• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt

Die Logik der Hypochondrie

04.07.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Dein Körper ist Deine eigene „nächste Bezugsperson“. Wenn Du von Deiner Mutter, also Deiner ersten nächsten Bezugsperson, viel Qual erfahren hast, dann bedeutet die Beziehung zur Mutter Qual. War die Mutter weg, war auch die Qual weg. Doch die Abwesenheit der Mutter hat Dich in eine neue Agonie gestürzt: Du fühltest Dich verlassen. Wenn Dich Dein Körper quält, dann erfährst Du auf eine gewisse Art einen Halt. Dein Körper zeigt Dir: „Ich bin da“ – auch, wenn es Dich quält. Wenn Dein Körper einmal beschwerdefrei ist, spürst Du vielleicht, wie Du stattdessen auf einmal wieder mehr Angst hast, depressiver wirst oder Grübelzwänge erleidest. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Die Logik der Hypochondrie

Kategorie: Begriffe

Wenn die Verbindung zur Welt fehlt

04.07.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Du unterhältst Dich mit anderen und denkst: „Das ist doch alles unwichtig.“ Du erlebst vielleicht gerade Schreckliches und fühlst Dich sehr einsam. Du hast das Gefühl, dass alles keinen Sinn macht. Vielleicht kannst Du Dich an nichts mehr erfreuen. Die Welt der anderen erscheint Dir unglaublich weit weg. Kein anderer scheint so ein Leiden zu kennen wie Du es kennst. Du hast keinen „Grip“ mehr in diesem Leben und fühlst Dich wie aus der Welt gefallen. Du denkst an Religionen und Du befürchtest vielleicht, dass es da eine schreckliche Bedrohung gibt, die niemand außer Dir bemerkt (wie im Gedicht „Der Erlkönig“ von Goethe). Du fragst Dich vielleicht sogar, ob Du einmal in die Hölle kommst. Kurz gesagt: Dir ist die Verbindung zu dieser Welt abhanden gekommen. Und nun? [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Wenn die Verbindung zur Welt fehlt

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Lebenshilfe, Psychoanalyse, Suizidalität

Suizidphantasien: Der fremde Anteil in sich selbst soll weg

04.07.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

fremder_anteil

Manchmal fühlt man sich, als hätte man Anteile in sich, die gar nicht zu einem selbst gehören. Da ist der brutale Vater oder die gewalttätige Mutter in einem. Es ist mehr als eine Erinnerung: Die Mutter, die einen nicht beachtet hat, lebt in einem weiter. Es ist so, als würden Vater und Mutter in einem immer noch etwas machen können. Man behandelt sich selbst und andere so, wie Mutter und Vater es taten. Diese Teile will man nicht als Teile von sich selbst aufnehmen oder akzeptieren, weil sie einem als zu böse erscheinen. Man kann sie aber auch irgendwie nicht ausstoßen. Also entsteht der Gedanke: „Wenn ich mich umbringe, dann bringe ich auch den bösen Vater/die böse Mutter/das Fremde in mir um.“ [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Suizidphantasien: Der fremde Anteil in sich selbst soll weg

Kategorie: Begriffe, Depression, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Depression, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Suizidalität

Suizidalität – über das Gefühl, dass einem nicht mehr zu helfen ist

03.07.2022 von Dunja Voos 1 Kommentar

Vielleicht hast Du manchmal das Gefühl, dass Dir nicht mehr zu helfen ist. Vielleicht erscheinen Dir Deine Probleme, Deine Gefühle von Sinnlosigkeit und Deine innere Leere so groß, dass Du Dich nach dem Tod sehnst. Das ist nicht unbedingt „krank“, wie manche sagen. Die Suche nach Ruhe und dem Ende der Qual ist eine gesunde Regung der Psyche. Der innere Schmerz kann so groß sein wie ein körperlicher Schmerz. Der Tod erscheint wie ein „Ticket out“. Die Bindungen an das Leben hier scheinen wie gekappt zu sein – nichts und niemand interessiert Dich mehr. Und doch kann sich Dein Erleben wieder verändern. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Suizidalität – über das Gefühl, dass einem nicht mehr zu helfen ist

Kategorie: alleinerziehend, Depression, Lebenshilfe, Psychische Störungen, Psychoanalyse Stichworte: alleinerziehend, Depression, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Suizidalität

Melanie Klein und die Kleinianer

02.07.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Melanie Klein (1882-1960) war eine Psychoanalytikerin, die sich besonders mit der Entwicklung des kleinen Kindes beschäftigte. Sie entwickelte eine Form der Psychoanalyse für Kinder. Während die Psychoanalyse des Erwachsenen von Worten und freier Assoziation lebt, erfährt der Therapeut bei Kindern das meiste über ihr Spiel. Wie ein Kind die Welt erlebt, ist nach Melanie Klein abhängig von seinen frühesten Erfahrungen mit den engsten Bezugspersonen (Primär-Objekten). Die Phantasie des Kindes ist voller innerer Objekte, also Vorstellungen von anderen guten und bösen Bezugspersonen. Zusammen mit Donald Woods Winnicott und William Ronald Dodds Fairbairn begründete sie die Objektbeziehungstheorie. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Melanie Klein und die Kleinianer

Kategorie: Borderline, Glossar Psychoanalyse, Kinder, Psychoanalyse Stichworte: Borderline, GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse

Alpha-Funktion: Aus unreifen Beta-Elementen werden reife Alpha-Elemente

01.07.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Als am 11. September 2001 die Flugzeuge in das World Trade Center rasten, sah man geschockte Menschen, die sich vor Entsetzen übergaben. Die Eindrücke waren überwältigend. Die Menschen befanden sich in einem Zustand puren Entsetzens und der Verwirrung. Viele Betroffene waren zunächst weit davon entfernt, sich mit Worten äußern zu können. Sie konnten nicht sagen: „Da ist ein Flugzeug ins Gebäude geflogen und ich bin geschockt.“ [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Alpha-Funktion: Aus unreifen Beta-Elementen werden reife Alpha-Elemente

Kategorie: Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse Stichworte: Bion, GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse

Das Steißbein und die Atemnot: Unterer Rücken und Atmung hängen zusammen

26.06.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Das kennt wohl jeder: Wer gerade auf’s Steißbein (Os coccygeum) gefallen ist, bekommt in den ersten Sekunden keine Luft mehr. Es scheint kaum möglich, den Brustkorb zu weiten und Luft zu holen. Es kann helfen, dann sofort die Arme nach hinten zu strecken, um den Brustkorb zu weiten. Meistens erklären Ärzte, dass die Atemnot nach Sturz auf’s Steißbein mit der Stauchung der Wirbelsäule zu tun hat, bei der auch die Nerven, die an den Unterseiten der Rippen entlanglaufen, mitbetroffen sind. Aber da muss mehr sein. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Das Steißbein und die Atemnot: Unterer Rücken und Atmung hängen zusammen

Kategorie: Lebenshilfe, Vegetativum, Yoga Stichworte: Atmung, Lebenshilfe, VegetativesNervensystem, Yoga

Was heißt eigentlich „Bedeutung“?

26.06.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Was bedeutet das?“, werden wir manchmal gefragt. Und vielleicht macht es uns ganz nervös. „Wie jetzt? Was soll das bedeuten? Braucht der andere jetzt eine Erklärung von uns?“, denken wir. In dem schönen Lied „Was soll das bedeuten?“ tagt es, obwohl es noch Mitternacht ist. Bedeutung heißt oft, dass wir erklären können, was gleich kommen wird. Es gibt einen Ursache-Wirkungs-Zusammenhang oder eine Parallelität. Das Symbol „Herz“ steht für die Liebe. Da wird etwas gleichgesetzt. Ein Wort, ein Bild, ein Gefühl – das alles hängt miteinander zusammen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Was heißt eigentlich „Bedeutung“?

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse Stichworte: Psychoanalyse

Das komische Gefühl im Kopf

26.06.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Ich kann das gar nicht richtig beschreiben. Das ist so ein Schweben und so ein Drücken, So im Vorderkopf, an Schläfen und Stirn. Ich habe dabei Angst, verrückt zu werden. Es ist, als würde mein Kopf im Leerlauf etwas suchen und keinen Halt finden.“ Wenn uns etwas unheimlich erscheint oder wenn etwas sinnlos wird, dann haben wir manchmal so ein komisches Gefühl im Kopf. Da dreht sozusagen etwas leer. Häufig entsteht es, wenn wir etwas wirklich nicht verstehen, wenn uns etwas große Angst macht oder wir uns völlig verlassen und beziehungslos fühlen. Manchmal ist es verbunden mit starker Grübelei. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Das komische Gefühl im Kopf

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Psychoanalyse

Atemnot: „Ich habe nie das Gefühl, normal atmen zu können.“

26.06.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Atmen ist für uns normalerweise völlig natürlich. Es passiert von selbst. Manche kennen jedoch das Gefühl, stets auf ihren Atem achten zu müssen, da sie sonst das Gefühl haben, zu ersticken. Sie haben kein Vertrauen, dass der Atem von selbst natürlicherweise weitergeht. Das ist ein sehr quälendes Gefühl. Es treibt die Betroffenen von Arzt zu Arzt, doch sie finden keine Hilfe. Nur manchmal, bei Sport und Bewegung, kann diese Atemkontrolle aufhören. Der Psychoanalytiker Thomas Ogden schreibt in seinem Buch „Frühe Formen des Erlebens“ über eine Patientin, bei welcher der Zwang, den Atem zu kontrollieren, besonders groß war. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Atemnot: „Ich habe nie das Gefühl, normal atmen zu können.“

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe, Psychosomatik Stichworte: Psychoanalyse, Psychosomatik

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to page 5
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 218
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • simone bei Auch Psychotherapeuten weinen in der Therapie
  • Fischmondfahrt bei 28 Wie wird man Psychoanalytiker? Couch und Sessel finden
  • Borderline-Stalking bei Stalking – wie kann ich damit aufhören? Hilfe für Stalker und Stalkerinnen
  • Nadelbaum bei Stille ist grausam

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

87 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Das Ausfallhonorar

Es ist schon ärgerlich – da hat man Corona, sagt die Stunde ab und der Psychoanalytiker verlangt ein Ausfallhonorar von hundert Euro. „Es ist wie bei einem Englisch-Kurs in der Volkshochschule“, erklärt der Analytiker. „Wenn Sie da nicht kommen, müssen Sie den Gesamtpreis ja auch zahlen.“ Nach § 615 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) darf der Psychotherapeut […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de