Willkommen

Warum wir provozieren

Das Kind streckt der Mutter die Zunge raus und reizt sie damit bis aufs Blut. Der junge Mann wird von seiner Freundin verlassen und verspürt den Drang, sich auf der Straße vor anderen Frauen auszuziehen. "Du kannst mich mal am Arsch lecken", sagen wir. Provoka...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Negative Halluzination

Bei einer Halluzination sieht oder hört man etwas, was nicht da ist (visuelle oder auditive/akustische Halluzination). Bei einer Halluzination sehe ich also weiße Mäuse. Bei einer "negativen Halluzination" phantasiert man ein Nichts an der Stelle, wo eigentlic...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Hilfs-Ich – ein anderer hilft dem schwachen Ich

Viele Menschen mit psychischen Beschwerden sind sehr geschwächt. Ihre "Ich-Funktionen", wie z.B. die Fähigkeit, sich von äußeren oder inneren Ereignissen nicht überfluten zu lassen, sind eingeschränkt. Wir alle kennen Situtuationen der Überforderung und Angst....

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Negative therapeutische Reaktion (NTR) – was ist das?

Kaum glaubt der Psychoanalytiker, dass der Patient "Fortschritte" macht, erzählt der Patient, dass es ihm plötzlich schlechter gehe als je zuvor. Es scheint, als würde der Fortschritt auf der einen Seite einhergehen mit einem Rückschritt auf der anderen Seite....

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Zentrale Phobische Position: Wenn Gedanken nicht zusammenfinden dürfen

Wenn Patienten in der Psychoanalyse nicht sprechen, wird es manchmal schlicht als "Widerstand" bezeichnet. Manchmal können Patienten nicht sprechen, weil sie eine Art "Phobie" gegenüber ihren eigenen Phantasien, Gedanken und Assoziationen haben. Assoziation he...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Thomas Galli: Was die Kriminologie von der Psychoanalyse lernen kann

Die Zusammenhänge zwischen Psychoanalyse und Kriminologie sind zu vielfältig und komplex, um sie in einem Beitrag wie dem vorliegenden auch nur annähernd andeuten zu können. Spontan könnte man etwa daran denken, der Frage näher nachzugehen, inwieweit die Psychoanalyse als Form von Therapie und medizinischer Heilkunst geeignet ist, Straftäter zu „heilen“, das heißt ihre Straffälligkeit zu reduzieren. Berücksichtigt man allerdings die Erkenntnis, die insbesondere Sigmund Freud in „Das Unbehagen in der Kultur“ ausgearbeitet hat, dass eine Kultur mit ihren Normen vom Einzelnen immer auch den (oft schmerzvollen) Verzicht einfordert, auf das Ausleben seiner Triebe zu verzichten, dann wird klar, dass das, was wir Kultur nennen, zumindest auch auf dem Leid der Individuen aufbaut. (Ein Gastbeitrag von Thomas Galli, Bild von Diana K. Weilandt) Weiterlesen

Mit der Wut umgehen lernen

Wenn ich so richtig wütend bin, was soll ich damit machen? Wie soll ich diese Wut rauslassen? Wir haben meistens das Bild davon, dass die Wut "raus" muss - doch meistens richten wir damit nur Schaden an. Wir bekommen ein schlechtes Gewissen und merken, dass es...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Wut, Wut, Wut

wut_sauer

Wer wütend ist, der ist kaum noch zu stoppen. Die eigene Wut zu stoppen kann so schwer sein wie von einem gedeckten Tisch aufzustehen, wenn man großen Hunger hat. Oft behaupten Gesundheitsexperten, Wut müsse man rauslassen. Viele befürchten, sie könnten krank werden, wenn sie mit der „Wut im Bauch“ länger still bleiben. Doch meistens nützt das Schreien und Zerstören nichts. Das Einzige, was oft hilft, ist es, mit demjenigen zu sprechen, der einen wütend macht. Wenn das nicht hilft, kann man bewusst in die Stille gehen und beobachten, wie die Wut in einem arbeitet. (Text: © Dunja Voos; Bild: © Julia) Weiterlesen

„Wenn ich richtig wütend werde, ist mir alles egal.“

Wenn wir psychisch mehr aufgeladen bekommen, als wir verarbeiten können, reagieren wir manchmal mit einem Gefühl der Betäubung. "Alles ist mir egal", denken wir. Wenn wir eine schlimme Nachricht erhalten, sagen wir uns vielleicht erstmal: "Ich werde das gut üb...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Erste Angsttheorie von Sigmund Freud

Dass die nicht ausgelebte Libido (Lust am Leben, an der Sexualität) sich einfach umwandelt in Angst, das glaubte Sigmund Freud (1856-1939) in seiner ersten Angsttheorie (1895). Man kann sich das vorstellen wie Milch, die sauer wird: Die gehemmte Libido verwand...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden