• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Trauma

Trauma

Traumatherapie: Gemeinsamkeiten zwischen Peter Levine’s „Somatic Experiencing“ und Psychoanalyse

12.10.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Der Biophysiker und Psychologe Peter Levine hat durch einen eigenen Unfall herausgefunden, dass Traumata dann zu bewältigen sind, wenn die körperlichen Reaktionen zugelassen werden können, vor allem dann, wenn ein liebevoller Anderer anwesend ist (siehe: Dr. Peter Levine on working through a personal traumatic experience, Youtube). Er bemerkte, wie der Körper aus seinem traumatischen, „eingefrorenen“ Zustand herausfindet, wenn man sich auf die Reaktionen konzentriert und entwickelte daraus seine Methode namens „Somatic Experiencing“ (SE®). [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Traumatherapie: Gemeinsamkeiten zwischen Peter Levine’s „Somatic Experiencing“ und Psychoanalyse

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Trauma Stichworte: Lebenshilfe, Psychoanalyse, Trauma

Typ-II-Trauma: Viele frühe Traumen sammeln sich an

22.09.2020 von Dunja Voos 4 Kommentare

Unter „Typ-II-Trauma“ wird eine chronische Traumatisierung im Kindesalter verstanden. Dabei muss es sich nicht unbedingt um einzelne, schlimme Ereignisse handeln. Viele Menschen sind in ihrer Kindheit chronisch traumatisiert worden, ohne dass sie sagen würden, sie wären misshandelt oder vernachlässigt worden. Es sind jedoch viele grenzwertige Erlebnisse, wie belastende Atmosphären, Strafen, Trennungen, Auseinandersetzungen, Missachtung, Kritik oder Liebesentzug, die in ihrer Summe eben doch zu einem „Trauma“ führen können. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Typ-II-Trauma: Viele frühe Traumen sammeln sich an

Kategorie: Depression, Trauma Stichworte: Trauma

Psychoanalyse ist auch Traumatherapie

21.08.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Können Sie mir einen Traumatherapeuten empfehlen?“, werde ich oft gefragt. Ich bin dann immer ganz verdutzt: Mache ich in meiner täglichen Arbeit als Psychoanalytikerin in Ausbildung eindeutig Traumatherapie. „Was stellen Sie sich denn unter ‚Traumatherapeut‘ vor?“, frage ich dann. „Jemand, der sich darauf spezialisiert hat und ‚Traumatherapeut‘ als Zusatztitel trägt. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Psychoanalyse ist auch Traumatherapie

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Trauma Stichworte: Lebenshilfe, Psychoanalyse, Trauma

Skills und Werkzeugkoffer – manchmal hilfreich, manchmal enttäuschend

16.08.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Skills“ (englisch: Fähigkeiten) ist ein Begriff aus der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) nach Masha Linehan. Insbesondere Borderline-Patienten können durch das Erlernen von „Skills“ entlastet werden. Skills sollen das tägliche Leben und Miteinander verbessern. Außerdem sollen Patienten die Sicherheit erlangen, in unaushaltbaren Zuständen etwas tun zu können. Manchen Betroffenen helfen diese Skills sehr, andere fühlen sich schlecht, weil sie das Gefühl haben, etwas falsch zu machen, wenn ihnen das Erlernte in kritischen Situationen nicht hilft. Zu den Skills zählen insbesondere diese Bereiche: [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Skills und Werkzeugkoffer – manchmal hilfreich, manchmal enttäuschend

Kategorie: Begriffe, Borderline, Psychoanalyse Stichworte: Borderline, Psychoanalyse, Trauma, Verhaltenstherapie

Schlafstörungen durch schlechtes Gewissen und Regel-Brüche

05.08.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Ich bin rechtschaffen müde“, sagt mir eine Mutter, die gleich ins Bett gehen und gut schlafen wird. „Rechtschaffen“ ist ein schönes Wort. Es bedeutet: Die Frau hat guten Grund, müde zu sein. Sie hat viel geschafft und sich bemüht, die Dinge gut zu machen. Wenn wir das Gefühl haben, dasss wir „alles richtig“ gemacht haben, dann können wir gut schlafen, denn wir haben ein gutes Gewissen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Schlafstörungen durch schlechtes Gewissen und Regel-Brüche

Kategorie: Lebenshilfe, Psychoanalyse, Trauma Stichworte: Lebenshilfe, Psychoanalyse, Trauma

Gewalt: Lässt sich eine Kindheitsvorstellung verändern?

02.08.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Wenn ein Kind in Gewalt aufgewachsen ist – kann es dann jemals von dieser Gewalt wegkommen? In der Psychoanalyse liegt der Patient auf der Couch und der Analytiker sitzt hinter ihm. Mit sehr schwer traumatisierten Patienten kann man dieses Setting häufig zunächst nicht einnehmen, weil der Patient stets die Vorstellung hat, der Analytiker könnte aufspringen und ihn angreifen. Doch wenn der Patient im Laufe der Analyse einen besseren Kontakt zu sich selbst bekommt und freier reflektieren kann, dann spürt er, dass die Gewalt auch in ihm selbst ist. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Gewalt: Lässt sich eine Kindheitsvorstellung verändern?

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Vojta Stichworte: Lebenshilfe, Psychoanalyse, Trauma

Null-Prozess beim Trauma (Zero Process)

31.07.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Wer träumt, der denkt „primärprozesshaft“ – Raum, Zeit und Realität gelten nicht mehr, aber im Traum wird ganz viel mit Gedachtem „gemacht“: Bei primärprozesshaftem Denken gibt es Vorgänge wie Verdichtung oder Verschiebung. Wenn wir wieder wach sind, denken wir „sekundärprozesshaft“ – Verstand und Vernunft setzen wieder ein und wir denken so, dass es in die reale Welt passt. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Null-Prozess beim Trauma (Zero Process)

Kategorie: Psychoanalyse, Trauma, Vegetativum Stichworte: Trauma, VegetativesNervensystem

Aber da war doch gar nichts!

31.07.2020 von Dunja Voos 5 Kommentare

Bei manchen Patienten ist es offensichtlich: Sie hatten in der Kindheit Gewalt erlebt, Erniedrigungen, Missachtung, Misshandlung und dergleichen mehr. „Solche Menschen haben es gut!“, sagen manche, „Sie wissen, woher ihr Leid kommt und woran sie arbeiten müssen.“ Diese Menschen sind völlig verzweifelt, weil bei ihnen „wirklich nichts“ war und sie sich dennoch lebensmüde fühlen. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Aber da war doch gar nichts!

Kategorie: Psychoanalyse, Trauma Stichworte: Psychoanalyse, Trauma

Frontalunterricht

27.07.2020 von Dunja Voos 1 Kommentar

Der Vater hat zu viel getrunken, die Mutter schreit und weint. Das Kind versteht die Welt nicht mehr. Es geht in die Schule – es besucht die 3. oder 4. Klasse. Die aufgeräumte Lehrerin kommt herein und bringt frische Luft mit. Sie ist so hübsch. Die Locken schmiegen sich um ihr Gesicht und sie trägt eine helle Bluse. Sie spricht ganz ruhig. Sie stellt ihre schöne Ledertasche auf den Tisch – was da wohl alles drin sein mag? Sie erzählt und erzählt. Sie bringt Wissen in den Kopf des Kindes. Fraulich, freundlich, lehrerhaft, erfrischend, sanft. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Frontalunterricht

Kategorie: Kurzgeschichten Stichworte: Kinder, Kurze_Geschichten, Trauma

Es ist laut.

26.07.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Es ist so laut, denkt das Kind. Die Eltern, sie streiten nur – fast jeden Tag. Das Kind darf nicht nach Hilfe suchen. Es wird geschlagen, wenn es erzählt. Es schweigt. Es ist ein ruhiges Kind – die Lehrer, sie mögen es sehr. Das Kind hat Bauchweh. Es hofft, dass der Kinderarzt es errät. Es ist der Lärm, der diese Bauchweh macht. Das Kind muss schweigen. Der Kinderarzt sieht nichts. Lärm kann man nicht sehen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Es ist laut.

Kategorie: Kurzgeschichten, Psychoanalyse, Trauma Stichworte: Kurze_Geschichten, Psychoanalyse, Trauma

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 11
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Martha Grewes Lilienthal bei Scham und unbewusste Phantasie – Scham in der Psychoanalyse
  • Ulrike Stritzel bei Psychotherapieausbildung: Neid zwischen Ärzten und Psychologen
  • Dunja Voos bei Panikserie 1: Panikattacken in der Nacht

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·