• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Der Ohrwurm – woher kommt er und wie wird man ihn los?

Der Ohrwurm – woher kommt er und wie wird man ihn los?

15.03.2019 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Unser Gehirn mag keine halben Sachen. Es vervollständigt bekannte Lieder, die abrupt aufhören und geht dann in eine Endlos-Schleife. Es liebt Ton-Verhältnisse: 1 : 4 (Quarten, Tatüütataaa der Feuerwehr) oder 1 : 8 (Oktaven, also Anfang und Ende einer Tonleiter – und wehe, die Tonleiter hört nach dem 7. Ton auf!). Das Gehirn liebt eingängige Rhythmen. Und wenn wir monoton arbeiten, ohne dass das Gehirn gefordert wird, dann hat der Ohrwurm gute Chancen. Der Ohrwurm kann sein wie ein „Juckreiz des Gehirns“. Diese Anregungen entstammen dem 34-minütigen Film „Der Ohrwurm: (K)ein Haustier“ von Barbara Pichler-Hausegger und Wolfgang Beyer (3SAT.de). (Text & Bild: © Dunja Voos)

„Du hast die Haare schön, Du hast die Haare schön – Du hast die, Du hast die Haare schön!“ (https://www.youtube.com/watch?v=3PfthFfIRpQ)

Was tun beim Ohrwurm?
  • Sich intensiv mit anderen Dingen beschäftigen
  • Nachdenken darüber, was das Unbewusste uns mit dem Ohrwurm mitteilen möchte
  • Gegen den Rhythmus des Ohrwurms laufen
  • Oder das Gegenteil: Genau mit dem Ohrwurm mitgehen, bis er sich „ausgewurmt“ hat
  • Den Ohrwurm innerlich verzerren und Töne abändern
  • Ein neues Lied hören, das nicht so eingängig ist
  • Sich Meeresrauschen vorstellen
  • Etwas körperlich Anstrengendes unternehmen
  • Sich in eine laute Umgebung begeben
  • Kaugummi kauen! Es verringert die Fähigkeit, gewollt an Musik zu denken, aber auch ungewollte Melodien verlassen so das Hirn (siehe unten: Studie von Beaman et al., 2015)
  • Scharfes Essen essen
  • Vertrauen darauf, dass der Ohrwurm wieder aufhören wird, genau wie ein Schluckauf auch (Merke: „Alles hat ein Ende, nur die Wurst der Wurm hat zwei.“

Ohrwurm: englisch = ear worm, earwig, catchy tune, involuntary musical Imagery (INMI); italienisch: tormentone; französisch: perce-oreille, forficule

Verwandte Artikel in diesem Blog:
  • Tinnitus und die Psyche
  • Der Gedanken-Tinnitus
  • Stimmenhören und innere Objekte

Links:

Musiker-Ambulanz der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Beaman CP, Powell K, Rapley E (University of Reading, Großbritannien, 2015):
Want to block earworms from conscious awareness?
B(u)y gum!

The Quarterly Journal of Experimental Psychology
Volume 68, Issue 6, 2015

Floridou GA, Williamson VJ, Müllensiefen D (Goldsmiths College, London, 2012/2015):
Contracting Earworms: The Roles of Personality and Musicality
Conference Paper, September 2012 (PDF)

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 8.9.2015
Aktualisiert am 15.03.2019

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe, Psychosomatik Stichworte: Lebenshilfe, Psychosomatik

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Martha Grewes Lilienthal bei Scham und unbewusste Phantasie – Scham in der Psychoanalyse
  • Ulrike Stritzel bei Psychotherapieausbildung: Neid zwischen Ärzten und Psychologen
  • Dunja Voos bei Panikserie 1: Panikattacken in der Nacht

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·