• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Psychoanalyse / Tinnitus und die Psyche

Tinnitus und die Psyche

15.06.2021 von Dunja Voos 7 Kommentare

Wer einen Tinnitus bekommt, ist stark verunsichert. „Wird das je wieder aufhören? Werde ich schwerhörig? Oder verrückt?“ Immer wieder lautet die Aufforderung: „Sofort zum Arzt!“ Doch wer einen Tinnitus bekommt, der hat viel um die Ohren – so viel, dass nicht genügend Zeit blieb, um auf sich selbst zu hören. Mit einem Tinnitus fühlt man sich dem eigenen Körper ausgeliefert. Man ist aufgeschreckt. Da fehlt die Kraft zum Warten in überfüllten Wartezimmern. Wer schon lange einen Tinnitus hat, fragt sich manchmal vorsichtig, ob er ihn nicht doch noch loswerden könnte. Immer wieder heißt es, „Tinnitus-Neulinge“ sollten sofort zum Arzt gehen, weil sie dort umgehend durchblutungsfördernde Maßnahmen, Kortison oder andere Medikamente erhielten. Doch die Wirksamkeitsstudien sind widersprüchlich (Salvi R. et al., 2009). Das Geschehen ist zu komplex für einfache Hilfe.

Die feinen Gesichts- und Ohrmuskeln, die Hirnnerven, das Hörzentrum in der Großhirnrinde (Abbildung auf www.orange-sinne.de), das Trommelfell, die Gehörknöchelchen, die Gehörgänge, die Belüftung der Nasen-Rachen-Gänge, die Durchblutung, Hormone und viele Dinge mehr spielen hier eine Rolle.

Joannis Stefanidis, Autor des Buches „Holy Freaks“ (siehe unten), wurde seinen Tinnitus in einem Yoga-Ashram los, in dem er zu intensiven Atemübungen (Pranayama) angeleitet wurde.

Wichtig sind Fragen wie: „Was tut mir jetzt gut? Suche ich Bemutterung? Finde ich kein Gehör? Fühle ich mich alleingelassen? Bin ich gerade überfordert und sollte ein paar Tage lang das Bett hüten?“

Studien zur subjektiven Bedeutung des Tinnitus sind rar

Leider gibt es nur wenig wissenschaftliche Untersuchungen dazu, welche Bedeutung der Tinnitus für die Betroffenen hat und wie sie ihn sich erklären.

Nicolas Dauman der Universtität de Poitiers, Frankreich, und Soly Erlandsson, der Unviersität West, Trollhättan, Schweden, haben 2012 eine Studie über die Psychodynamik einer Tinnitus-Patientin veröffentlicht: www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3531319/. In diesem Fallbeispiel kommt eine depressive Patientin zu Wort, die sich einsam fühlte, als der Tinnitus auftrat. Tinnitus sei immer individuell und subjektiv zu verstehen, so die Autoren. Er könnte als Projektion dienen und auf existenzielle Ängste oder unverarbeitete Traumata hinweisen. Nach der psychodynamischen Psychotherapie empfand die Patientin ihren Tinnitus als tolerabel.

Die sorgenvolle Zeit sinnvoll verbringen

Bei Tinnitus ist oft das offene Ohr eines Vertrauten hilfreich. Auch eine psychoanalytische Behandlung kann den Tinnitus lindern – manchmal auch dann, wenn er bereits länger besteht. Das jedenfalls ist die Erfahrung des Bremer Psychoanalytikers Dr. phil. Michael Tillmann. Sein Buch „Ich, das Geräusch“ (Psychosozial-Verlag, 2009) macht den Betroffenen Mut. Einen Gastbeitrag von Michael Tillmann in diesem Blog finden Sie hier.

Verwandte Links in diesem Blog:

  • Schwindel und der Weg zu neuem Halt
  • Tinnitus – der innere Quäler
  • Paukenerguss: Man fühlt sich richtig krank
  • Cogan-Syndrom
  • Polyvagal-Theorie
  • Die Angst des Psychoanalytikers vor Schwerhörigkeit und Gehörlosigkeit

Links:

Dauman, Nicolas and Erlandsson, Soly (2012):
Learning from tinnitus patients‘ narratives:
A case study in the psychodynamic approach
Int Journal of Qualitative Studies in Health and Well-being. 2012; 7
Published online 2012 Dec 27. doi: 10.3402/qhw.v7i0.19540
www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3531319/

Michael Tillmann, interviewt von Eiken Bruhn:
„Tinnitus ist nichts Fremdes“
taz.de, 6.8.2011

