• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Psychoanalyse

Psychoanalyse

Nicht zugelassene Trauer macht krank und führt zu „verrückten Zuständen“

12.02.2021 von Dunja Voos 1 Kommentar

traurig

Mit Gefühlen ist es einfach: Es stirbt ein Freund, man ist traurig, man geht zu einer Freundin und kann mit ihr darüber sprechen. Man kann weinen, man kann sich trösten lassen und jeder versteht einen. Die Voraussetzungen dafür sind, dass man das Ende anerkennt, dass man sich vom anderen getrennt fühlt, dass man eine gute Freundin hat und vor allem: dass Trauer erlaubt ist. Viele Kinder wachsen von klein auf damit auf, dass sie nicht traurig sein dürfen. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Nicht zugelassene Trauer macht krank und führt zu „verrückten Zuständen“

Kategorie: Bindung, Borderline, Burnout, Depression, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychose Stichworte: Bindung, Borderline, Depression, Einsamkeit, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychose

David Rosenfeld: Psychotische Körperbilder (Buchtipp)

12.02.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Als ich den Titel „Psychotische Körperbilder“ las, war meine Neugier geweckt und ich bestellte gleich das Buch des Psychoanalytikers David Rosenfeld (Buenos Aires, IPA) im Psychosozial-Verlag. „Psychoanalytische Arbeit mit schwer gestörten Patienten“ – auch der Untertitel versprach viel. Dann war ich jedoch ziemlich enttäuscht: Das Buch besteht aus einigen kurzen Patientengeschichten, die nur oberflächlich angeschnitten werden und so manches erschien mir beim Lesen sehr befremdlich. Ein merkwürdiges Buch. (Text: Dunja Voos; Bild: Psychosozial-Verlag) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin David Rosenfeld: Psychotische Körperbilder (Buchtipp)

Kategorie: Buchtipps, Psychoanalyse, Psychose Stichworte: Buchtipp, Psychoanalyse, Psychose

Tinnitus und die Psyche

12.02.2021 von Dunja Voos 5 Kommentare

tinnitus_psyche

Wer einen Tinnitus bekommt, ist stark verunsichert. „Wird das je wieder aufhören? Werde ich schwerhörig? Oder verrückt?“, fragt man sich. Immer wieder lautet die Aufforderung: „Sofort zum Arzt!“ Doch wer einen Tinnitus bekommt, der hat viel um die Ohren – so viel, dass nicht genügend Zeit blieb, um auf sich selbst zu hören. Mit einem Tinnitus fühlt man sich ausgeliefert und aufgeschreckt. Da fehlt die Kraft zum Warten in überfüllten Wartezimmern. Wer schon lange einen Tinnitus hat, fragt sich dennoch immer wieder, ob er ihn nicht doch noch loswerden könnte. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Tinnitus und die Psyche

Kategorie: Psychoanalyse, Psychosomatik, Vegetativum Stichworte: Psychoanalyse, Psychosomatik, VegetativesNervensystem

Ichtriebe: Was die Welt zusammenhält

12.02.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Ichtriebe“ (Selbsterhaltungstriebe) treiben den Menschen an, sich selbst zu erhalten. Ichtriebe sind zum Beispiel Hunger und Durst (vielleicht auch das Bedürfnis nach Schlaf?). Der Begriff „Ichtrieb“ stammt von Sigmund Freud, der ihn um das Jahr 1910 prägte. Hunger und Durst sind nach Freud die stärksten aller Triebe (1916-1917) (Was ist mit dem Atemantrieb?). Dem Ichtrieb gegenüber steht der Objekttrieb (Sexualtrieb, also der Trieb hin zu einem anderen Menschen). [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Ichtriebe: Was die Welt zusammenhält

Kategorie: Begriffe, Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse Stichworte: GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse

Wann mit einer Psychotherapie beginnen?

11.02.2021 von Dunja Voos 3 Kommentare

„Es ist wichtig, frühzeitig mit einer Psychotherapie zu beginnen, damit es nicht chronisch wird.“ Diesen Satz liest und hört man überall. Ich wage das zu bezweifeln. Angststörungen, Depressionen und andere Leiden fallen meistens nicht vom Himmel. Wohl immer gibt es eine jahrelange Vorgeschichte. Wohl die meisten Geschichten beginnen in der Kindheit. Nicht selten ist die Forderung nach „frühzeitiger Psychotherapie“ ein Geschäft mit der Angst. Ich denke, jeder spürt für sich selbst genau, wann der Zeitpunkt gekommen ist, um sich Hilfe zu suchen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Wann mit einer Psychotherapie beginnen?

Kategorie: ADHS, alleinerziehend, Angststörung, Burnout, Depression, Lebenshilfe, Psychische Störungen, Psychoanalyse, Psychosomatik Stichworte: ADHS, alleinerziehend, Angststörung, Depression, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychosomatik, Psychotherapie, Trauma

Folgen der Vojta-Therapie als Baby: „Ach könnten wir viele uns doch zusammentun“

09.02.2021 von Dunja Voos 10 Kommentare

Ausbildungen sind nicht möglich. Wegen der Angst. Partnerschaften nicht möglich. Aus Angst. Kinderwünsche bleiben unerfüllt. „Wenn ich nur daran denke, dass mir jemand nahe kommt, dass er mich berührt, dass er neben mir liegt, geht gar nichts mehr“, sagen sie. So fühlen sich unzählige Vojta-Kinder. „Mein Psychotherapeut geht aber kaum darauf ein“, sagen sie. Weil kaum jemand begriffen hat, was Vojta mit den Kindern macht. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Folgen der Vojta-Therapie als Baby: „Ach könnten wir viele uns doch zusammentun“

Kategorie: Kinder, Psychoanalyse, Vojta Stichworte: Kinder, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Vojta

Wiedergutmachung

07.02.2021 von Dunja Voos 2 Kommentare

Es ist ein tiefes Bedürfnis des Menschen, Schaden wieder gut zu machen. Schon kleinste Kinder unternehmen Versuche des Wiedergutmachens, wenn sie merken, dass sie einem anderen Menschen, insbesondere der Mutter, wehgetan haben. Häufig bemerken wir diese Versuche der Wiedergutmachung nicht, weil wir immer noch in unserem Schrecken, unserer Empörung oder unserem Schmerz stecken. Wie konnte er/sie uns das antun? Gerade bei Kindern oder Jugendlichen muss man manchmal genau hinschauen, um zu bemerken, dass sie wiedergutmachen wollen. Viele haben gar nicht den Gedanken, dass Wiedergutmachung den meisten Menschen ein so wichtiges Bedürfnis ist. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Wiedergutmachung

Kategorie: Begriffe, Glossar Psychoanalyse, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: GlossarPsychoanalyse, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Reizdarmsyndrom: Häufig fand sexueller Missbrauch statt

05.02.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Das Reizdarmsyndrom (Colon irritabile, englisch: Irritable Bowel Syndrome, IBS) kann sich hinderlich auf die eigene persönliche Entwicklung auswirken. Durchfälle, Schmerzen und Verstopfung wechseln sich scheinbar unkontrollierbar ab. Besonders häufig sind anscheinend Patienten betroffen, die sexuellen Missbrauch erlebten. Französische Wissenschaftler um A.M. Leroi führten hierzu bereits im Jahr 1995 eine Studie durch. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Reizdarmsyndrom: Häufig fand sexueller Missbrauch statt

Kategorie: Psychoanalyse, Psychosomatik, Sexueller Missbrauch, Vegetativum Stichworte: Psychoanalyse, Psychosomatik, Psychotherapie, Reizdarm, Sexueller Missbrauch, VegetativesNervensystem

Buchtipp: Psychoanalytische Schulen im Gespräch – Band 2

05.02.2021 von Dunja Voos 1 Kommentar

mertens_verlag_hanshuber

In diesem Buch sitzen an einem Tisch: Die klassische Selbstpsychologin, die postkohutianische Selbstpsychologin, die intersubjektiv orientierte Selbstpsychologin, der relationale Psychoanalytiker, die interdisziplinär orientierte Psychoanalytikerin, der Post-Ichpsychologe, die klassische Freudianerin, der Laie, die zeitgenössische Freudianerin, der Objektbeziehungstheoretiker, die Post-Kleinianerin, die psychoanalytische Psychotherapieforscherin, die sozialwissenschaftlich orientierte Psychoanalytikerin und der Philosoph. 14 fiktive Menschen, die dem Leser deutlich machen, was mit „Selbstpsychologie“ gemeint ist. (Text: © Dunja Voos, Bild: © hogrefe) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Buchtipp: Psychoanalytische Schulen im Gespräch – Band 2

Kategorie: Buchtipps, Psychoanalyse Stichworte: Buchtipp, Psychoanalyse

Im Traum denken wir in Bildern

28.01.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

traumbilder_traum_freud_psychoanalyse

Sigmund Freud schrieb in seiner Traumdeutung (Fischer-Verlage 2003, S. 64): „Das Charakteristische des wachen Zustandes ist nach Schleiermacher, dass die Denktätigkeit in Begriffen und nicht in Bildern vor sich geht. Nun denkt der Traum hauptsächlich in Bildern.“ Schon beim Einschlafen werden die „gewollten Tätigkeiten“ erschwert und die „ungewollten Vorstellungen “ treten hervor, „die alle in die Klasse der Bilder gehören.“ (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Im Traum denken wir in Bildern

Kategorie: Psychoanalyse Stichworte: Denken, Freud, Psychoanalyse, Traum

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 125
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Persönlichkeitsstörungen: Die Betroffenen wirken gesund, die Umwelt leidet
  • Lisa bei Persönlichkeitsstörungen: Die Betroffenen wirken gesund, die Umwelt leidet
  • modean bei Containment: Gefühle wollen gehalten werden

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·