• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Trauma

Trauma

Über das Gefühl, dass jemand in die eigene Seele dringt

23.07.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Immer, wenn ich eine Panikattacke habe, habe ich irgendwie das Gefühl, dass jemand in mich eindringt. Ich glaube in dem Moment, ich fühle mich so unfassbar schlecht, weil meine Mutter mir in eben diesem Moment Böses wünscht. Ich schäme mich, das zu sagen, weil es so psychotisch klingt. Obwohl ich meinen Verstand einsetze, bleibt diese Angst bestehen“, erzählt eine Patientin. „Das Schlimmste finde ich: Selbst, wenn ich bei meinem Therapeuten bin, habe ich das Gefühl, dass meine Mutter über die Distanz in meine Seele eindringen kann. Ich stelle mir dann vor, wie mein Therapeut hilflos neben mir steht und nichts tun kann – dass ich vor seinen Augen von der bösen Macht meiner Mutter ergriffen werde.“ [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Über das Gefühl, dass jemand in die eigene Seele dringt

Kategorie: Angststörung, Begriffe, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychose, Trauma Stichworte: Angststörung, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychose, Trauma, Vojta

kPTBS – komplexe posttraumatische Belastungsstörung: Es braucht viel Geduld

12.07.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Es muss bei weitem nicht „das eine große Trauma“ sein, das das Leben eines Menschen zerstört. Vielmehr ist es oft die Ansammlung vieler traumatischer Situationen, die man als Kind erlebte und die dann zu einer extremen Anspannung, Nervosität und Angst im Erwachsenenalter führten. Ähnlich wie die „früheste Kindheitserinnerung“ die Atmosphäre der frühen Kindheit widerspiegelt, erinnern sich dann viele Betroffene an eine sehr schlimme Begebenheit, die ihnen dann wie „das entscheidende Trauma“ vorkommt. In Wirklichkeit ist jedoch die Gesamtheit der Erlebnisse das Problem. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin kPTBS – komplexe posttraumatische Belastungsstörung: Es braucht viel Geduld

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse, Trauma Stichworte: Psychoanalyse, Trauma

Schnell wechselnde Traumbilder: Einschlafen kann Angst machen

25.06.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Im Dämmerzustand kurz vor dem Einschlafen haben wir vielleicht rasend schnelle Bilder, die alle ineinander übergehen. Das kann schon mal Angst machen. Der Germanistikprofessor Helmut Pfotenhauer und und die Literaturprofessorin Sabine Schneider haben sich mit diesem Thema befasst. Sie schrieben das Buch „Nicht völlig Wachen und nicht ganz ein Traum: die Halbschlafbilder in der Literatur“ (Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2006). [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Schnell wechselnde Traumbilder: Einschlafen kann Angst machen

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse, Trauma Stichworte: Psychoanalyse, Traum, Trauma

„Ich starb im Jahr …“ Über die Kunst des Loslassens

16.06.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Ich starb im Jahr xxx“, las ich irgendwo mal von Wilfred Bion (1897-1979), als er über seine Schreckenserlebnisse im Krieg sprach. „Vielleicht lebe ich, bis ich 90 bin, … aber eine Art Tod ist jetzt schon eingetreten. Ich befinde mich in einer Wüste, in der ich vielleicht weitere 40 Jahre ohne jemanden verbringen werde.“ So zitiert die Autorin Miriam Köhler (Brigitte woman 6/2014) die anonyme Bloggerin des Blogs The Plankton. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin „Ich starb im Jahr …“ Über die Kunst des Loslassens

Kategorie: Lebenshilfe, Psychoanalyse, Trauma Stichworte: Lebenshilfe, Psychoanalyse, Trauma

Depression ist keine Krankheit

14.06.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Wissen Sie, Frau Doktor, es ist wegen dieser Krankheit“, sagt eine Patientin. Ich denke: „Oha! Leukämie, HIV, Brustkrebs?“, und frage: „Welche Krankheit meinen Sie?“ – „Na, die Depression!“, bekomme ich zur Antwort. Seit Anbeginn meiner Beschäftigung mit psychischen „Erkrankungen/Störungen“ habe ich Schwierigkeiten damit, die Depression als „Krankheit“ zu sehen, weil mir bei diesem Begriff die Nähe zur körperlichen Erankung zu groß ist. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Depression ist keine Krankheit

Kategorie: Depression, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Trauma Stichworte: Depression, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Trauma

