• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Psychoanalyse

Psychoanalyse

Paranoid-schizoide und depressive Position (PS-D)

02.06.2022 von Dunja Voos 3 Kommentare

paranoid_schizoid_depressiv_position

Die Psychoanalytikerin Melanie Klein (1882-1960) hat die Begriffe „paranoid-schizoide Position“ und „depressive Position“ geprägt. Gemeint sind damit Entwicklungsstadien, die ein Kind nach Melanie Kleins Theorie durchläuft. Mit „Position“ ist ein psychischer Zustand, eine psychische Entwicklungsstufe bzw. eine „Organisationsform“ gemeint. Melanie Klein ging davon aus, dass sich das Baby zunächst als ein Teil seiner Mutter wahrnimmt. Seelische Teile von sich selbst, z.B. Wut, projiziert es auf die Mutter. Das Baby fühlt sich direkt nach der Verlagerung seiner Gefühle in die Mutter von der Mutter verfolgt, z.B. weil es glaubt, die Mutter sei wütend. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Paranoid-schizoide und depressive Position (PS-D)

Kategorie: Begriffe, Borderline, Depression, Glossar Psychoanalyse, Psychische Störungen, Psychoanalyse Stichworte: Borderline, Depression, Diagnostik, GlossarPsychoanalyse, Narzissmus, Persönlichkeitsstörung, Psychoanalyse

Hass durch Frühtraumatisierung

30.05.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Es ist immer wieder dieser selbe Hass. Als Kind schwer beschädigt, merkt man den Schaden besonders bewusst, wenn man genau das bräuchte, was beschädigt wurde. Manche Beschnittene merken, dass die Beschneidung ihnen vielleicht die Fähigkeit zur Lust genommen hat. Manche Misshandelte merken, dass die Misshandlung ihnen vielleicht die Fähigkeit genommen hat, sich berühren zu lassen, sich zu binden, einen Partner zu finden, vielleicht eine Familie zu gründen, ein Kind zu bekommen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Hass durch Frühtraumatisierung

Kategorie: Begriffe, Beziehung, Psychoanalyse Stichworte: Emotion, Psychoanalyse

Ein luxuriöses Leben

29.05.2022 von Dunja Voos 1 Kommentar

luxurioeses_leben

Mit leisem Summen öffnet sich das Tor. Der Junge empfängt mich freundlich. Ich darf mit in den riesigen Garten kommen. Kinder springen in den Pool, doch sie werden ermahnt, das Wasser zu verlassen, weil Blitz und Donner nahen. Es ist schwül. Wir setzen uns an den reich gedeckten Kaffeetisch und genießen die Luft. „Was ist an Deinem Leben luxuriös?“, frage ich den Jungen. „Dass meine Eltern sich lieben, dass beide mich lieben, dass sie für mich da sind und mich ernst nehmen“, antwortet er. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Ein luxuriöses Leben

Kategorie: Kinder, Kurzgeschichten, Psychoanalyse Stichworte: Bindung, Kinder, Kurze_Geschichten, Psychoanalyse

Abwehr (englisch: Defense)

23.05.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Ständig müssen wir unzählige Ängste abwehren. Sowohl in der Außenwelt als auch in unserem Inneren lauern zahlreiche Gefahren wie ungewollte Wut, Rachegelüste, „unerlaubte“ Liebesgefühle und vieles mehr. Die Psyche will sich vor Unlust und Angst schützen. Das Ich wehrt äußere und innere Gefahren reflexartig ab und hat dabei verschiedene Möglichkeiten. Die verschiedenen Abwehrmechanismen formulierte Anna Freud in ihrem Buch „Das Ich und die Abwehrmechanismen“ im Jahr 1936. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Abwehr (englisch: Defense)

Kategorie: Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse Stichworte: GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse

Synchronizität, Telepathie und Psychose: Über das unheimliche Gefühl der Tiefe in sich selbst (Psychose-Serie Teil 1)

22.05.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Es ist viel zu lesen über Phänomene, die sich nur schlecht erklären lassen. Der Psychoanalytiker Carl Gustav Jung (1875-1961) beschrieb, wie ein goldglänzender Rosenkäfer (Cetonia aurata) gegen die Scheibe des Therapiefensters flog, während seine Patientin von einem Traum mit einem Rosenkäfer erzählte. Er nannte dieses Phänomen, bei dem sich Geistiges kurze Zeit später oder zeitgleich draußen in körperlicher Form zeigt, „Synchronizität“. Wahrscheinlich hat jeder Mensch schon einmal solche Phänomene erlebt – da wacht man nachts schweißgebadet auf in dem Moment, in dem ein nahestehender Mensch stirbt. Oder ein Patient erzählt einen Traum, der das widerzugeben scheint, was der Psychoanalytiker am Tag zuvor erlebt hat. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Synchronizität, Telepathie und Psychose: Über das unheimliche Gefühl der Tiefe in sich selbst (Psychose-Serie Teil 1)

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse, Psychose Stichworte: Psychoanalyse, Psychose, Telepathie, Trauma

Entsymbolisierung: Menschen mit Psychose nehmen vieles wörtlich (Psychose-Serie 6)

22.05.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

entsymbolisierung

„Entsymbolisierung“ ist ein Begriff, den der Psychoanalytiker Harold F. Searles geprägt hat. Kinder lernen im Laufe ihrer Entwicklung, nicht alles wörtlich zu nehmen, sondern auch Sinnbilder (Metaphern) und Symbole zu verstehen. Harold Searles beschreibt, dass bei schizophrenen Patienten diese Entwicklung manchmal wieder zurück läuft: Während viele Patienten früher sehr wohl Sinnbilder verstanden haben, nehmen sie in der Schizophrenie wieder alles wörtlich. Konnte der Patient vorher verstehen, dass „blau machen“ eigentlich „Arbeit schwänzen“ bedeutet, so stellt er sich infolge der Entsymbolisierung vor, dass da tatsächlich jemand etwas „blau macht“, also einem Gegenstand blaue Farbe verleiht. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Entsymbolisierung: Menschen mit Psychose nehmen vieles wörtlich (Psychose-Serie 6)

Kategorie: Psychoanalyse, Psychose Stichworte: GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse, Psychose

Schizophrenogene Mutter – gibt es sie? (Psychose-Serie 2)

22.05.2022 von Dunja Voos 7 Kommentare

Der Begriff „schizophrenogene Mutter“ kam in den 60er- und 70er Jahren noch häufig vor. Man ging davon aus, dass die Mutter (bzw. die engste Bezugsperson) ein Kind schizophren „machen“ konnte. Der Begriff wurde von der Psychoanalytikerin Frieda Fromm-Reichmann (1889-1957) geprägt. Sie war die Analytikerin von Joanne Greenberg (geb. 1932), die als Kind und Jugendliche unter Schizophrenie litt. Später (1964) schrieb Joanne Grennberg unter dem Namen „Hannah Green“ das Buch „Ich hab dir nie einen Rosengarten versprochen“ (Verlag Rowohlt). [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Schizophrenogene Mutter – gibt es sie? (Psychose-Serie 2)

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse, Psychose Stichworte: Psychoanalyse, Psychose

96 Wie wird man Psychoanalytiker? Die Toilette des Analytikers

21.05.2022 von Dunja Voos 1 Kommentar

„Off the couch, into the toilet: exploring the psychic uses of the analyst’s toilet“ – so nennt die britische Psychoanalytikerin Alessandra Lemma ihren Beitrag über die Bedeutung der Toilette in der Psychoanalyse. Sie beschreibt, auf welche unterschiedliche Weise verschiedene Patienten die Toilette des Psychoanalytikers nutzen und wie die Nutzung in der Analyse verstanden werden kann. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin 96 Wie wird man Psychoanalytiker? Die Toilette des Analytikers

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse, Psychoanalytiker_Werden Stichworte: Psychoanalyse, PsychoanalytikerInWerden, Reizdarm

99 Wie wird man Psychoanalytiker? Sich nicht provozieren lassen

21.05.2022 von Dunja Voos 2 Kommentare

Manchmal spürt man es ganz genau: Der Patient versucht und versucht, einen zu einer bestimmten Aussage zu bewegen. Manchmal versucht er auch, uns zu einem „Schluss jetzt!“ zu drängen. Manchmal ist der Patient zutiefst verzweifelt und es ist gut und richtig, wenn wir ihm Antwort geben. Oft aber spüren wir wiederholt den Versuch, uns zu einer Antwort zu zwingen. Es würde den Patienten aber nicht weiterbringen, wenn wir ihm geben, wozu er uns zwingen möchte. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin 99 Wie wird man Psychoanalytiker? Sich nicht provozieren lassen

Kategorie: Psychoanalyse, Psychoanalytiker_Werden Stichworte: Psychoanalyse, PsychoanalytikerInWerden

Zurich Dream Process Coding System (ZDPCS) – hilft, Träume zu analysieren

20.05.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Das Zurich Dream Process Coding System (ZDPCS) nach Moser und von Zeppelin ermöglicht es, Träume auf bestimmte Weise zu „kodieren“. Ich stelle hier sehr vereinfacht kurz ein paar Merkmale dar. Aus Sicht dieses Kodierungssystems führt ein Traum dazu, dass er im Langzeitgedächtnis „gespeicherte Komplexe aktiviert“ (Wittmann et al. 2017, siehe unten). Damit der Träumer nicht überfordert ist, gibt es in der Traumarbeit das „Involvementprinzip“ und das „Sicherheitsprinzip“. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Zurich Dream Process Coding System (ZDPCS) – hilft, Träume zu analysieren

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse Stichworte: Psychoanalyse, Traum

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to page 5
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 128
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • AlexB bei Abgrenzung
  • Birte bei Kontaktabbruch zwischen Kindern und Eltern: „Sie verstehen mich nicht.“
  • Karin Wienbreyer bei #CoronaPsychologie: „Das bisschen Maske, das bisschen Abstand …“
  • Dunja Voos bei Die verschiedenen Formen des Weinens

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de