• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Trauma-Buch

Regeln – das Allheilmittel in der Erziehung?

12.12.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Wenn ich einen Vortrag zu ADHS halte, muss das Wort „Regeln“ direkt am Anfang fallen. Sonst werden Eltern, Erzieher und Lehrer gleichsam unruhig. Mir scheint manchmal, dass die Erwachsenen sich an den Regeln, die sie den Kindern aufstellen, festhalten wie Ertrinkende an einem Strohhalm. Warum sind Regeln so furchtbar wichtig (für die Erwachsenen)? Weil die innere Verunsicherung so groß geworden ist. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Regeln – das Allheilmittel in der Erziehung?

Kategorie: ADHS, alleinerziehend, Kinder Stichworte: ADHS, Kinder

Hassliebe – Liebe und Hass

11.12.2020 von Dunja Voos 2 Kommentare

hassliebe

Wenn wir wütend sind, ist die Sache schnell gegessen: Wir zeigen unsere Wut und reagieren uns ab. Wenn ein Kleinkind immer wieder wütend wird, weil es von seiner Mutter wiederholt eingeengt oder verlassen wird, dann kann die immer wiederkehrende Wut jedoch zum festen Hass werden. Das Kind hat dann ein Bild von einer Beziehung im Kopf, die immer nur wütend macht. So entsteht eine Repräsentanz, also eine Vorstellung von einer hasserfüllten Beziehung. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Hassliebe – Liebe und Hass

Kategorie: Gefühle, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Emotion, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Wut – Gefühle erklärt für Kinder (aber nicht nur)

11.12.2020 von Dunja Voos 4 Kommentare

Wenn Du richtig wütend bist – wie fühlt sich das an? Wie ein Erdbeben? Zittern deine Hände? Wirst du rot und möchtest ganz laut schreien? Wut ist ein unglaublich starkes Gefühl. Wenn man wütend ist, bekommt man ungeheure Kraft. Und es wird einem alles egal – man will die Wut nur los werden. Kleine Kinder schlagen einfach zu, wenn sie wütend sind. Das ist wie ein Reflex: Zack, ist die Schaufel auf dem Kopf des anderen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Wut – Gefühle erklärt für Kinder (aber nicht nur)

Kategorie: Gefühle, Kinder, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Emotion, Kinder, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Scham – ein zwischenmenschliches Gefühl

10.12.2020 von Dunja Voos 2 Kommentare

Für uns selbst können wir denken, machen, tun, was wir wollen. Zwar kann man sich auch vor sich selbst schämen, doch Scham tritt besonders dann auf, wenn andere Menschen hinzukommen. Wer sich schämt, befürchtet, verachtet zu werden und schuldig zu sein (Gerhart Piers und Milton Singer, 1953: Shame and Guilt: A Psychoanalytic and Cultural Study). Wir schämen uns, wenn wir merken, dass unser „Ich“ nicht dem „Ich-Ideal“ entspricht (Piers 1953). Scham entsteht, wenn wir angeschaut werden und erkannt werden in einer Situation, von der man sich wünscht, dass der andere uns so nicht gesehen oder wahrgenommen hätte. Bei der Scham fühlen wir uns ertappt. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Scham – ein zwischenmenschliches Gefühl

Kategorie: Gefühle, Glossar Psychoanalyse, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Emotion, GlossarPsychoanalyse, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Freud über die Psychotherapie-Richtungen

28.11.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Kann man sich das vorstellen? Heute werden die einzelnen Psychotherapieformen heiß diskutiert, aber schon Sigmund Freud selbst schrieb: „Es gibt viele Arten und Wege der Psychotherapie. Alle sind gut, die zum Ziel der Heilung führen. … Wir haben die Technik der hypnotischen Suggestion, der Psychotherapie durch Ablenkung, durch Übung, durch Hervorrufung zweckdienlicher Affekte entwickelt. …“ [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Freud über die Psychotherapie-Richtungen

Kategorie: Psychoanalyse Stichworte: Freud, Psychoanalyse

Tiefe Hocke kann depressive Stimmung und Reizdarmsymptome lindern

27.11.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Seit einiger Zeit beschäftige ich mich mit der tiefen Hocke (englisch: Deep Squat), bei der beide Füße fest auf dem Boden stehen und die Fersen nicht vom Boden abgehoben sind. Das ist die Position, die Kinder sehr häufig einnehmen. Die meisten von uns – selbst, wenn sie eine ganz schreckliche Kindheit hatten – können sich an schöne, bedeutungsvolle Szenen aus der Kindheit erinnern. Dies kann man therapeutisch nutzen, denn heute weiß man, wie sehr Seele und Körper zusammenhängen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Tiefe Hocke kann depressive Stimmung und Reizdarmsymptome lindern

Kategorie: Begriffe, Depression, Yoga Stichworte: Depression, Yoga

Verfolgungswahn – wenn einem was „nachläuft“

23.11.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Eine Art von „Verfolgungswahn“ kennen wir wahrscheinlich alle: Wir haben etwas Verdorbenes gegessen und das „rennt uns immer noch nach“. Die Bilder, den Geschmack und den Geruch des Essens können wir nicht vergessen. Wenn wir nur dran denken, könnten wir k…. Hier können wir gut erkennen, wie wir durch etwas „verfolgt“ werden, was wir in uns aufgenommen haben. Beim Verfolgungswahn ist es ähnlich: Das, wovon sich der Mensch in der Psychose verfolgt fühlt, ist häufig schon „in ihm drin“. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Verfolgungswahn – wenn einem was „nachläuft“

Kategorie: Begriffe

Introjektion/Einverleibung bei der Schizophrenie

23.11.2020 von Dunja Voos 1 Kommentar

introjektion_einverleibung

Der amerikanische Psychoanalytiker Harold Searles (geb. 1918) hat sich intensiv der psychoanalytischen Psychotherapie von schizophrenen Patienten gewidmet. Was ihm besonders aufgefallen ist: Menschen mit einer Schizophrenie haben eine besonders starke Tendenz, sich das „Innere“ des anderen „einzuverleiben“, also genauer gesagt: Sie erfassen rasch, womit der andere sich unbewusst beschäftigt und nehmen dies in ihr eigenes Inneres, in ihr Seelenleben auf. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Introjektion/Einverleibung bei der Schizophrenie

Kategorie: Psychoanalyse, Psychose Stichworte: Psychoanalyse, Psychose

Bilder von Menschen mit Psychosen verstehen

22.11.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Wenn Menschen mit einer Schizophrenie Bilder zeichnen oder malen, finden sich immer wieder ähnliche Elemente. Oft malen sie z.B. Spiralen. Ich habe einmal ein gesundes Kind gebeten, eine Spirale zu malen (rechts): Hier sieht man Bewegung und Entwicklung: Es zeigt sich ein Weg hin zur Schrift, ein Weg nach draußen. Psychotische Patienten malen oft Spiralen in einer Ebene (links) – Spiralen, die „einer Schnecke ähneln“, wie das Kind es beschreibt. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Bilder von Menschen mit Psychosen verstehen

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse, Psychose Stichworte: Psychoanalyse, Psychose

„Phase relativer klinischer Stummheit“ nach Eissler (Psychoanalyse und Psychose)

22.11.2020 von Dunja Voos 1 Kommentar

schweigen

„Bei den meisten chronisch schizophrenen Patienten, mit denen ich arbeitete, erlebte ich eine vorwiegend nicht-verbale Phase, die sich über einige (und in manchen Fällen über viele) Monate erstreckte. Es handelt sich hier zweifellos um die Phase, die der (in Wien geborene Psychoanalytiker Kurt) Eissler (1908-1999) als die „Phase einer relativen klinischen Stummheit“ bezeichnete (Eissler, 1951).“ Das schreibt der Psychoanalytiker Harold Searles in seinem Buch „Der psychoanalytische Beitrag zur Schizophrenieforschung“ (S. 148). Während des Schweigens können Patient und Analytiker das Gefühl haben, sie seien wie eine Mutter-Säuglings-Einheit. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin „Phase relativer klinischer Stummheit“ nach Eissler (Psychoanalyse und Psychose)

Kategorie: Begriffe, Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse, Psychose Stichworte: GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse, Psychose

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to page 5
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 215
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Martha Grewes Lilienthal bei Scham und unbewusste Phantasie – Scham in der Psychoanalyse
  • Ulrike Stritzel bei Psychotherapieausbildung: Neid zwischen Ärzten und Psychologen
  • Dunja Voos bei Panikserie 1: Panikattacken in der Nacht

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·