Willkommen

Telepathie und Psychose: Über das unheimliche Gefühl der Tiefe in sich selbst

Es ist viel zu lesen über Phänomene, die sich nur schlecht erklären lassen. Der Psychoanalytiker Carl Gustav Jung (1875-1961) beschrieb, wie ein goldglänzender Rosenkäfer (Cetonia aurata) gegen die Scheibe des Therapiefensters flog, während seine Patientin von...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

96 Wie werde ich Psychotherapeut*in/Psychoanalytiker*in? Die Toilette des „Anal-ytikers“

"Off the couch, into the toilet: exploring the psychic uses of the analyst's toilet" - so nennt die britische Psychoanalytikerin Alessandra Lemma ihren Beitrag über die Bedeutung der Toilette in der Psychoanalyse. Sie beschreibt, auf welche unterschiedliche We...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Zurich Dream Process Coding System (ZDPCS) – hilft, Träume zu analysieren

Das Zurich Dream Process Coding System (ZDPCS) nach Moser und von Zeppelin ermöglicht es, Träume auf bestimmte Weise zu "kodieren". Ich stelle hier sehr vereinfacht kurz ein paar Merkmale dar. Aus Sicht dieses Kodierungssystems führt ein Traum dazu, dass er im...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Nebenwirkungen der Psychotherapie

Jedem 10. Patienten geht es nach einer Psychotherapie schlechter als vorher (Zeitschrift Gehirn & Geist, September 2010). Bei manchen Patienten verschlimmern sich Symptome wie Ängste oder Zwänge, bei anderen macht sich ein dumpfes Gefühl bemerkbar, das sie...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Macht Psychoanalyse nicht alles nur schlimmer?

Wem es psychisch sehr schlecht geht, der ist gerade am Anfang der Therapie in gewisser Weise "abhängig" von seinem Therapeuten. Der Therapeut behält den Überblick wie ein Kapitän auf tosender See. Ähnlich wie wir mit einem entzündeten Blinddarm darauf angewies...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Ich-synton und Ich-dyston

Ichsynton bedeutet, dass man selbst mit dem, was man denkt und tut, im Einklang ist. Man hat das Gefühl: "Ja, das bin ich." Bei einem ichdystonen Verhalten entsteht hingegen das Gefühl, dass das eigene Fühlen, Denken und Handeln fremd ist ("syn-" = griechisch:...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Sprechen über sexuellen Missbrauch ist schwer: Über Luftanhalten und Lähmungsgefühle bei Therapeuten und Patienten

Eine der größten Herausforderungen in der Psychotherapie ist sicher das Sprechen über sexuellen Missbrauch. Sowohl bei Psychotherapeuten als auch bei den erzählenden Patienten kann es zu einer merkwürdigen „Starre“ kommen – zu flacher Atmung und einem Gefühlsgemisch aus tiefer Scham, Neugier und Verwirrtheit. Das Besprechen der schwierigen Themen kann etwas leichter werden, wenn man sich vorher darauf einstellt, dass solche schwierigen Gefühle auftauchen können. Sie haben möglicherweise auch eine körperliche Grundlage: Beim Sprechen über die Sexualität kann das körperliche sexuelle Empfinden ganz nah sein. Es will vielleicht verdrängt werden und doch kann es sich auf merkwürdige Weise zeigen.Weiterlesen

Übertragungsdeutung

Bei einer Übertragungsdeutung geht es um die Beziehung zwischen Analytiker und Patient. Das, was der Patient draußen in einer Nebenübertragung erlebt, kann eng mit dem zusammenhängen, was er mit dem Analytiker erlebt. Er traut sich nur nicht, das direkt anzusp...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Angststörung: kurz vor der Menstruation ist es am schlimmsten

Immer wieder berichten Frauen mit einer Angststörung, dass die Angstattacken kurz vor der Regel am schlimmsten seien. Schon 1988 haben sich der Psychiater Oliver G. Cameron (Michigan, USA) und Kollegen mit diesem Phänomen auseinandergesetzt. Sie ließen 10 Frau...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Wiederholen und Wiederholungszwang in der Psychoanalyse

Was uns nicht bewusst ist, darüber können wir nicht sprechen. Und doch machen sich unbewusste Verletzungen aus der Vergangenheit in der Gegenwart bemerkbar: Sie "wiederholen" sich - wir haben einen "Wiederholungszwang" (englisch: Repetition Compulsion). Wir ko...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden