• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Depression

Depression

„Wenn’s mir gut geht, geht’s mir schlecht.“

03.09.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Wenn ich mich entspanne und mich eigentlich wohlfühle, geht’s mir auf einmal ganz schlecht“, sagen manche. Andere fühlen sich depressiv, kurz nachdem sie von körperlichen Schmerzen befreit worden sind oder wenn eine beschwerliche Zeit beendet ist. Die Psyche hat da manchmal ihre ganz eigene Logik. Wer von der Mutter früh und andauernd gequält wurde, wer drangsaliert wurde und Schmerzen hatte durch die Gewalt der Mutter, der empfindet unter Umständen unbewusst: Abwesenheit von Schmerz gleich Abwesenheit der Mutter. Der Schmerz, um den man sich kümmern muss und der einen „im Griff“ hat, ist etwas, das „da“ ist – auch, wenn man ganz alleine ist. Fehlt er, kann das unangenehme Gefühle des Verlassenseins auslösen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin „Wenn’s mir gut geht, geht’s mir schlecht.“

Kategorie: Depression, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Depression, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychosomatik, Trauma

Wenn Glück depressiv macht

03.09.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Die „Melancholie der Erfüllung“ kennen vielleicht viele von uns – wir schaffen die Prüfung und sind endlich in dem Beruf, den wir uns gewünscht haben. Doch die erwartete Freude bleibt aus. Da ist man endlich genesen von einer langwierigen Krankheit oder man hat endlich die große Liebe gefunden. Und doch fühlt man sich vielleicht seltsam schwer, gedrückt, unglücklich, einsam und gequält. Wenn Glück depressiv macht, kann das viele verschiedene Ursachen haben, die oft weit in die Kindheit, ja vielleicht sogar bis in die Babyzeit oder vorgeburtliche Zeit zurückreichen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Wenn Glück depressiv macht

Kategorie: Begriffe Stichworte: Depression, Psychoanalyse

Duldungsstress ist stark belastend

11.08.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Haben Sie Stress?“, fragt der Arzt, wenn er ein Burnout bei seinem Patienten vermutet. „Nein“, sagt der Patient. Und meint es auch so. Unter Stress verstehen wir meistens Zeitdruck, Hektik, zu viele Termine, zu viel Arbeit und Gefahren. Was aber gehörigen Stress verursachen kann, ist das Dulden. Der Ehemann, der unter seiner aggressiven Frau leidet, duldet, um die Familie nicht zu zerbrechen. Das Kind alkoholkranker Eltern erduldet geduldig die Kindheit, bis es endlich von zu Hause ausziehen kann. „Duldungsstress“ ist eine große Belastung, die niederdrückt. Viele Menschen kennen diesen Begriff nicht. Doch viele Beschwerden werden verständlich, wenn man den Duldungsstress in den Blick nimmt. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Duldungsstress ist stark belastend

Kategorie: Angststörung, Ärzte, Begriffe, Burnout, Depression, Vegetativum Stichworte: Angststörung, Depression, VegetativesNervensystem

Orale Phase – über den Mund die Welt aufnehmen

24.06.2021 von Dunja Voos 7 Kommentare

Im ersten Lebensjahr stehen Saugen, Nuckeln und das Verlangen, alles in den Mund zu nehmen, an oberster Stelle. Das Baby erkundet seine Welt mit dem Mund – es ist in der „oralen Phase“ (os [lateinisch] = Mund). Geprägt wurde der Begriff von Sigmund Freud. Zunächst überwiegt das passive „Bekommen“. Mit dem Einsatz der Hände und mit den Zähnchen kommt das aktive „Sich-Nehmen“ hinzu. Begierig trinkt das gesunde Kind an der Brust der Mutter oder aus dem Fläschchen. Es nimmt die gute Nahrung in seinen Körper auf. Aber es passiert noch mehr: Der Säugling nimmt dabei die Mutter in seine Psyche auf. Die „Liebe geht ganz durch den Magen“, das Kind hat die Mutter „zum Fressen“ gern. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Orale Phase – über den Mund die Welt aufnehmen

Kategorie: Depression, Glossar Psychoanalyse, Kinder, Psychoanalyse Stichworte: Depression, GlossarPsychoanalyse, Kinder, Psychoanalyse

Single-Sein – jahrelang, jahrzehntelang, erschöpfend

16.06.2021 von Dunja Voos 3 Kommentare

traumprinzkekse

„All die Jahre, in denen ich mein Kind großzog, war ich alleine“, erzählt eine Frau. Und noch eine. Und noch eine. „Ich finde es immer lächerlich, wenn in den Zeitschriften über Frauen berichtet wird, die seit fünf Jahren nicht mehr mit einem Mann geschlafen haben. Das ist doch gar nichts! Unzählige Frauen kommen 10, 15, 20 Jahre und länger nicht in den Genuss. Doch weil man nichts davon hört, kommt man sich so komisch vor“ erzählt eine andere. Viele leiden unter der Beziehungslosigkeit und darunter, dass sie einen so bedeutsamen Teil des Lebens wie die Sexualität nicht leben können. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Single-Sein – jahrelang, jahrzehntelang, erschöpfend

Kategorie: alleinerziehend, Beziehung, Burnout, Depression, Lebenshilfe Stichworte: alleinerziehend, Depression, Einsamkeit, Lebenshilfe, Partnerschaft

Tinnitus – der innere Quäler. Die „Bienenatmung“ kann entlasten.

15.06.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Menschen, die unter Tinnitus leiden, haben nicht selten das Gefühl, davon verrückt zu werden. Dass der eigene Körper einen mit Lärm quält, ist schwer auszuhalten. Ohren kann man nicht verschließen, das ist ja schon im täglichen Leben so. Aber bei äußerem Lärm kann man sich die Ohren zuhalten oder weglaufen. Doch vor dem inneren Lärm des Tinnitus gibt es kein Entkommen. Man kann scheinbar keine Tür zumachen. Da nutzen auch die ganzen Erklärungen nichts, etwa, dass jeder Ohrgeräusche habe, aber nicht jeder darauf höre. Ich denke jedoch, dass der Tinnitus tatsächlich ein „neuer Ton“ für den Betroffenen ist. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Tinnitus – der innere Quäler. Die „Bienenatmung“ kann entlasten.

Kategorie: Angststörung, Begriffe, Burnout, Depression, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychosomatik, Vegetativum, Yoga Stichworte: Angststörung, Depression, GesundesLeben, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychosomatik, VegetativesNervensystem, Yoga

Warten auf einen Psychotherapieplatz – wie kann ich das aushalten?

06.06.2021 von Dunja Voos 3 Kommentare

„Ich fühle mich total verlassen. Ich habe nur noch Angst, möchte mein Bett nicht verlassen, will mit niemandem reden. Ich kann mir überhaupt nicht vorstellen, wie ich funktionieren soll. Ich will nur noch weinen, aber ich kann nicht“, sagt eine Patientin. Wer auf einen Therapieplatz wartet, befindet sich meistens in großer Not. Die Therapeutensuche wird den Patienten heute unzumutbar schwer gemacht – ein Therapieplatz ist für viele kaum in Sicht. Man steht immerhin vielleicht auf Wartelisten und bekommt gesagt, dass frühestens in einem halben oder einem Jahr mit einem Platz zu rechnen ist. Eine Katastrophe. Viele Patienten haben das Gefühl, sie könnten es unmöglich alleine schaffen, bis die Therapie anfängt – doch sie schaffen es meistens. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Warten auf einen Psychotherapieplatz – wie kann ich das aushalten?

