• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / ADHS / Sind Sie vielleicht eine „Too-good-Mother“?

Sind Sie vielleicht eine „Too-good-Mother“?

14.11.2014 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Wer ein Baby hat, das zu viel schreit, schlecht schläft, Blähungen hat oder wenig isst, zweifelt verständlicherweise leicht an sich selbst. Welche Eltern wollen nicht ihr Kind zufrieden stellen? Sie versuchen alles – und doch: Das Baby ist unruhig und unzufrieden. Manchmal kann es sein, dass man das Baby „zu sehr“ zufrieden stellen möchte. Babys, die zu viel schreien, schlecht schlafen oder wenig essen, haben vielleicht eine „zu gute Mutter“. Der amerikanische Kinderpsychoanalytiker Donald W. Winnicott (1896-1971) sagte in den 60iger Jahren, dass eine Mutter nur „gut genug“ (good enough) – also ausreichend einfühlsam – sein müsse.

Zu belastet, zu einsam

Viele Mütter sind jedoch allein auf sich gestellt, haben keine Entlastung und wollen das allerbeste geben. Ist die Mutter dann „zu gut“ (too good), zu angepasst an die Bedürfnisse des Kindes, dann hat das Kind manchmal zu wenig Raum, um sich selbst kennenzulernen oder um einzuschlafen.

Gefühle wollen entstehen und wachsen

Wird ein Kind gefüttert, bevor es seinen Hunger spürt, hat es nicht die Chance, die eigenen Gefühle zu entdecken und eigene Versuche zu unternehmen, mit dem Gefühl umzugehen. Ein Kind, das zu häufig etwas erhält, bevor es sich äußern darf, reagiert irgendwann mit Abwehr. Es fühlt sich in seinem Eigenleben beschnitten und versucht, sich Raum zu schaffen, um eigene Gefühle zu erleben. Es schiebt die Mutter weg. Dadurch fühlt sich die Mutter abgelehnt und versucht vielleicht umso mehr, dem Kind entgegenzukommen und seine Wünsche – vorzeitig – zu erfüllen. Hier die Mitte zu finden, besonders wenn man alleine ist, kann sehr schwer sein.

Ersticken in der Überbemutterung

Auch als Erwachsene kennen wir noch dieses Gefühl: Wenn uns jemand „überbemuttert“, werden wir ungehalten. Ich war einmal zu Gast bei einer übereifrigen Gastgeberin. Jedesmal, wenn ich meinen letzten Schluck Kaffee genießen wollte, fand ich schon wieder frischen Kaffee in meiner Tasse vor. Das war unglaublich frustrierend. Ich hatte das Gefühl, mir sei der „letzte Schluck“ nicht gegönnt.

Wenn Abstand zu kurz kommt

Das richtige Maß zu finden, kann eine große Aufgabe sein. Besonders Eltern, denen es in der eigenen Kindheit nicht gut gegangen ist, sind bestrebt, alles besser zu machen. Eltern jedoch, die es zu gut meinen, haben manchmal Schreibabys, obwohl die Mutter nach Bedarf stillt, obwohl das Kind im Elternbett schlafen darf und obwohl die Mutter das Kind fast den ganzen Tag im Tragetuch trägt – oder vielleicht gerade deshalb. Alleinerziehende, denen der Partner als „Puffer“ fehlt, versuchen möglicherweise ganz besonders, ihr Kind zufriedenzustellen, bevor es unzufrieden wird. Ihr schlechtes Gewissen mag einiges dazu beitragen. Viele Mütter haben verständlicherweise schon aufgrund der Erschöpfung Angst vor dem nächsten Schreien des Kindes.

Zu viel Nähe ohne Vater

Wo immer es an „trennenden Dritten“ fehlt, ist die Wahrscheinlichkeit gegeben, dass das Kind „zu viel“ Nähe erfährt. Daran hat die Mutter aber keine Schuld. Es ist der Umstand, es ist die Situation, die zu dieser Enge führt. Ähnlich, wie es uns Erwachsenen auch manchmal besser gelingt, einzuschlafen, wenn Vertraute noch wach sind, so kann man feststellen, dass ein Kind genau dann einschläft, wenn sich Vater und Mutter unterhalten. Es schläft quasi „unter ihnen weg“ und unbemerkt ein. Die Kinder mögen es, wenn die Eltern auf gesunde Art abgelenkt und in gewissem Maß mit anderen Dingen beschäftigt sind. Dann sind sie in einer gesunden Art und Weise vom Kind abgerückt. Das Kind spürt die Nähe zu den Eltern und hat doch genug Raum, ganz bei sich selbst zu sein.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Schreibabys

Link:

Juliet Hopkins:
The dangers and deprivations of too-good mothering.
Journal of Child Psychotherapy, Dez. 1996: 407-422

Dieser Beitrag erschien erstmals am 13.9.2011
Aktualisiert am 14.11.2014

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: ADHS, Kinder, Psychoanalyse Stichworte: Kinder, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • AlexB bei Abgrenzung
  • Birte bei Kontaktabbruch zwischen Kindern und Eltern: „Sie verstehen mich nicht.“
  • Karin Wienbreyer bei #CoronaPsychologie: „Das bisschen Maske, das bisschen Abstand …“
  • Dunja Voos bei Die verschiedenen Formen des Weinens

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de