Tillmann, Michael:
Ich, das Geräusch
Ein Ratgeber für Tinnitus-Betroffene
Psychosozial-Verlag 2009
12,90 Euro

Jakob Labus et al. (2010):
Meta-analysis for the effect of medical therapy vs. Placebo on recovery of idiopathic sudden hearing loss.
The Laryngoscope, Volume 120, Issue 9, pages 1863–1871, September 2010
Article first published online: 24 AUG 2010
DOI: 10.1002/lary.21011

G. Hesse und A. Laubert (2010):
Zur Pharmakotherapie des akuten und chronischen Tinnitus.
Pharmacotherapy of acute and chronic hearing loss.
HNO 2010, Volume 58, Number 10, 990-998, DOI: 10.1007/s00106-010-2179-6
http://www.springerlink.com/content/m23j015k33441827/

Monika Richter:
Tinnitus, der stumme Schrei – von der Hölle ins Nirvana
no es nada Verlag, 23. Januar 2013, amazon

Duckert LG, Rees TS. (1984):
Placebo effect in tinnitus management.
Otolaryngol Head Neck Surg. 1984 Dec;92(6): 697-699
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/6440090

Meuer SP, Hiller W. (2015)
The impact of hyperacusis and hearing loss on tinnitus perception in German teachers. 
Noise Health. 2015;17(77):182-190. doi:10.4103/1463-1741.160682
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4900479/

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 18.2.2012
Aktualisiert am 15.6.2021

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Psychoanalyse, Psychosomatik, Vegetativum Stichworte: Psychoanalyse, Psychosomatik, VegetativesNervensystem

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Dunja Voos meint

    04.07.2021 um 10:10

    Wie schön formuliert, liebe Maggie, vielen Dank!

  2. Maggie meint

    03.07.2021 um 10:56

    Für mich bedeutet Tinnitus eine Art „Wasserkessel des Innersten“. Ist der Siedepunkt erreicht gibt das Dampfventil diesem automatisch Raum. Ein unbewusstes Bedürfnis artikuliert sich mit Hilfe dieser Klangwelt und erinnert uns daran, die Zeit ist reif. Das Entwicklungspotential ist bereit.
    Natürlich erleben wir dies als höchst unangenehm und übergriffig unsere Aufmerksamkeit auf diese Art und Weise einzufordern. Eine sehr ursprüngliche kreative Kraft bewegt unaufhaltsam den Motor der Veränderung, gelingt es diesem Volumen einen adäquaten Ausdruck zu verschaffen … wird es wieder befriedet und still.

  3. BP meint

    24.02.2013 um 1:35

    Naja der Rat zum Arzt zu gehen ist grundsätzlich nicht so verkehrt, wenn dieser dann jedenfalls seinen Job machen würde. Leider ist es in der Praxis mehr eine scheinbare „Last“ für den Arzt und die Antwort ist wie bei so vielem…Medikamente. Schnell und effektiv ruhig gestellt.
    Die wenigsten werden darüber leider aufgeklärt das in >50% der Fälle Stress ODER andere evtl. psyischen Belastungen vorliegen. Gut ein HNO ist kein Psychologe…aber er war und ist ein Mensch und aus keinem anderem Grunde bin ich der Meinung, kann man auch mal einen Rat nahe legen.

    Nicht falsch verstehen, ich prangere die Ärzte nicht primär an. Es ist scheinbar irgendetwas in diesem System kaputt das vielleicht auch diese so handeln wie sie handeln, aber dennoch es ist die eigene Entscheidung wo man hinkuckt und ob man wegkuckt.
    Leider ist dieses ein Mitfaktor für soviel Unwissenheit über Tinnitus, und leider betrifft es weit aus mehr als man erst einmal annimmt.

  4. Heimkind meint

    19.05.2012 um 15:28

    Ich bin mit 8 Jahren durch ein Spezialkinderheim der DDR mit Makarenko-Methoden auf L inie gebracht worden, weil ich genau wie meine anderen 2 Brüder wohl meine Mutter überforderte. Weil ich aber dann in später Zeit partout zu meinem Vater in den Westen wollte, bekam ich noch als 16 jähriger 30 Monate Jungendhaft wegen Republikflucht obenauf.
    Ich bin heute 52 Jahre ohne Job und der laute Tinitus bringt mich fast um den Verstand. Kann es sein, daß unverarbeitete Kindheitserlebnisse einen Tinitus auslösten, oder ging ich zu oft noch mit 30 in die Technodiskothek, weil ich glaubte, ich müßte etwas nachholen? Fragen über Fragen die mich nun auch noch depressiv machen. LG Forelle

  5. Silke Wieckhorst meint

    28.03.2012 um 18:34

    Ganz vielen Dank für Ihren Artikel, der mich dazu bewegt hat, den Ratgeber von Dr. Tillmann zu lesen. Ich muss sagen, endlich mal etwas Neues! Ich habe seit etlichen Jahren immer wieder unerträgliche Geräusche und mittlerweile alles Mögliche ausprobiert, aber nichts und niemand hat geholfen, es hat mich nur viel Geld gekostet. Der Ratgeber „Ich, das Geräusch“ zeigt einen anderen Weg als die Schulmedizin ihn geht und hat mir geraten, auf meinen Körper und mein Inneres zu hören und anzufangen, bei mir selbst etwas zu verändern. Ich hab das Buch jetzt schon mehrfach gelesen und finde, es zeigt, dass ich nicht aufhören darf herauszufinden, was die Geräusche mir sagen wollen, und dass es immer Hoffnung gibt.

  6. Kristina Weiss meint

    21.03.2012 um 17:15

    Echt hilfreicher Beitrag. Habe viele Informationen aus Ihren Text entnommen und werde sie wahrscheinlich auch anwenden. Vielen Dank.

  7. Roland Kopp-Wichmann meint

    19.02.2012 um 7:10

    Liebe Frau Dr. Voos,
    kein Wunder, dass Psychologen, Psychotherapeuten und alle anderen Psychos in der Öffentlichkeit mitunter einen schlechten Ruf haben, wenn ich diese einseitige und großsprecherische Art von Herr Tillmann lese:
    „Schuld am Tinnitus ist die Globalisierung“, „So gesehen, ist das Ohrensausen ein hysterisches Konversionssymptom, das als körperliche Funktionsstörung des Wahrnehmungssystems in symbolischer Weise einen unbewussten Konflikt ausdrückt.“ „Tinnitus kann vollständig geheilt werden, weil was kommt kann auch wieder gehen.“ (Den letzten Satz könnte man ja nun auch auf jede Krankheit anwenden.

    Nichts gegen eine psychische Betrachtung von Stress, Überlastung, die Vernachlässigung von Grenzen bei der psychologischen Behandlung eines Tinnitus. Aber die guruhafte Gewissheit, mit der Herr Tillmann hier suggeriert, jeder Tinnitus sei heilbar, ist genauso fehl am Platz, wie der Ansatz der HNO-Ärzte, die gleich auf Durchblutungsbehandlung drängen.

    Ich bin 63 Jahre alt, tiefenpsychologischer Psychotherapeut seit dreissig Jahren und seit mehreren Jahren von Tinnitus betroffen. Ich habe alles ausprobiert: HNO-Maßnahmen, orthopäidsche Interventionen, Osteopathie, Cranio, chinesische Medizin und fünf Jahre Psychoanalyse.

    Mein Fazit: keiner weiß, wie Tinnitus entsteht – und wieder weggeht. Zufällig bin ich auf etwas gestoßen, was die meiste Linderung und Beschwerdefreiheit brachte: Orthomol audio (soll keine Schleichwerbung sein) aber dadurch ging mein Tinnitus, den ich über zehn Jahre habe, zu achtzig Prozent zurück.

    Mit kollegialen Grüßen und Dank für Ihren ausgezeichneten Blog,
    mit dem Sie psychoanalytisches Gedankengut einer breiten Öffentlichkeit verstehbar machen. Etwas Ähnliches versuche ich ja auch.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • simone bei Auch Psychotherapeuten weinen in der Therapie
  • Fischmondfahrt bei 28 Wie wird man Psychoanalytiker? Couch und Sessel finden
  • Borderline-Stalking bei Stalking – wie kann ich damit aufhören? Hilfe für Stalker und Stalkerinnen
  • Nadelbaum bei Stille ist grausam

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

87 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Das Ausfallhonorar

Es ist schon ärgerlich – da hat man Corona, sagt die Stunde ab und der Psychoanalytiker verlangt ein Ausfallhonorar von hundert Euro. „Es ist wie bei einem Englisch-Kurs in der Volkshochschule“, erklärt der Analytiker. „Wenn Sie da nicht kommen, müssen Sie den Gesamtpreis ja auch zahlen.“ Nach § 615 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) darf der Psychotherapeut […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de