Willkommen

Latenter Traumgedanke und manifester Trauminhalt – was dem Traum zugrundeliegt und was wir von ihm erzählen

Als „latente Traumgedanken“ bezeichnete Sigmund Freud die unbewussten Gedanken, Wünsche und Ängste, die den Traum produzieren. Diese Wünsche und Gedanken werden jedoch meistens nicht 1:1 im Traum erkennbar. Die latenten Gedanken werden verschleiert und verändert. Das Ergebnis dieser Veränderung ist der „manifeste“ Traum, an den wir uns erinnern und den wir erzählen können. Wenn der Träumer nach dem Aufwachen seinen Traum erzählt, kann man nur Rückschlüsse darauf ziehen, was der Träumer „wirklich“ bzw. „ursprünglich“ gedacht hat. Man kann den Traum dann deuten und findet so die unbewussten Gedanken, die zum Traum geführt haben, also die „latenten Traumgedanken“. Weiterlesen

Traumarbeit nach Sigmund Freud: wie wir unseren Traum zusammenbauen

Traumarbeit ist nach Sigmund Freud das, was der Schläfer im Schlaf aus seinen Wünschen, Ängsten, Konflikten, Erinnerungen, Sinneseindrücken, Empfindungen und Gefühlen macht: einen Traum. Sogenannte "latente Traumgedanken", also unbewusste Gedanken, werden in e...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Stalking – wie kann ich damit aufhören? Hilfe für Stalker und Stalkerinnen

Stalking ist wie eine Art Sucht: Man beobachtet den anderen und will über jeden Schritt Bescheid wissen. Doch wie genau man den anderen auch beobachtet: Es gibt keine Beruhigung. „In unserer Beratungsstelle lernen Stalker, wie sehr sie dem anderen damit Angst machen“, sagt ein Therapeut im Fernsehen. Doch darüber, was mit dem Stalker selbst ist, wird viel zu wenig gesprochen. Wer stalkt, der versteht sich selbst nicht mehr. Dabei ist es wichtig, sich selbst zu verstehen, um mit dem zwanghaften, suchtartigen Verhalten aufhören zu können. Stalking ist eine Frage der Beziehung. Weiterlesen

Der Exhibitionist

Allen hatte er schon sein Geschlechtsteil gezeigt. Keine Frau, die vor ihm sicher war. Immer wieder musste er es tun. Es war wie eine Sucht. Er versetzte alle in Angst und Schrecken damit. Er wurde bestraft dafür. Aber er konnte nicht aufhören. "Warum machst d...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Analytische Psychotherapie und Psychoanalyse – worin besteht der Unterschied?

In der Krankenkassensprache kommt der Begriff "Psychoanalyse" nicht vor. Stattdessen wird dort von "Analytischer Psychotherapie" (AP) gesprochen. Dabei handelt es sich um eine Therapie, die im Sitzen oder Liegen stattfinden kann: AP-C = Analytische Psychothera...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

„How to flourish as a psychotherapist“ – Brett Kahr gibt Tipps

Der Psychotherapeut Brett Kahr schreibt in seinem Buch „How to flourish as a psychotherapist“ darüber, was es heißt, ein guter Psychotherapeut/Psychoanalytiker zu sein. Ein Auszug: Weiterlesen

Paukenerguss: Leben in der Wattewelt

Nach einem Infekt leiden nicht wenige Menschen an einem Paukenerguss. Infolge der Nasennebenhöhlenentzündungen hat sich Sekret im Mittelohr angesammelt. Man hat das Gefühl, als sei der Kopf unter Wasser. Man hört fast nichts, vielleicht kommt Schwindel dazu. Manche fühlen sich dabei permanent grippig und völlig erschöpft. Kreislaufschwäche, Konzentrationsschwäche, Frösteln ohne Fieber oder Hitzegefühle ohne Fieber sind typische Symptome, die den Paukenerguss begleiten. Manche hören ihren Puls, andere bekommen einen Tinnitus dazu, oder es tritt gleich beides ein. Es knackt unter Umständen im Nacken und beim Kauen knistert es. Der ganze Kopf scheint in Mitleidenschaft gezogen. Weiterlesen

Die seelische Wunde offen lassen

"Psychische Narbe" – immer wieder begegnet mir dieser Begriff. Doch lassen sich Bilder vom Körper so einfach auf die Seele übertragen? Die seelische Narbe macht, dass man keinen Zugang zur Wunde mehr hat. Die Verbindung zur ursprünglichen Wunde ist durch kre...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Hysterie: Der Clown unter den Neurosen

"Du bist ja hysterisch!", werfen Männer manchmal ihren Frauen vor. "Hystera" kommt aus dem Griechischen und bedeutet "Gebärmutter". Jeder Mensch kann in einer Überforderungssituation heftig reagieren. Doch hysterische Persönlichkeitszüge können den Betroffenen...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

„Ich muss Dir wehtun, damit Du ein Gefühl für meinen Schmerz bekommst.“

Wir alle kennen Menschen, die viel Leid erfahren haben. So mancher kennt noch die Kriegserzählungen von Oma und Opa. Das Leid war schrecklich. Doch wieso können wir kein Mitleid empfinden, während die Betroffenen erzählen? Das liegt manchmal daran, dass die Betroffenen ihr Leid so oft erzählen und zwar in einem sehr anklagenden, vorwurfsvollen Ton. Es ist, als wollten sie dem Zuhörer persönlich den Vorwurf für das Erlittene machen. Vielleicht kennen wir es von uns selbst: Wenn es uns selbst sehr schlecht geht und wir meinen, dem anderen geht es sehr gut, dann entwickeln wir innerlich Neid und Wut – Wut auf unser Schlechtgehen und Neid auf das Gutgehen des anderen. Doch dadurch verlieren wir das Mitgefühl für uns selbst. Dann glauben wir gleichzeitig, dass auch der andere allein durch unser Erzählen kein Mitgefühl mit uns bekommen kann. Weiterlesen