortungsvoll kümmern, usw., auf „Objekte“, also andere Menschen, Tiere, Dinge richten.
    In der heutigen Zeit gibt es viele vereinsamte Menschen, denen solche „Objekte“ fehlen, und diese auch nur schwer finden, z.B. nach Beziehungsabbrüchen, Umzügen, Verlusten aus den verschiedensten Gründen heraus.

    Melande

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Martha Grewes Lilienthal bei Scham und unbewusste Phantasie – Scham in der Psychoanalyse
  • Ulrike Stritzel bei Psychotherapieausbildung: Neid zwischen Ärzten und Psychologen
  • Dunja Voos bei Panikserie 1: Panikattacken in der Nacht

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·