Willkommen

Widerstandsanalyse (englisch: Analysis of Resistance)

Es ist nicht leicht, an sich zu arbeiten. Oftmals will man sich vor dem Therapeuten verstecken. Man hat Angst, dass unerwünschte Gefühle und Erinnerungen wieder auftauchen. Man hat Angst, verletzt zu werden - kurz gesagt: Als Patient leistet man Widerstand. De...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Wirkung der psychoanalytischen Therapie im MRT erkennbar

In einer aufwendigen Studie, der Hanse-Neuropsychoanalyse-Studie, konnten Wissenschaftler bei 20 depressiven Patienten nachweisen, dass die psychoanalytische Therapie Veränderungen im Gehirn bewirkt. Schon nach 7 Monaten verringerte sich die Hirnaktivität in d...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Ich-Defekt – wenn Schuldgefühle nicht vorhanden sind

Ein "Ich-Defekt" ist eine starke Ich-Schwäche. Wer zum Beispiel in einer gewalttätigen Familie großgeworden ist, wer als Kind keinen Halt und keine Zuwendung erhalten hat, der wird unter Umständen kriminell oder süchtig. Das Ich ist so schwach, dass es Trieb-I...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Cluster-A, B und C-Persönlichkeitsstörung nach DSM

Menschen mit einer Cluster-A-Persönlichkeitsstörung nach dem Diagnostischen und Statistischen Manual Mentaler Störungen, DSM, zeichnen sich durch eine außergewöhnliche Persönlichkeit aus. Sie sind oft "absonderlich" oder exzentrisch. Der eigenbrötlerische Math...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Therapeutische Ich-Spaltung – was ist das?

Wer eine Psychoanalyse macht, kann das sicher oft erleben: Man ist verwirrt, wütend oder in Aufruhr und weiß doch, dass da ein Vertrauensband zum Therapeuten ist, das diese Gefühle erträglich macht. Man kann zwar die Gefühle von Spannung und Verwirrung spüren,...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Therapieabbrecher haben gute Gründe

Herablassend diskutieren Psychotherapeuten über einen Patienten: "Der bricht jede Therapie ab, das kannste vergessen." Patienten, die mit starken Ängsten, Zwängen oder Selbstmordgedanken einen Psychotherapeuten aufsuchen, haben einen starken Leidensdruck. Dies...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Freie psychoanalytische Insitute – Adressliste

Freie psychoanalytische Institute sind psychoanalytische Ausbildungs-Institute, die zwar der "Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie" (DGPT) angehören, aber sonst keiner weiteren Fachgesellschaft (DPG, DPV...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Stiftung für Psychoanalyse und Psychotherapie (Schweiz)

Psychoanalysen sind langwierig und teuer, aber für viele Menschen sehr hilfreich. Die Schweizer Stiftung für Psychoanalyse und Psychotherapie mit Sitz in Zürich fördert speziell die Psychoanalysen von Arbeitern und Angestellten. Im Stiftungshaus arbeiten 14 Ps...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Buchtipp: Psychoanalyse tut gut

Mit meinem Buch "Psychoanalyse tut gut - ein Ratgeber für Hilfesuchende" wende ich mich an Menschen mit psychischen Beschwerden, die auf der Suche nach Hilfe sind. Klar und einfach erkläre ich, wie Psychoanalyse und psychoanalytische Therapien heute aussehen. ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Gehirn&Geist: Psychoanalyse – Spurensuche im Unbewussten

In der November-Ausgabe 2012 der Zeitschrift "Gehirn&Geist" dreht sich alles um die Psychoanalyse. Ich habe den Beitrag "Spurensuche im Unbewussten" geschrieben. Der Volltext ist für 1 Euro auf der Website von Gehirn&Geist abrufbar.

Dieser Beitrag wur...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden