• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Angst vor dem Sterben? Peter Fenwick spricht über Phänomene im Sterbeprozess

Angst vor dem Sterben? Peter Fenwick spricht über Phänomene im Sterbeprozess

13.02.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Ich habe die Hölle erlebt“, sagt ein Mann mit einer Nahtoderfahrung. „Überall waren Flammen und viele Dämonen kamen auf mich zu, um mir wehzutun.“ Der Sterbeforscher und Neuropsychiater Peter Fenwick bringt dieses Beispiel in seinem Video „What really happens when you die“. Im Nachhinein konnte dieser Mann sagen, dass sein Erlebnis mit realen Erlebnissen zu tun hatte: Er lag auf der Intensivstation und das Heizkissen wurde zu heiß. Dann kamen Krankenschwestern, gaben ihm Spritzen und taten ihm weh.

Die Bilder, die in ihm entstanden, sind ähnlich wie die Bilder, die uns in unseren Träumen entstehen, wenn wir Körperwahrnehmungen haben: Ist die Blase voll, ist es, als stiegen wir mit unserer Psyche, unserer Tiefenwahrnehmung in die Mitte der Blase. Wir träumen, dass von überall Wasser kommt und dass wir ertrinken.

Über das Sterben lernen

Peter Fenwick erklärt, dass unser Bild vom Sterben heute sehr geprägt ist von unserer Sterbekultur. Viele sterben qualvoll auf Intensivstationen und entwickeln mitunter „Intensivstations-Psychosen“. Die Untersuchungen, die er jedoch in Hospizen durchführte, ergaben ein anderes Bild: Die Menschen, die sich dort in Ruhe ihrem Sterbeprozess hingeben konnten, erlebten häufig tiefe Freude.

Ob die Erlebnisse von Sterbenden einfach Halluzinationen sein könnten?, fragt der Interviewer. Peter Fenwick erklärt, dass diese Frage nicht weiterhelfe. Halluzinationen seien Wahrnehmungen, die nur eine Person hat und kein anderer. Bei Sterbeprozessen könnten jedoch auch Außenstehende Einiges beobachten. Er erzählt, dass Pflegende und Angehörige in Hospizen nicht selten ein Licht sehen oder Formen. Es bleiben manchmal Uhren stehen oder es setzen sich Vögel auf die Fensterbank. Manchmal entsteht auch der Eindruck von Rauch.

Typisch seien auch „Besuche“ von Verstorbenen, die sich beim Sterbenden auf die Bettkante setzen würden. Manchmal würden Personen auf der Bettkante von Angehörigen gesehen, insbesondere von Kindern. Auch können die Sterbenden andere Angehörigen besuchen und sie über das Sterben benachrichtigen.

Wie sicher ist das alles?

Peter Fenwick ist ein bescheidener Mann. Er stellt nichts so dar, als sei es das Amen im Gebet. Andere Forscher würden anderes herausfinden. Auch die Kultur spiele eine Rolle. Das Erlebnis von Wandern durch einen Tunnel, an dessen Ende ein Licht steht, sei ein Erlebnis, dass vor allem Menschen in westlichen Kulturen hätten. In Japan würden Sterbende eher an einen Fluss gelangen, den sie überqueren müssen.

Es sei wichtig, dass wir über das Sterben nachdenken und darüber lernen, so Peter Fenwick. Er erwähnt die wertvollen Arbeiten der Schweizer Sterbeforscherin Monika Renz.

Wer wirklich Angst vor dem Sterben hat, den wird das alles möglicherweise nicht beruhigen können. Viele wünschen sich, dass nach dem Leben wirklich „Schluss“ ist, nicht wenige haben Angst vor dem „Ewigen Leben“ bzw. der Ewigkeit (Apeirophobie).

Die Baby- und Kinderzeit begleitet uns bis in den Tod

Wie wir sterben, hat wahrscheinlich auch mit den Erfahrungen am Anfang unseres Lebens zu tun – ob wir als Baby die Hölle erlebten, oder wir uns überwiegend wohl fühlten, könnte aus meiner Sicht sehr entscheidend für das Sterbe-Erleben sein. Daher ist es so wichtig, dass wir lernen, vertrauensvolle und intime Beziehungen einzugehen und zu leben. Menschen, die von ihren Eltern Gewalt erfuhren, haben oft die Vorstellung, dass die nächsten Beziehungen oft die quälendsten sind. Daher sind Themen wie „Vertrauen“ und „Loslassen“ extrem schwierig für sie. Sie überlebten, indem sie sich wehrten.

Aus meiner Sicht kann die Psychoanalyse hier jedoch vieles grundlegend verändern und somit eine ganz besonders gute Vorbereitung für das Sterben sein. Durch die Psychoanalyse kann man fähig werden, wirklich befriedigende Beziehungen einzugehen und ein deutlich weniger einsames Leben zu führen. Diese neuen Beziehungserfahrungen erleichtern auch den Gedanken an das Sterben.

Video:

What really happens when you die.
End-of-Life-Phenomena
An Interview with Peter Fenwick
https://youtu.be/78SkTuk8Zd4

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse Stichworte: Psychoanalyse, Sterben

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

75 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Neid unter Ausbildungskandidaten verstehen

Eine Psychoanalyse-Ausbildung kann sehr anstrengend sein – der angehende Analytiker wird mitunter sehr verletzlich. Alte Kindheitserinnerungen und psychische Schmerzen treten wieder auf und die Beziehung zum eigenen Lehranalytiker ist intensiv. Manchmal möchte man da gar nicht wissen, wer die Couchgeschwister sind, denn da könnte man rasch eifersüchtig werden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de