• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Ein-Personen-Psychologie und Zwei-Personen-Psychologie

Ein-Personen-Psychologie und Zwei-Personen-Psychologie

23.06.2021 von Dunja Voos 2 Kommentare

Ein Patient, der zu einem Psychotherapeuten geht, tritt immer in Beziehung zu ihm. Der Patient wirkt auf den Therapeuten und umgekehrt. Kommt der Patient schon wütend in die Praxis, tobt vielleicht eine Wut in ihm, die er an jedem auslässt, egal, wer gerade vor ihm steht. Es kann aber auch sein, dass der Therapeut abweisend ist und durch seine Art Wut im Anderen auslöst. Dann hat der Ärger des Patienten viel mit der Eigenart des Therapeuten zu tun.

Der Patient in einer Box

Betrachtet man den Patienten als ein in sich abgeschlossenes System, das man von außen beobachten und analysieren kann, sprechen Psychoanalytiker von einer „Ein-Personen-Psychologie“. Viele werfen Sigmund Freud vor, er wäre von einer Ein-Personen-Psychologie ausgegangen. Andere wiederum verteidigen ihn und sagen, dass er mit seinen Untersuchungen zur „Übertragung“ und „Gegenübertragung“ gezeigt habe, dass man den Patienten eben nicht als vollkommen getrennt vom Therapeuten betrachten kann.

In der Praxis gehen Psychoanalytiker von einer „Zwei-Personen-Psychologie“ aus – das heißt, es ist ihnen bewusst, dass auch sie beim Patienten Gefühle auslösen und dass die Psychoanalyse ein Zusammenspiel von zwei Personen ist. Dieses Zusammenspiel gilt es, zu analysieren Man kann erforschen, wann der Patient von seinen eigenen inneren Bildern gefangen ist und wann er ganz „normal“ auf den Therapeuten reagiert – auch, wenn sich das bei Weitem nicht immer so leicht trennen lässt.

Die Begriffe „Ein-Personen-Psychologie“ und „Zwei-Personen-Psychologie“ wurden von dem ungarischen Psychoanalytiker Michael Balint und dem Psychoanalytiker John Rickmann (1891-1951) eingeführt. Rickman machte eine Psychoanalyse bei Sandor Ferenczi.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Übertragung und Gegenübertragung
  • Intersubjektive Psychoanalyse
  • Psychoanalytisches Feld: Zwischen Zweien breitet sich etwas aus

Zum Nachlesen:

Psychoanalytische Wissenschaftsgeschichte
Informationen der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV)
http://www.dpv-psa.de/organisation/geschichte/wissenschaftsgeschichte/

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 1.3.2014.
Aktualisiert am 23.6.2021

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse Stichworte: GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Dunja Voos meint

    23.06.2021 um 7:57

    Vielen Dank für Ihre Rückmeldung, lieber Herr Bettighofer! Es ist für mich eine wichtige Orientierung.

  2. Siegfried Bettighofer meint

    20.06.2021 um 22:11

    ich finde, das ist eine sehr kurze prägnante Beschreibung dessen, was Zwei-Personen-Psychologie bedeutet. Kürzer und besser kann man es eigentlich nicht beschreiben. Auch der Hinweis auf Balint und v.a. J.Rickman ist hostorisch richtig und sehr wichtig.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

75 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Neid unter Ausbildungskandidaten verstehen

Eine Psychoanalyse-Ausbildung kann sehr anstrengend sein – der angehende Analytiker wird mitunter sehr verletzlich. Alte Kindheitserinnerungen und psychische Schmerzen treten wieder auf und die Beziehung zum eigenen Lehranalytiker ist intensiv. Manchmal möchte man da gar nicht wissen, wer die Couchgeschwister sind, denn da könnte man rasch eifersüchtig werden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de