Kategorie: Depression, Psychoanalyse Stichworte: Depression, Psychoanalyse, Psychotherapie

Die hochambivalente Mutter

07.05.2021 von Dunja Voos 5 Kommentare

„Der Turm, der wackelt, der Turm, der wackelt, die oberste Spitze fällt ab.“ Kennen Sie dieses Kinderlied? Wie an der Spitze eines solchen Turmes muss sich ein Kind fühlen, das eine hochambivalente Mutter hat. Das Kind einer ambivalenten Mutter, die in extremem Ausmaß mal so, mal so ist, kann sich nicht orientieren. Das Kind wird davon ganz unruhig. Es kann nicht einfach „sein“. Es muss immer die Lage checken und sich fragen: „Wie ist mir die Mutter heute gesinnt? Bekomme ich plötzlich Schläge, Geschrei, Liebesentzug oder werde ich gar mit ‚Liebe‘ überschüttet?“ Die Mutter wirkt wie ein Zufallsgenerator. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Die hochambivalente Mutter

Kategorie: ADHS, Angststörung, Depression, Kinder, Psychosomatik Stichworte: Angststörung, Bindung, Depression, Kinder, Psychosomatik

Es gibt Kräfte in mir, die sind stärker als ich

03.05.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Da bin ich vor dem Chef ausgerastet – das hat mich meinen Arbeitsplatz gekostet“, sagt ein Klient im Coaching. „Ich kam einfach nicht mehr aus meinem Bett raus. Ich konnte diese Ängste nicht mehr steuern“, sagt eine Patientin. Wir alle kennen Kräfte in uns, die stärker sind als wir selbst, also stärker als unser Wille oder unser bewusstes Ich. Vielleicht kann man sagen: Je schwerer die Kindheit, desto stärker sind diese Kräfte in uns, die uns scheinbar oder auch real manchmal alles zunichte machen. Das Problem mit diesen Kräften ist, dass wir da oft nicht genauer hinschauen wollen, denn es handelt sich meistens um negative Kräfte, um komplizierte Affekte und aversive Gefühle. Das Unbewusste nimmt überhand und steuert uns. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Es gibt Kräfte in mir, die sind stärker als ich

Kategorie: Borderline, Depression, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Borderline, Depression, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Nicht zugelassene Trauer macht krank und führt zu „verrückten Zuständen“

12.02.2021 von Dunja Voos 1 Kommentar

traurig

Mit Gefühlen ist es einfach: Es stirbt ein Freund, man ist traurig, man geht zu einer Freundin und kann mit ihr darüber sprechen. Man kann weinen, man kann sich trösten lassen und jeder versteht einen. Die Voraussetzungen dafür sind, dass man das Ende anerkennt, dass man sich vom anderen getrennt fühlt, dass man eine gute Freundin hat und vor allem: dass Trauer erlaubt ist. Viele Kinder wachsen von klein auf damit auf, dass sie nicht traurig sein dürfen. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Nicht zugelassene Trauer macht krank und führt zu „verrückten Zuständen“

Kategorie: Bindung, Borderline, Burnout, Depression, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychose Stichworte: Bindung, Borderline, Depression, Einsamkeit, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychose

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to page 5
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 14
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • simone bei Auch Psychotherapeuten weinen in der Therapie
  • Fischmondfahrt bei 28 Wie wird man Psychoanalytiker? Couch und Sessel finden
  • Borderline-Stalking bei Stalking – wie kann ich damit aufhören? Hilfe für Stalker und Stalkerinnen
  • Nadelbaum bei Stille ist grausam

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

87 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Das Ausfallhonorar

Es ist schon ärgerlich – da hat man Corona, sagt die Stunde ab und der Psychoanalytiker verlangt ein Ausfallhonorar von hundert Euro. „Es ist wie bei einem Englisch-Kurs in der Volkshochschule“, erklärt der Analytiker. „Wenn Sie da nicht kommen, müssen Sie den Gesamtpreis ja auch zahlen.“ Nach § 615 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) darf der Psychotherapeut […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de