• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Angststörung / Tinnitus – der innere Quäler

Tinnitus – der innere Quäler

07.05.2017 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Menschen, die unter Tinnitus leiden, haben nicht selten das Gefühl, davon verrückt zu werden. Dass der eigene Körper einen mit Lärm quält, ist schwer auszuhalten. Ohren kann man nicht verschließen, das ist ja schon im echten Leben so. Aber bei äußerem Lärm kann man sich die Ohren zuhalten oder weglaufen. Doch vor dem inneren Lärm des Tinnitus gibt es kein Weglaufen. Man kann scheinbar keine Tür zumachen. Da nutzen auch die ganzen Erklärungen nichts, etwa, dass jeder Ohrgeräusche habe, aber nicht jeder darauf höre. Ich bin mir sicher, dass es meistens nicht so ist, sondern dass der Tinnitus tatsächlich ein „neuer Ton“ ist. (Text & Bild: © Dunja Voos)

Da ist was

Man kann vielleicht diese kleine Körperhaltung ausprobieren, um ein Ohrgeräusch zu provozieren (klappt nur bei manchen): Man setzt sich gerade hin, Schultern entspannt und schiebt den Unterkiefer vor. Manche Menschen hören dann – kurzzeitig oder in der Bewegung dauerhaft – ein Ohrgeräusch, ähnlich wie wenn man in einer lauten Disco war oder eine Ohrfeige bekommen hat. Möglicherweise wird es dem Ohr bei dieser Bewegung „zu eng“, sodass Geräusche kommen. Andersherum kann man vielleicht feststellen, wie das Ohrgeräusch etwas nachlässt, wenn man den Kopf nach hinten kippt und ihn dann leicht zur Seite neigt, sodass der Musculus sterenocleidomastoideus (der Muskel, der vom Knochen hinter dem Ohr [Warzenfortsatz] zum Brustbein zieht) deutlich sichtbar wird.

Der arme Tinnitus wird gehasst. Er ist meistens nicht willkommen. Als ungebetener Gast bäumt er sich besonders dann auf, wenn man seine Ruhe haben will. „Komm spiel mit mir“, schreit er. Doch manchmal, wenn man sich ihm widmet, oder wenn man ihn ignoriert, schläft er ein. Jeder kennt seinen Tinnitus am besten. Leider ist er nur innen laut. Nach außen hin lässt er sich nicht blicken, sodass man von ihm nur erzählen, aber ihn kaum zeigen kann.

Hin und zurück

Wenn es sozusagen „auf dem Hinweg“ funktioniert, funktioniert es oft auch „auf dem Rückweg“: Durch die Arbeit an den tiefen Muskeln, den kleinen Gelenken, an Nacken, Rücken und dem ganzen Körper kann sich Tinnitus wieder bessern. Manche sagen, dass sie mit Atemübungen des Yoga sehr gut zurecht kommen, auch wenn ein Tinnitus schon lange besteht. Die Übungen regen die Durchblutung an und bringen – bildlich gesprochen – mehr „frische Luft“ ins Blut und ins Ohr.

Hier kann die Übung „Bhramari Pranayama“ (Bienen-Atmung) wirkungsvoll sein. Sie wurde sogar wissenschaftlich erforscht: „Role of self-induced sound therapy: Bhramari Pranayama in Tinnitus“ (2010): „Conclusion: We concluded that BP significantly reduced the irritability, depression and the anxiety associated with tinnitus. It relieved the symptoms in tinnitus possibly by 1) acting as source of self-generated sound; 2) inducing parasympathetic predominance in the neural milieu; and 3) by acting as a relaxation technique. BP may serve as a cost effective, frequently applicable adjuvant therapy for tinnitus that probably acts through neuromodulating principles.“
„Fazit: Wir sahen in der Studie, dass Bhramari Pranayama die mit dem Tinnitus verbundene Irritation, Depression und Ängstlichkeit deutlich reduzieren konnte. Die Übung linderte die Tinnitus-Symptome möglicherweise 1. durch den selbstgenerierten Ton, 2. durch die Verstärkung der parasympathischen Nervenaktivität und 3. durch die Wirkung als eine Entspannungmethode. Bhramari Pranayama könnte als leicht durchzuführende zusätzliche Therapie bei Tinnitus eingesetzt werden – sie wirkt wahrscheinlich durch ihre neuromodulatorischen (Nerven-beeinflussenden) Eigenschaften.“

Gut gezeigt wird die „Bienen-Atmung) (Bhramari Pranayama) in diesem Video von Carlo De Paoli, ab Minute 25.50:

Ruhig Blut

So wichtig es ist, „ruhig Blut“ bei Tinnitus zu behalten, so schwierig ist es auch. Was die Betroffenen in Panik versetzt, ist das Gefühl, dem Tinnitus vollkommen ausgeliefert zu sein, ja von ihm verfolgt zu werden. Besonders zu Anfang lässt sich kein „System“ erkennen. Es sieht so aus, als ob man überhaupt keine Kontrolle darüber hätte. Auch, wer schon jahrelang an einem Tinnitus leidet, hat immer wieder Phasen, in denen das Unkontrollierbare und Verfolgende des Tinnitus überwiegt.

Tinnitus bewerten viele als ein Zeichen des Altwerdens, als etwas Unveränderliches. Doch es gibt 1000 Arten, alt zu werden und „Unveränderliches“ gibt es kaum, solange man lebt.

Die Freiheit ist weg

Manche empfinden es so, als ob der Tinnitus ihnen ihre Freiheit, ihre Gesundheit, ihren funktionierenden Körper zerstört hätte. Manche personalisieren den Tinnitus, geben ihm einen Namen, fühlen sich von „dem Tinnitus“ bedroht. Andere stellen sich den Tinnitus als Teil ihres Körpers vor, als Ohr das sich gegen sie selbst richtet.

Hexenschuss

Man könnte sich den Tinnitus auch als eine Art „Hexenschuss im Ohr“ vorstellen. Ein Tinnitus kommt z.B. häufig nicht durch Geräusche außerhalb zustande, sondern durch extreme Verkrampfung, z.B. durch zu langes Sitzen am Rechner. Wenn die (inneren) Muskeln einmal verkrampft sind, ist es nicht mehr leicht, sie loszulassen – wohl jeder kennt das von seinem Rücken. Doch nichts im Körper ist „nicht beeinflussbar“. Jeder kann sich selbst auf seine „Tinnitus-Reise“ begeben und schauen, welchen „Sinn“ er macht, woher er kommt, wie er sich reduzieren lässt, was bei Kopfstand, Tauchen, Sport, Musikhören oder Meditation damit passiert.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Tinnitus und die Psyche
Globalisierung und Tinnitus
Wie wird man Psychoanalytiker? (37) Auf die Ohren achten
Der Ohrwurm – woher er kommt und wie man ihn los wird
Zu wenig Anerkennung – was Lehrerinnen und Lehrer krank macht

Literatur:

Sidheshwar Pandey et al. (2010):
Role of self-induced sound therapy: Bhramari Pranayama in Tinnitus
Audiological Medicine, Vol. 8, 2010, Issue 3: Pages 137-141
DOI (Digital Object Identifier): http://dx.doi.org/10.3109/1651386X.2010.489694
http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.3109/1651386X.2010.489694

Kevin Hogan:
Tinnitus: Turning the Volume Down
(Revised & Expanded) Perfect Paperback – March 15, 2010
https://www.amazon.com/Tinnitus-Turning-Down-Revised-Expanded/dp/1934266035

Joannis Stefanidis:
Holy Freaks
https://www.amazon.com/Holy-Freaks/dp/3426788195/

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Angststörung, Begriffe, Burnout, Depression, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychosomatik, Vegetativum Stichworte: Angststörung, Depression, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychosomatik, VegetativesNervensystem

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Sonja Groß bei „Dann mach‘ ich’s lieber selbst kaputt“ – warum Gutes nach Traumata angegriffen wird
  • Nadja bei Flimmerskotom – wenn das Bild verschwimmt
  • Christine Hahn bei Sind Psychotherapeuten „schuld“ an Eltern-Kind-Kontaktabbrüchen?

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·