• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt

Was ist Bions „O“?

24.04.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Bions_O

Die Psychoanalyse ist eine intuitive und subjektive Wissenschaft, die nach der Wahrheit sucht. Jeder hat seine eigene subjektive Wahrheit, die er immer wieder spürt. Zwar versucht man vieles abzuwehren, aber oft weiß man im Grunde, wie es tief in einem aussieht. Diese „Wahrheit“, die sich immer wieder spüren lässt, die immer wieder auftaucht, nannte der britische Psychoanalytiker Wilfred Bion (1897-1979) das „O“ (Ultimate Truth, Absolute Reality). Mit „Wahrheit“ meinen sowohl Bion als auch sein Schüler James Grostein (1925-2015) die „emotionale Wahrheit“ (Grotstein: A Beam of Intense Darkness, Karnac 2007, S. 96: „By ‚truth‘, both Bion and I mean ‚emotional truth‘.“) In jeder Analyse-Stunde suchen Analytiker und Analysand nach der versteckten emotionalen Wahrheit des Analysanden. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Was ist Bions „O“?

Kategorie: Ärzte, Begriffe, Borderline, Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse, Psychose Stichworte: Bion, Borderline, GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse, Psychose

3 Erschöpfung lindern: Nicht nur auf’s Ziel starren

20.04.2022 von Dunja Voos 1 Kommentar

Wer ein großes Ziel hat, arbeitet mit aller Kraft. Doch auf allen großen Wegen verlassen einen auch mal die Kräfte. Einmal, zweimal oder mehrmals. Immer wieder schaut man zum Gipfel und denkt: „Das schaff‘ ich nie.“ Dann fällt einem dieser Spruch ein: „Der Weg ist das Ziel.“ Man stellt sich plötzlich vor, es gäbe gar kein Ziel mehr, sondern nur noch Weg. Das klingt vergebens. Doch der Weg will viel mehr gewürdigt werden – er ist es, auf dem das Erleben stattfindet. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin 3 Erschöpfung lindern: Nicht nur auf’s Ziel starren

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe Stichworte: Erschöpfung, Lebenshilfe

75 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Neid unter Ausbildungskandidaten verstehen

19.04.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Eine Psychoanalyse-Ausbildung kann sehr anstrengend sein – der angehende Analytiker wird mitunter sehr verletzlich. Alte Kindheitserinnerungen und psychische Schmerzen treten wieder auf und die Beziehung zum eigenen Lehranalytiker ist intensiv. Manchmal möchte man da gar nicht wissen, wer die Couchgeschwister sind, denn da könnte man rasch eifersüchtig werden. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin 75 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Neid unter Ausbildungskandidaten verstehen

Kategorie: Psychoanalytiker_Werden Stichworte: Psychoanalyse, PsychoanalytikerInWerden

Nebenübertragung ist das, was außerhalb der Analyse läuft

11.04.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

In der Psychoanalyse hat der Patient eine „Übertragung“ auf den Analytiker. Wenn der Patient dem Analytiker wohlgesonnen ist, spricht man von einer „positiven Übertragung“. Vielleicht erinnert der Analytiker den Patienten an einen geliebten Lehrer. Dann sieht er im Analytiker den helfenden, guten Menschen. Bei einer negativen Übertragung hat der Patient gegenüber dem Analytiker überwiegend negative und ablehnende Gefühle. Diese Übertragung vom Patienten zum Analytiker wird als „Hauptübertragung“ bezeichnet, weil die Analyse der „Haupt-Ort“ ist, an dem das Geschehen stattfindet. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Nebenübertragung ist das, was außerhalb der Analyse läuft

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse Stichworte: Psychoanalyse

Warum wir provozieren

11.04.2022 von Dunja Voos 3 Kommentare

Das Kind streckt der Mutter die Zunge raus – und kassiert Schläge. Der junge Mann wird von seiner Freundin verlassen und verspürt den Drang, sich auf der Straße vor anderen Frauen auszuziehen. „Du kannst mich mal am Arsch lecken“, sagen wir. Provokation hat etwas mit „Nacktmachen“ zu tun. Wir strecken uns dem anderen provokativ entgegen. Der Wunsch, andere zu provozieren, ensteht dann, wenn wir stark unterdrückt wurden und starke Ohnmachtsgefühle verspüren. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Warum wir provozieren

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Lebenshilfe, Psychoanalyse, Trauma

