Willkommen

Verhaltenstherapie und psychodynamische Psychotherapie: Verschiedenes Vokabular für gleich gemeinte Elemente

Das, was in einer Verhaltenstherapie oft wirke, seien eigentlich psychodynamische Elemente - das erklärt der amerikanische Psychotherapieforscher Jonathan Shedler in seinem Beitrag "Where is the Evidence for Evidence Based Therapies?" (nachzulesen hier). Aber ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Verzweiflung – was ist das für ein Gefühl?

"Desperation is the feeling that a situation is so bad that no matter what you do, it will never get better", heißt es auf paintedbrain.org ("Verzweiflung ist das Gefühl, dass eine Situation so schlecht ist, dass sie - egal, was Du tust - niemals besser wird")...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Gedanken zum „Ich“

"Das bin ich!", sagt das Kind und zeigt entschieden auf seine Brust. Es zeigt nicht auf den Bauch oder den Hals oder den Ellbogen. "Zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust", sagen wir, wenn wir uns nicht entscheiden können. Über unser "Ich" müssen wir nicht v...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Scham und Stolz: Körperlicher Ausdruck ist angeboren

Scham und Stolz sind Gefühle, die sich nur schwer ausschließlich am Gesicht ablesen lassen. Um sie zu erkennen, muss man sich besonders auch die Kopf- und Körperhaltung anschauen (Keltner 1995, Tracy 2007). Wohl überall auf der Welt drücken Menschen Stolz und ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Traumarbeit nach Sigmund Freud: wie wir unseren Traum zusammenbauen

Traumarbeit ist nach Sigmund Freud das, was der Schläfer im Schlaf aus seinen Wünschen, Ängsten, Konflikten, Erinnerungen, Sinneseindrücken, Empfindungen und Gefühlen macht: einen Traum. Sogenannte "latente Traumgedanken", also unbewusste Gedanken, werden in e...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Der Exhibitionist

Allen hatte er schon sein Geschlechtsteil gezeigt. Keine Frau, die vor ihm sicher war. Immer wieder musste er es tun. Es war wie eine Sucht. Er versetzte alle in Angst und Schrecken damit. Er wurde bestraft dafür. Aber er konnte nicht aufhören. "Warum machst d...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Analytische Psychotherapie und Psychoanalyse – worin besteht der Unterschied?

In der Krankenkassensprache kommt der Begriff "Psychoanalyse" nicht vor. Stattdessen wird dort von "Analytischer Psychotherapie" (AP) gesprochen. Dabei handelt es sich um eine Therapie, die im Sitzen oder Liegen stattfinden kann: AP-C = Analytische Psychothera...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Die seelische Wunde offen lassen

"Psychische Narbe" – immer wieder begegnet mir dieser Begriff. Doch lassen sich Bilder vom Körper so einfach auf die Seele übertragen? Die seelische Narbe macht, dass man keinen Zugang zur Wunde mehr hat. Die Verbindung zur ursprünglichen Wunde ist durch kre...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Hysterie: Der Clown unter den Neurosen

"Du bist ja hysterisch!", werfen Männer manchmal ihren Frauen vor. "Hystera" kommt aus dem Griechischen und bedeutet "Gebärmutter". Jeder Mensch kann in einer Überforderungssituation heftig reagieren. Doch hysterische Persönlichkeitszüge können den Betroffenen...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Primärprozess und Sekundärprozess: vom Chaos zur Ordnung

Wenn wir träumen, sind uns Gegensätze, Widersprüche und Logik vollkommen egal. Wir orientieren uns nicht mehr an der Vernunft. Rechts kann im Traum auch links sein, oben und unten sind Eins (lateinisch: "altus" = "hoch, tief"), zeitliche Abfolgen spielen keine...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden