Willkommen

Was macht der Psychoanalytiker, wenn er mal muss?

Normalerweise ist es ja der Patient, der den Psychoanalytiker mit einer Schamproblematik aufsucht. Der Patient ist es, der plötzlichen Harndrang verspürt oder an einem Reizdarmsyndrom leidet. Doch auch Psychoanalytiker sind nur Menschen. Die Frage ist, wen...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Das Vorbewusste (Vbw): Eine verträumte Spielwiese kurz vor dem Bewusstsein

Manchmal schwebt uns etwas vor, wir haben es in Gedanken, aber wir können noch nicht ganz bewusst darüber nachdenken. Da hängt also etwas zwischen den Bereichen "unbewusst" und "bewusst". "Es liegt mir auf der Zunge", sagen wir und dann fällt es uns wieder...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

OPD-Achse IV: Struktur

Auf der 4. Achse des Systems "Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik" (OPD) schätzt der Psychotherapeut ein, wie "strukturiert" der Patient ist, also wie gut er sich selbst und seine Beziehungen regulieren kann. Den Begriff "Struktur" finde ich imm...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Das gebrochene Herz = Takotsubo-Kardiomyopathie (TTC)

Häufig kommt es bei Frauen vor: Das gebrochene Herz (Broken-Heart-Syndrom, Tako-Tsubo-Kardiomyopathie). Es äußert sich wie ein Herzinfarkt, doch bei näherem Hinsehen ist es keiner. Der linke Herzventrikel funktioniert zwar nicht richtig, aber dieser Zustan...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Ein luxuriöses Leben

Mit leisem Summen öffnet sich das Tor. Der Junge empfängt mich freundlich. Ich darf mit in den riesigen Garten kommen. Kinder springen in den Pool, doch sie werden ermahnt, das Wasser zu verlassen, weil Blitz und Donner nahen. Es ist schwül. Wir setzen uns...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Die Kunst der Gegenübertragung: Teilnehmende Beobachtung

Die Gegenübertragung ist das, was im Psychoanalytiker entsteht, wenn er mit dem Patienten zusammen ist: Alle Regungen, Gefühle, Einfälle usw. gehören zu Gegenübertragung. Die Gegenübertragung ist immer verbunden mit den eigenen Erfahrungen des Psychoanalyt...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Über das Fallen-Gefühl in der Gegenübertragung

"I fall in love" heißt es, wenn wir uns verlieben. Auf englisch sagt man zu "schwanger werden" auch "to fall pregnant". Wenn wir fallen, dann geschieht uns etwas. Mitunter träumen wir in Alpträumen vom Fallen. Als ich einmal eine für mich sehr wichtige Bez...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Markiertheit der Mimik – warum wir mit Babys übertrieben sprechen

Was ein Baby fühlt, zeigt es mit seiner Mimik. Die Mutter reagiert darauf mit ihrem Gesichtsausdruck. Sie spiegelt dem Baby das zurück, was es ihr zeigt. So ist es, als wenn ein Baby sich im Gesicht der Mutter selbst sieht. Nun ist es aber wichtig, dass di...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Katatonie – wenn man sich stilllegt

Als "kataton" (kata = griechisch: "von oben nach unten", herab; tonus = Spannung) bezeichnet man einen Menschen, der nur noch da sitzt uns sich unter großer innerer Anspannung nicht mehr bewegt. Das kommt unter anderem bei sehr schweren Depressionen und Ps...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Alexithymie: über die Schwierigkeit, eigene Gefühle in Worte zu fassen

Alexithymie ist die Schwierigkeit, Gefühle wahrzunehmen, zu beschreiben und zu regulieren. Wenn wir ein Gefühl nicht wahrnehmen können, obwohl es gerade stark aktiv ist, können körperliche Beschwerden auftreten. Das Kleinkind spürt Wut vielleicht nur als "...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden