• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Scham und Stolz: Körperlicher Ausdruck ist angeboren

Scham und Stolz: Körperlicher Ausdruck ist angeboren

28.11.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

scham

Scham und Stolz sind Gefühle, die sich nur schwer ausschließlich am Gesicht ablesen lassen. Um sie zu erkennen, muss man sich besonders auch die Kopf- und Körperhaltung anschauen (Keltner 1995, Tracy 2007). Wohl überall auf der Welt drücken Menschen Stolz und Scham in gleicher Weise aus. Die Wissenschaftler Jessica Tracy und David Matsumoto vermuten, dass diese körperliche Ausdrucksweise angeboren ist. (Text & Bild: © Dunja Voos)

Blinde und Nicht-Blinde im Vergleich

Jessica Tracy und David Matsumoto untersuchten bei olympischen und paraolympischen Spielen den Ausdruck von Scham und Stolz sowohl bei blinden als auch bei sehenden Menschen verschiedener Nationen. Sehende Sportler konnten ihre Schamreaktionen in dieser Studie etwas besser kontrollieren als Nicht-Sehende. Dennoch zeigte sich, dass die Ausdrücke von Scham und Stolz bei allen Teilnehmern sehr ähnlich waren – sie sind anscheinend universell und angeboren.

Typische Körperhaltung bei Scham:

  • Wenn wir uns schämen, nehmen wir eine duckmäuserische Haltung ein.
  • Scham zieht zum Boden hin: Wir wollen im Boden versinken.
  • Die Schultern sind angezogen, sodass wir den Kopf dazwischen verstecken können. Wir schauen nach unten oder ängstlich und vielleicht mit Schuldgefühlen von unten nach oben.
  • Die Brust ist eingeengt.
  • Die Körperhaltung ähnelt derjenigen von Tieren, die sich ranghöheren Tieren unterordnen (Tracy 2008)
  • Sind wir stolz, dann strecken wir uns aus.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Scham – Gefühle erklärt für Kinder
  • Scham – was tun? Tipps bei zu viel Schamgefühl
  • Scham als akute Stressreaktion
  • Scham – ein zwischenmenschliches Gefühl

Studien und Links:

Tracy, Jessica L. and Matsumoto, David (2008):
The spontaneous expression of pride and shame:
Evidence for biologically innate nonverbal displays

Proceedings of the National Academy of Sciences of the USA (PNAS)
doi: 10.1073/pnas.0802686105
vol. 105 no. 33, August 19, 2008
www.pnas.org/content/105/33/11655.short

Keltner D (1995)
Signs of appeasement:
Evidence for the distinct displays of embarrassment, amusement, and shame.

J Pers Soc Psychol 68:441–454
psycnet.apa.org/journals/psp/68/3/441/

Tracy, Jessica & Robins, Richard (2007):
The prototypical pride expression:
Development of a nonverbal behavioral coding system.

Emotion 7:789–801
psycnet.apa.org/journals/emo/7/4/789/

Darwin, Charles (1872):
The Expression of the Emotions in Man and Animals.
darwin-online.org.uk

Dieser Beitrag erschien erstmals am 14.11.2015
Aktualisiert am 28.11.2021

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Gefühle, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Emotion, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Leben fast ohne Berührung – was hilft?
  • Simone bei Leben fast ohne Berührung – was hilft?
  • AlexB bei Abgrenzung
  • Birte bei Kontaktabbruch zwischen Kindern und Eltern: „Sie verstehen mich nicht.“

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de