Willkommen

Zwangsstörung und ihre Affekte: Drang, Angst und Schuld

Bei der Phobie ist es ganz einfach: Der zugehörige bewusste Affekt ist die Angst. Auch bei der Zwangsstörung ist das Problem die Angst, die jedoch besonders dann bewusst wahrgenommen wird, wenn der Zwang nicht ausgeführt werden kann. Viele spüren nur eine vage...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

88 Wie werde ich Psychoanalytiker*in? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen - entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch o...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Take these broken wings – Schizophrenie heilen ohne Medikamente

"Die meisten Psychiater haben niemals gesehen, wie ein schwer erkrankter Mensch, gesund wird", sagt der Psychiater Bertram P. Karon in dem Film Film "Take these broken wings". Er sagt auch, er habe niemals einen schizophrenen Menschen gesehen, der nicht ein fu...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Affektive Psychose – ein unpassender Begriff

Mit dem Begriff "Affektive Psychose" meinen die Psychiater eine Depression oder Manie, die mit psychotischem Erleben (z.B. Wahnvorstellungen) verbunden ist. Es gibt verschiedene Definitionen. In der Checkliste "Psychiatrie" (Thieme 2007, S. 180) heißt es, dass...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Falsches Selbst – woran wir es erkennen

Schon Babys merken, welche ihrer Verhaltensweisen bei den Eltern erwünscht und welche unerwünscht sind. Sie können beispielsweise schon relativ früh Weinen unterdrücken, um die Eltern zu schonen, wenn sie merken, dass die Eltern sehr belastet sind (Elliot and ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Halluzinationen: Wenn andere nicht hören, was ich höre

Eine Halluzination ist eine Sinnestäuschung. Man hört etwas oder sieht etwas, was gar nicht da ist. Die Augen, die Ohren bzw. das Gehirn täuschen einen. Stimmenhören ist z.B. eine Halluzination. Hingegen ist ein "Wahn" so etwas wie eine feste Überzeugung. Hall...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Stimmenhören: Wenn es intrusive Erlebnisse gab

"Stimmen im Kopf" - so lautet der Titel einer Dokumentation auf arte.tv (youtube). 10% der Menschen hörten Stimmen, heißt es dort. Kinder, die schwer traumatisiert (z.B. sexuell missbraucht) wurden, haben eine relativ hohe Wahrscheinlichkeit, als Erwachsene S...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Das Gefühl, mitten drin zu sein kann Panikattacken auslösen

Vielleicht hast Du in der Vergangenheit schreckliche Erfahrungen gemacht, bei denen Du merktest: "Plötzlich bin ich mitten drin!" Du warst vielleicht eingeklemmt, kamst nicht mehr raus, hast um Luft gerungen oder mit Übelkeit gekämpft. Du hast Dich gefragt, wi...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Desobjektalisierung und Objektalisierung

In der Psychoanalyse wird derjenige, um den es geht, das "Subjekt" genannt. Die anderen Menschen sind die "Objekte". Wir alle haben auch "innere Objekte" in uns: Wir können uns unsere Geschwister, unsere Eltern, unsere Lehrer innerlich vorstellen - sie haben u...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Symbole werden im Körper geboren

Die "Semiotik" ist eine Wissenschaft, die sich mit den Zeichen auseinandersetzt. In unserem Schreibprogramm finden wir den Button "Zeichen und Symbole". Der Psychoanalytiker Dr. Manfred Schmidt (DPV) hat in seinem Vortrag "Über den Umgang mit Symbolisierungsst...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden