• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Psychoanalyse

Psychoanalyse

Falsches Selbst – woran wir es erkennen

17.06.2022 von Dunja Voos 7 Kommentare

Schon Babys merken, welche ihrer Verhaltensweisen bei den Eltern erwünscht und welche unerwünscht sind. Sie können beispielsweise schon relativ früh Weinen unterdrücken, um die Eltern zu schonen, wenn sie merken, dass die Eltern sehr belastet sind (Elliot and Gonzalez-Mena, 2011). Dasselbe kann auf allen möglichen Ebenen passieren – das Kind passt sich den Eltern an: Es verhält sich so, wie es den Eltern gut tut, besonders, wenn es sehr verletzliche oder verletzte Eltern sind. Es tut, was sie wollen, es wünscht sich das, was sie sich wünschen und es fühlt sogar oft das, was die Eltern sich vorstellen. Wenn die Eltern – oft unbewusst – zu viel Anpassung fordern, kann das Kind über die Zeit ein „falsches Selbst“ entwickeln. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Falsches Selbst – woran wir es erkennen

Kategorie: Kinder, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Einsamkeit, Kinder, Lebenshilfe, Narzissmus, Psychoanalyse

Generalisierte Angststörung – fast den ganzen Tag in Angst

15.06.2022 von Dunja Voos 5 Kommentare

Bei einer Angstattacke fühlst Du Dich möglicherweise völlig schwach. Du zitterst und wenn DIch jemand fragt: „Was hast Du?“, kannst Du eigentlich gar nicht antworten. Du fühlst Dich komisch und alleingelassen. Im Gegensatz zur Furcht, die auf etwas Bestimmtes gerichtet ist und sich konkret anfühlt, ist die Angst vage und schwammig. Nicht umsonst hängen die Worte „Angst“ und „Enge“ zusammen: Während einer Angstattacke kann man kaum noch atmen und würde am liebsten einfach wegrennen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Generalisierte Angststörung – fast den ganzen Tag in Angst

Kategorie: Angststörung, Depression, Psychoanalyse Stichworte: Angststörung, Psychoanalyse

Stimmenhören: Wenn die Verbindung zum „bösen Selbst“ fehlt (Psychose-Serie 13)

13.06.2022 von Dunja Voos 2 Kommentare

„Stimmen im Kopf“ – so lautet der Titel einer Dokumentation auf arte.tv (youtube). 10% der Menschen hörten Stimmen, heißt es dort. Kinder, die schwer traumatisiert (z.B. sexuell missbraucht) wurden, haben eine relativ hohe Wahrscheinlichkeit, als Erwachsene Stimmen zu hören. Während einer traumatischen Erfahrung kann es zu einer Dissoziation, also zum Wechsel des psychischen Zustands kommen. Der weggedrückte Anteil des Erlebens kommt später möglicherweise als „Stimme“ zurück. „Jede Stimme war verbunden mit einem Gefühl“, sagt ein Betroffener. Es seien Gefühle aus der Kindheit gewesen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Stimmenhören: Wenn die Verbindung zum „bösen Selbst“ fehlt (Psychose-Serie 13)

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse, Psychose Stichworte: Psychoanalyse, Psychose, Telepathie

Die verschiedenen Formen des Weinens

13.06.2022 von Dunja Voos 2 Kommentare

Es gibt viele verschiedene Arten des Weinens: Man kann vor Wut heulen, was dann meistens auch als „Heulen“ bezeichnet wird, man kann tief traurig schluchzen, leise vor sich hinweinen, vor Angst wimmern, vor Freude weinen, beim Lachen weinen oder nervig-trotzig jammern. Je nach Art des Weinens reagiert auch das Gegenüber: Irritiert, selbst traurig und tröstend, mitfühlend, angewidert oder genervt. Die verschiedenen Formen des Weinens untersuchen zur Zeit Sarah Alhabbo und Cord Benecke (beide Universität Kassel). Sie konnten aus Videoaufnahmen zwischen „natürlichem Weinen“ und Sonderformen des Weinens unterscheiden. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Die verschiedenen Formen des Weinens

Kategorie: Bindung, Burnout, Depression, Gefühle, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Bindung, Borderline, Depression, Emotion, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Hypochondrie und die Beziehung zum eigenen Körper

06.06.2022 von Dunja Voos 23 Kommentare

Unser Körper ist auf eine Art unsere nächste Bezugsperson. Er ist „sprachlos“, wenn man unter „Sprache“ nur „Worte“ versteht. Er spricht jedoch zu uns, indem er uns zeigt, wie es ihm geht. Wir haben eine enge Beziehung zu unserem Körper. Wir haben die Wortsprache, unser Körper die „Handlungssprache“. Er zeigt, was mit ihm los ist, aber wir können nicht direkt mit ihm sprechen. Wir können ihm höchstens gut zureden oder ihn verfluchen. Wenn wir uns unsere früheste Baby-Zeit vorstellen, waren wir es, die wir noch nicht sprechen konnten und die nur durch Schreien und Körperzeichen zeigen konnten, wie es uns geht. Wir waren darauf angewiesen, dass unsere Mutter uns gut versteht. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Hypochondrie und die Beziehung zum eigenen Körper

Kategorie: Angststörung, Lebenshilfe, Psychische Störungen, Psychoanalyse Stichworte: Angststörung, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Panikserie 10: Das Gefühl, mitten drin zu sein kann Panikattacken auslösen

05.06.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Vielleicht hast Du in der Vergangenheit schreckliche Erfahrungen gemacht, bei denen Du merktest: „Plötzlich bin ich mitten drin!“ Du warst vielleicht eingeklemmt, kamst nicht mehr raus, hast um Luft gerungen oder mit Übelkeit und Schmerzen gekämpft. Du hast Dich gefragt, wie Du überhaupt in diese Situation geraten bist. Hättest Du weglaufen können? Dachtest Du, die Qual hört nicht mehr auf? Vielleicht warst Du in Deiner Not fast ohne Zeitgefühl. Alles zog sich ewig lang. Wann „das“ endlich aufhört, wusstest Du nicht. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Panikserie 10: Das Gefühl, mitten drin zu sein kann Panikattacken auslösen

Kategorie: Angststörung, Borderline, Psychoanalyse, Sexueller Missbrauch, Vegetativum Stichworte: Angststörung, Borderline, Psychoanalyse, Trauma, VegetativesNervensystem

Psychoanalyse und Quantenphysik: Wenn sich zwei „Teilchen“ wirklich nahe sind

03.06.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Liebe sei nichts anderes als Oxytocin, sagen manche. Und doch spürt man: Liebe ist nicht nur Chemie, Biologie und Physik. Da ist mehr. „Die Psychoanalyse lässt sich nicht messen“, sagen manche. Der Grund ist vielleicht der, dass sich die Liebe ebenso wenig messen und festhalten lässt wie eine flüchtige und überraschende Kommunikation von „Unbewusst zu Unbewusst“. In der engen Beziehung zwischen Psychoanalytiker und Patient passiert viel. Doch es sind Momente – nicht vorhersehbar, nicht experimentell wiederholbar. Ähnlich wie Wolkenformationen lassen sich die Begegnungen nie ganz berechnen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Psychoanalyse und Quantenphysik: Wenn sich zwei „Teilchen“ wirklich nahe sind

Kategorie: Angststörung, Ärzte, Begriffe, Bindung, Psychoanalyse Stichworte: Angststörung, Intuition, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Desobjektalisierung und Objektalisierung

02.06.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

In der Psychoanalyse wird derjenige, um den es geht, das „Subjekt“ genannt. Die anderen Menschen sind die „Objekte“. Wir alle haben auch „innere Objekte“ in uns: Wir können uns unsere Geschwister, unsere Eltern, unsere Lehrer innerlich vorstellen – sie haben uns sehr geprägt. Auch wir selbst sind uns ein Objekt, wenn wir z.B. sagen: „Ich pflege mich.“ Der steuernde Teil in uns, also unser „Ich“, pflegt unseren Körper. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Desobjektalisierung und Objektalisierung

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse Stichworte: GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse

Symbol und Symbolisiertes: Wenn der Abstand fehlt (Psychose-Serie 8)

02.06.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Da habe ich ein gemaltes Herz von meinem Kind. Es „bedeutet“ Liebe, es deutet auf die Liebe zwischen mir und meinem Kind hin. Das gemalte Herz ist ein Symbol. Meine Liebe ist echt, die Liebe des Kindes zu mir ist echt. Aber sie ist so schwer zu beschreiben. Symbole zeigen, was „eigentlich“ gemeint ist. Die Liebe ist „das Symbolisierte“, das Herz ist das Symbol. Ich als „Subjekt“ kann das Symbolisierte verstehen und mich darüber freuen, dass mein Kind mich liebt. Dazu braucht es eine Denkleistung, ein Verstehen. Das, was so schwer in Worte zu fassen ist, die Liebe, wird durch das Symbol dargestellt. Das Symbol verbindet uns. Ein Bild für die Gefühle von Zweien. Bei Menschen mit einer Psychose oder einer schizoiden Störung ist das Verstehen von Symbolen oft eingeschränkt. Oder aber sie geben allem Möglichen eine symbolische Bedeutung. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Symbol und Symbolisiertes: Wenn der Abstand fehlt (Psychose-Serie 8)

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse, Psychose Stichworte: Psychoanalyse, Psychose

Symbole werden im Körper geboren

02.06.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Die „Semiotik“ ist eine Wissenschaft, die sich mit den Zeichen auseinandersetzt. In unserem Computer-Schreibprogramm finden wir „Zeichen und Symbole“. Der Psychoanalytiker Dr. Manfred Schmidt (DPV) hat in seinem Vortrag „Über den Umgang mit Symbolisierungsstörungen“ wichtige Unterschiede zwischen Zeichen und Symbolen dargestellt. Er beschreibt, wie symbolhaftes Denken aus körperlichen Empfindungen heraus entstehen kann. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Symbole werden im Körper geboren

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse Stichworte: Psychoanalyse

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to page 5
  • Go to page 6
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 128
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • simone bei Auch Psychotherapeuten weinen in der Therapie
  • Fischmondfahrt bei 28 Wie wird man Psychoanalytiker? Couch und Sessel finden
  • Borderline-Stalking bei Stalking – wie kann ich damit aufhören? Hilfe für Stalker und Stalkerinnen
  • Nadelbaum bei Stille ist grausam

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

87 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Das Ausfallhonorar

Es ist schon ärgerlich – da hat man Corona, sagt die Stunde ab und der Psychoanalytiker verlangt ein Ausfallhonorar von hundert Euro. „Es ist wie bei einem Englisch-Kurs in der Volkshochschule“, erklärt der Analytiker. „Wenn Sie da nicht kommen, müssen Sie den Gesamtpreis ja auch zahlen.“ Nach § 615 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) darf der Psychotherapeut […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de