Willkommen

Häme – ein kurioses Gefühl

Das Wort "Häme" klingt so, als hinge es zusammen mit "haimos", dem griechischen Wort für "Blut. Bei der Häme ist das Blut in Wallung, doch ist damit die Boshaftigkeit gemeint, die sich hinter dem mittelhochdeutschen Wort "hema" = "Kleid" versteckt. Im Engl...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

„Du hast es überlebt“, sagen sie

"Du hast das Trauma überlebt", sagt der Psychotherapeut. Doch warum hilft dieser Satz nicht? Weil die Schmerzen akkumulieren. Es taucht immer wieder das schreckliche Gefühl auf, an Körper und Seele gepackt und niedergedrückt zu werden. Es kommt das Gefühl,...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Warum können wir uns oft nicht an unsere Träume erinnern?

"Why can't some people remember their dreams?", lautet der Titel eines Beitrags von Stephen Dowling auf BBC.com vom 17.5.2019. Hier erklärt die Traumforscherin Deirdre Barrett, dass die Traumbilder zu durcheinander sind, als dass wir sie uns merken könnte...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Hypnagoge Zustände und Halluzinationen führen vom Wachen in den Schlaf

Wenn wir einschlafen, haben wir eine Phase, in der schwebende Bilder entstehen. Nach einem schlechten Tag verfolgen uns die Szenen. Wenn es uns gut geht, bemerken wir die Bilder kaum bewusst. Während wir zunächst noch in Worten denken, gehen die Wortgedanken ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Psychoanalyse und Telepathie

Wohl die meisten Menschen haben in ihrem Leben schon Erfahrungen gemacht, von denen sie sagen: "Das muss Telepathie (Gedankenübertragung, Mitfühlen über die Ferne) gewesen sein." Wohl jeder hat schon erlebt, dass das Telefon klingelt und es ist derjenige dran...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Im Traum denken wir in Bildern

Sigmund Freud schrieb in seiner Traumdeutung (Fischer-Verlage 2003, S. 64): "Das Charakteristische des wachen Zustandes ist nach Schleiermacher (Anmerkung: Friedrich Schleiermacher, 1768-1834), dass die Denktätigkeit in Begriffen und nicht in Bildern vor s...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Verdichtung (Condensation) im Traum: Ein Objekt hat viele Bedeutungen

Wenn wir träumen, werden verschiedene Dinge, die wir am Tag erlebt haben, zu einer Vorstellung zusammengebaut. Beispiel: In der Uni gerät man vormittags mit dem Professor aneinander. Auf dem Weg nach Hause knurrt einen der Nachbarshund an und abends fällt ein...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Das Vorbewusste (Vbw): Eine verträumte Spielwiese kurz vor dem Bewusstsein

Manchmal schwebt uns etwas vor, wir haben es in Gedanken, aber wir können noch nicht ganz bewusst darüber nachdenken. Da hängt also etwas zwischen den Bereichen "unbewusst" und "bewusst". "Es liegt mir auf der Zunge", sagen wir und dann fällt es uns wieder...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

OPD-Achse IV: Struktur

Auf der 4. Achse des Systems "Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik" (OPD) schätzt der Psychotherapeut ein, wie "strukturiert" der Patient ist, also wie gut er sich selbst und seine Beziehungen regulieren kann. Den Begriff "Struktur" finde ich imm...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Das gebrochene Herz = Takotsubo-Kardiomyopathie (TTC)

Häufig kommt es bei Frauen vor: Das gebrochene Herz (Broken-Heart-Syndrom, Tako-Tsubo-Kardiomyopathie). Es äußert sich wie ein Herzinfarkt, doch bei näherem Hinsehen ist es keiner. Der linke Herzventrikel funktioniert zwar nicht richtig, aber dieser Zustan...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden