Willkommen

Selbstverleugnung: Ein Grund für Langeweile in der Partnerschaft

Es ist ein herrlicher Morgen. Die Vögel singen, es ist warm und man möchte am liebsten früh aufstehen und schwimmen gehen. Mitten im Alltag. Doch was soll der Partner dazu sagen? Er schläft noch, will gleich sein Frühstück. Seufzend legt man seinen Impuls b...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Mir ist so langweilig!

Langeweile ist eines der unangenehmsten Gefühle, die man haben kann. Eine unendliche, lähmende Weite tut sich da auf. Langeweile kann beängstigend sein. Oder einfach langweilig. Ähnlich wie Müdigkeit kann Langeweile die Abwehr von Aggression sein. Langeweile h...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Langeweile in der Psychoanalyse – Psychoanalyse der Langeweile (Lesetipp)

In einer Psychoanalyse sehen sich Patient und Analytiker fast täglich über mehrere Jahre. Kein Wunder, wenn da mal Langeweile auftaucht. Sehr verwunderlich ist es da jedoch, dass es so wenige psychoanalytische Texte zu diesem Phänomen gibt. Der Bonner Psychoan...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Limited Reparenting in Schematherapie und Psychoanalyse

"Limited Reparenting", also "begrenzte Nach-Beelterung" ist ein Begriff aus der Schematherapie. Der Therapeut übernimmt die Rolle von Mutter oder Vater, die/der sich in den Patienten einfühlt und sich wie ein guter Elternteil ihm gegenüber verhält. Dazu geh...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Wunsch nach Nähe

naehe

Ich möchte Dich sehen, Dich anschauen, mit Dir spielen, mit Dir lachen, Dir was sagen, von Dir eine Geschichte erzählt bekommen. Ich möchte mich anschmiegen. Mit Dir kuscheln, mit Dir toben, mich von Dir auf der Schaukel anschubsen lassen. Mein Kribbeln in meinem Bauch spüren. Und dann wieder fröhlich und unbeschwert gehen, um mit den anderen zu spielen. Mit Deinem Segen. Der Wunsch nach Nähe. Für manches Kind bedeutet er: Die Tür geht auf, die Hände grabschen, überall nur Chaos, Übelkeit und Gift. (Text: Dunja Voos; Bild: privat) Weiterlesen

Lebensfreude

Das kleine Mädchen läuft auf den Papa zu. Es kribbelt in seinem Bauch, vor lauter Freude. Er nimmt es in seine Arme und wirft es hoch in die Luft. Das Mädchen jauchzt. Der gesunde Vater ist stark. So stark, dass er seine eigenen Gefühle kennt, hält, lenkt. ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Durch die Wände

Es nutzt nichts. Sie kommt immer wieder. Egal, wieviel Schutz ich mir vor mich und um mich herumstelle: Sie dringt durch Mauern, durch meine Haut, durch mein Körperfett - direkt in mich ein. Und dann ist ihre Seele in mir und tobt. Sie macht mich krank. Sie sc...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Ein-Personen-Psychologie und Zwei-Personen-Psychologie

Ein Patient, der zu einem Psychotherapeuten geht, tritt immer in Beziehung zu ihm. Der Patient wirkt auf den Therapeuten und umgekehrt. Kommt der Patient schon wütend in die Praxis, tobt vielleicht eine Wut in ihm, die er an jedem auslässt, egal, wer gerade...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Vorfeldphänomen

Schon bevor sich ein Psychoanalyse-Patient (= "Analysand") mit dem Psychoanalytiker im Behandlungszimmer befindet, kommt es zu vielen kleinen Szenen, die auf das Problem des Patienten hinweisen können. Wie ruft er an? Was passiert im Eingangsbereich? Wer hält ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Selbstliebe – wie geht das?

"Du musst lernen, Dich selbst zu lieben." Das ist so leicht daher gesagt, doch Selbstliebe und Selbstakzeptanz sind die schwierigsten Kunststücke unseres Lebens. "Liebe Deinen nächsten wie Dich selbst" - das ist oft so schwierig, weil man sich selbst oft eb...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden