• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Lebenshilfe / „Zu viel“ – wie gehen wir psychisch mit Überflutung um?

„Zu viel“ – wie gehen wir psychisch mit Überflutung um?

17.01.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Ob man als Feuerwehrmann an einen überwältigenden Einsatzort kommt, ob man Gewalt erlebt hat, beruflich untergeht oder sich privat eingeklemmt sieht: Es gibt für die Psyche ein „Zuviel“. Es ist, als ob Meereswellen über einem zusammenschlagen und man keine Luft mehr bekommt. Wenn wir „zu viel“ erfahren, dann übergeben wir uns. Wir reagieren körperlich – mit Herzrasen, Übelkeit, Bluthochdruck, Atemnot, Zittern und Durchfall. (Text & Bild: © Dunja Voos)

Wir laufen über

Mit Tränen zeigen wir, wenn es uns „zu viel“ wird oder wir schreien oder fallen in Ohnmacht. Wenn wir die Augen schließen, jagt ein Bild das andere. Es sind psychotische Bilder und wir können nicht zur Ruhe kommen. Manchmal ist uns auch die Abwesenheit geliebter Menschen zu viel. Ein „Zuviel“ für die Psyche ist wie eine schwere Krankheit.

Manchmal können wir einfach nur sitzen, abwarten und beten.

Unsere Seele verdaut ein Zuviel sehr, sehr langsam. Obwohl wir eigentlich Schlaf bräuchten, können wir nicht schlafen. Manchmal begegnet uns eine passende Musik, die uns in dem Moment unglaublich gut tut oder wir riechen einen Duft, der uns augenblicklich erleichtern kann.

Erzählen hilft oft nicht

Oft versuchen wir, irgendwie zu verdauen, indem wir immer und immer wieder von unserer Not erzählen. Aber nachdem wir die dritte Freundin angerufen haben, merken wir, dass das nichts nützt. Wir können trotzdem nicht schlafen. Es wird vielleicht sogar schlimmer, wenn wir immer wieder davon erzählen. Manche psychischen Eindrücke können wir einfach nur selbst verdauen. Vielleicht im Beisein anderer, aber Reden hilft manchmal nicht – es sei denn, der Zuhörer ist geübt im Aufnehmen traumatischer Erfahrungen. Manchmal ist es besser, zu schweigen und zu wissen, dass ein anderer den Schmerz einfach mit aushält.

Wir sind versunken in unsere Situation. Erholung zeigt sich, wenn wir neue Ufer sehen können.

Erholung kommt

Wenn wir spüren: Es gibt andere (Gefühls-)Welten, auch für uns, dann kommt die Erholung. Wenn sich wieder Hoffnung zeigt und sich neue Möglichkeiten und Auswege auftun, dann merken wir, dass es uns besser geht. Das akute „Zuviel“ fühlt sich manchmal an, als wollte es uns umbringen. Die gefühlte Ausweglosigkeit ist enorm. Sie ist wie ein hohes Fieber, das viel länger anhält, als wir jemals gedacht hätten. Wenn wir es geschafft haben, mit dem „Zuviel“ umzugehen, fühlen wir uns nicht unbedingt stärker. Wir sind vielleicht weiser und mitfühlender geworden. Aber wir wissen: Es kann immer wieder Situationen geben, die uns überfordern. Man kann sie oft nur durch Sitzen, Durchstehen, Abwarten, Tönen, Singen, Beten oder Wandern bewältigen.

Wichtiger Link:

Adam Phillips:
On Being Too Much for Ourselves
BBC Radio4 – The Essay – Part 4
„It is impossible to overreact.“ Adam Phillips

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • System overload – wenn’s zu viel wird
  • Hoffen, hoffen, hoffen
  • Eine Alternative zur Lösung

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 8.2.2017
Aktualisiert am 17.1.2020

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Lebenshilfe, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • AlexB bei Abgrenzung
  • Birte bei Kontaktabbruch zwischen Kindern und Eltern: „Sie verstehen mich nicht.“
  • Karin Wienbreyer bei #CoronaPsychologie: „Das bisschen Maske, das bisschen Abstand …“
  • Dunja Voos bei Die verschiedenen Formen des Weinens

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de