Psychosenahe Zustände: Wie wir die Umwelt wahrnehmen, hängt von Beziehung ab

12.06.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Manche Menschen mit einer schweren Angststörung kennen das: Wenn sie in den Angst-Zustand kommen, fühlt es sich an, als sei dei Haut ganz löchrig oder fragil wie Papyrus. Die Umwelt kommt einem bedrohlich vor. Es ist, als bebte die Erde, obwohl sie still steht. Es ist, als sei die Luft vergiftet oder als sei alles „verstrahlt“. In diesem Zustand fühlt man sich sehr nah an der Psychose: Es fühlt sich an, als sei die Wirklichkeit wirklich so. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Psychosenahe Zustände: Wie wir die Umwelt wahrnehmen, hängt von Beziehung ab

Kategorie: Angststörung, Bindung, Psychoanalyse, Psychose, Trauma Stichworte: Angststörung, Bindung, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychose, Trauma

Angststörung: Werde ich jemals Ruhe haben?

25.05.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Da kommt sie wieder – diese Angst. Ich spüre schon, wie sie sich wieder anschleicht. Von unten kommt sie hoch, nein, von hinten, nein, sie ist in meinem Kopf, im Darm, nein, sie ist überall. Ich fühle mich zutiefst beunruhigt. Ich bin verloren, denke ich angsterfüllt. Niemand kann mich jetzt mehr verstehen. Äußern kann ich mich schon längst nicht mehr. Ich falle innerlich, nein ich schwebe, nein, da ist Stillstand. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Angststörung: Werde ich jemals Ruhe haben?

Kategorie: Angststörung, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Trauma Stichworte: Angststörung, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Trauma

Von der Angst, sich vor einem anderen zu bewegen (Bewegungsangst)

05.05.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Es fängt oft in der Jugend an: Man bemerkt, dass man Angst hat, sich vor anderen zu bewegen. Vielleicht hat man auch Angst, vor anderen zu singen, zu schreiben oder zu essen. Die Tatsache, dass ein anderer einen beobachtet, wird auf einmal zum unüberwindbaren Hindernis: Man kann nicht mehr tun, was man tun möchte – was man alleine mit Leichtigkeit tut, ist unter Beobachtung auf einmal unmöglich. Der „Verhinderer“ heißt: „Scham“. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Von der Angst, sich vor einem anderen zu bewegen (Bewegungsangst)

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Yoga Stichworte: Lebenshilfe, Psychoanalyse, Trauma, Yoga

Warum Psychoanalyse bei sehr schweren Störungen nicht ersetzbar ist

03.05.2020 von Dunja Voos 2 Kommentare

Unsere Psyche entwickelt sich insbesondere in der Baby- und Kleinkindzeit. Dort werden die Grundlagen von psychischer Gesundheit und Krankheit gelegt. Die Mutter überführt unreife psychische Elemente (Beta-Elemente) in reife Elemente (Alpha-Elemente). An ihrer Mimik, Stimme und ihrer Art, das Baby zu halten, lernt das Baby sich selbst kennen. Es lernt, wie seine Bedürfnisse befriedigt werden oder unbefriedigt bleiben. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Warum Psychoanalyse bei sehr schweren Störungen nicht ersetzbar ist

Kategorie: Psychoanalyse, Psychose, Trauma Stichworte: Psychoanalyse, Psychose, Trauma

Kann man nachträglich Urvertrauen gewinnen?

30.04.2020 von Dunja Voos 6 Kommentare

„Am schlechtesten geht es den Menschen, die ohne innere Mutter leben“, sagte einmal der Selbstpsychologe Heinz Kohut (1913-1981). „Urvertrauen“ ist ein großes Wort und viele Menschen machen sich große Sorgen, weil sie selbst davon ausgehen, dass sie kein Urvertrauen haben. Doch der Begriff ist idealisiert, denn wer wünscht sich nicht ein Grundgefühl von „absolutem Vertrauen“ oder ungetrübter Geborgenheit? [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Kann man nachträglich Urvertrauen gewinnen?

Kategorie: Lebenshilfe, Psychoanalyse, Trauma Stichworte: Lebenshilfe, Psychoanalyse, Trauma

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to page 5
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 11
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Martha Grewes Lilienthal bei Scham und unbewusste Phantasie – Scham in der Psychoanalyse
  • Ulrike Stritzel bei Psychotherapieausbildung: Neid zwischen Ärzten und Psychologen
  • Dunja Voos bei Panikserie 1: Panikattacken in der Nacht

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·