Negative Halluzination

11.04.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Bei einer Halluzination sieht oder hört man etwas, was nicht da ist (visuelle oder auditive/akustische Halluzination). Bei einer Halluzination sehe ich also weiße Mäuse. Bei einer „negativen Halluzination“ phantasiert man ein Nichts an der Stelle, wo eigentlich etwas ist. Die demente Oma ist überzeugt davon, dass die Tochter nicht da ist, obwohl sie neben ihr steht. Jemand ist überzeugt, ganz allein zu sein, obwohl nahestehende Personen bei ihm sind. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Negative Halluzination

Kategorie: Psychoanalyse, Psychose Stichworte: Psychoanalyse, Psychose

Desobjektalisierung

10.04.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

In der Psychoanalyse wird derjenige, um den es geht, das „Subjekt“ genannt. Die anderen Menschen sind die „Objekte“. Wir alle haben auch „innere Objekte“ in uns: Wir können uns unsere Geschwister, unsere Eltern, unsere Lehrer innerlich vorstellen – sie haben uns sehr geprägt. Auch wir selbst sind uns ein Objekt, wenn wir z.B. sagen: „Ich pflege mich.“ Der steuernde Teil in uns, also unser „Ich“, pflegt unseren Körper. Die Psychoanalyse lebt besonders von der Beziehung zwischen Analytiker und Patient. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Desobjektalisierung

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse Stichworte: GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse

„Impflicht gescheitert“ – zu Gast bei NDR info Redezeit

08.04.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Am 7. April 2022 durfte ich Radio-Gast in der NDR info „Redezeit“ sein. In der Gesprächsrunde mit NDR-Moderatorin Nina Zimmermann diskutierten der Virologe Professor Thomas Schulz, Uni Hannover, Gunnar Löwe vom Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienster und ich zusammen mit anrufenden Radiohörern über die Frage, wie es jetzt ohne Impfpflicht weiter geht. An mich ging die Frage, wie man sogenannte „Impfgegner“ noch erreichen könne. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin „Impflicht gescheitert“ – zu Gast bei NDR info Redezeit

Kategorie: Begriffe

Hilfs-Ich – ein anderer hilft dem schwachen Ich

08.04.2022 von Dunja Voos 1 Kommentar

Viele Menschen mit psychischen Beschwerden sind sehr geschwächt. Ihre „Ich-Funktionen“, wie z.B. die Fähigkeit, sich von äußeren oder inneren Ereignissen nicht überfluten zu lassen, sind eingeschränkt. Wir alle kennen Situtuationen der Überforderung und Angst. Es fällt uns manchmal schwer, die eigenen Emotionen anzunehmen, sie (aus-) zu halten und zu „verstoffwechseln“. Einigen Menschen fällt es extrem schwer, Affekte oder Impulse zu steuern und nicht gleich loszuschreien, zu flüchten oder zu schlagen. Die Betroffenen leiden an einer Ich-Schwäche. Andere Menschen müssen dann manchmal die Ich-Funktionen für die Betroffenen übernehmen, besonders in kritischen Situationen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Hilfs-Ich – ein anderer hilft dem schwachen Ich

Kategorie: Begriffe, Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse Stichworte: GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse

Negative therapeutische Reaktion (NTR) – was ist das?

07.04.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Kaum glaubt der Psychoanalytiker, dass der Patient „Fortschritte“ macht, erzählt der Patient, dass es ihm plötzlich schlechter gehe als je zuvor. Es scheint, als würde der Fortschritt auf der einen Seite einhergehen mit einem Rückschritt auf der anderen Seite. Sigmund Freud beschrieb die „Negative therapeutische Reaktion“ in seinem Beitrag „Das Ich und das Es“ bereits im Jahr 1923. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Negative therapeutische Reaktion (NTR) – was ist das?

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse Stichworte: Psychoanalyse

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to page 5
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 217
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

Wie wird man Psychoanalytiker? 1. Sich für ein Institut entscheiden

Wer beschließt, Psychoanalytiker*in zu werden, hat sich wahrscheinlich schon lange viele Gedanken gemacht. Voraussetzung für eine Ausbildung zum Psychoanalytiker ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium. Die meisten Psychoanalytiker haben Medizin oder Psychologie studiert. Doch es gibt auch Akademiker anderer Fachrichtungen, die z.B. bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV), der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG) oder der Gesellschaft für […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de