Willkommen

20 Wie werde ich Psychoanalytiker*in? Zusatztitel „Psychoanalyse“ auch für Arbeitsmediziner möglich

Den Zusatztitel "Psychoanalyse" darf unter den Ärzten nur ein "Facharzt der unmittelbaren Patientenversorgung" (UPV) tragen. Fachärzte für Arbeitsmedizin gehören nun auch zur "unmittelbaren Patientenversorgung" - das beschlossen die Ärzte auf dem Ärztetag 2018...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Psychodynamik und Tiefenpsychologie – was ist das?

Unbewusstes und Bewusstes ergänzen sich, stehen nebeneinander oder kämpfen miteinander. Manchmal wenden wir viel Kraft auf, damit Teile von uns nicht ans Licht kommen. Das nennt man Abwehr. Zum Beispiel versuchen wir unsere Rede-Angst abzuwehren, um sie vor de...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

17 Wie werde ich Psychoanalytiker*in? Buchtipp: Wege und Umwege zum Beruf des Psychotherapeuten

Die Kölner Psychoanalytiker Michael Koenen und Rupert Martin (beide DPV) beschreiben alltagsnah, welche Bedingungen Ärzte und Psychologen heute vorfinden, wenn sie Psychotherapeut bzw. Psychoanalytiker werden wollen. Sie werfen einen genauen Blick auf die Verh...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

„Blumen auf Granit“ – ein Buch, das die Psychoanalyse(ausbildung) kritisiert

Psychoanalyse tut nicht jedem gut. Die Beziehung zum Therapeuten erinnert an eine Mutter-Kind- oder Vater-Kind-Beziehung. Ähnlich, wie Eltern bei ihren Kindern Einiges "falsch" machen können, so können auch Psychoanalytiker einen großen negativen Einfluss auf ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Psychoanalytiker in der Öffentlichkeit als Blogger und Journalist – geht da Psychoanalyse noch?

Der Psychoanalytiker schweigt. Er zeigt sich lieber nicht, um seinem Patienten die Möglichkeit zu geben, so viel wie möglich über ihn zu phantasieren. Psychoanalytiker hat einen "aufnehmenden Beruf" - der Analytiker nimmt das, was die Patienten ihm zeigen und ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

An der Psychoanalyse-Ausbildung gescheitert?

"Ich kenne niemanden, der die Psychoanalyse-Ausbildung des Geldes wegen aufgehört hat", höre ich. "Mein Kollege hat nach gestarteter Ausbildung Privatinsolvenz anmelden müssen", höre ich auch. "Ich hatte Schwierigkeiten mit meiner Lehranalytikerin", sagt ein a...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Bist du vielleicht eine „Too-good-Mother“?

Wenn uns jemand zu sehr bemuttert, werden wir ungehalten. Ich war einmal zu Gast bei einer übereifrigen Gastgeberin. Jedesmal, wenn ich meinen letzten Schluck Kaffee genießen wollte, fand ich schon wieder frischen Kaffee in meiner Tasse vor. Das war unglaublic...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

15 Wie werde ich Psychoanalytiker*in? Das Vorkolloquium (Beispiel DPV)

Die Psychoanalyseausbildung beginnt mit der eigenen Lehranalyse. Frühestens eineinhalb Jahre später kann man das Vorkolloquium machen. Voraussetzung ist, dass man 10 supervidierte psychoanalytische Erstgespräche mit Patienten geführt hat und 10 weitere Gespräc...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Unbewusstes (Ubw) nach Sigmund Freud

Das Unbewusste (Ubw) ist nach Sigmund Freud ein psychischer Raum, in dem z.B. Gefühle und Vorstellungen liegen, die uns nicht bewusst sind. Häufig sind es z.B. innere Bilder oder Regungen, die vom Körperinneren ausgehen ("Triebe"). Der Traum ist nach Freud der...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Die Psychoanalyse des Jungen (Buchtipp)

Der Kinderanalytiker Dr. Hans Hopf hat in seinem Buch "Die Psychoanalyse des Jungen" seine Erfahrungen aus der Jahrzehnte-langen Arbeit mit Jungen zusammengetragen. "In den neunziger Jahren begannen Jungen zum Problem zu werden", schreibt Hans Hopf. Die Diagno...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden