Willkommen

Übergangsobjekt (englisch: Transitional Object): Der Teddy hilft uns, getrennt zu sein

Kleine Kinder können enorm an ihrem Bärchen, Schnüffeltuch oder Schnuller hängen. Diese Gegenstände, die fast immer weich sind, werden als "Übergangsobjekt" bezeichnet. Geprägt wurde der Begriff von dem Kinderanalytiker Donald Woods Winnicott (1896-1971) im Ja...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Alfred Adler und die Individualpsychologie

Der österreichische Arzt und Psychologe Alfred Adler (1870-1937) entwickelte die Individualpsychologie. Sie gehört ebenso zur Tiefenpsychologie wie die Analytische Psychologie von Carl Gustav Jung und die Psychoanalyse von Sigmund Freud. Adler hielt die Minder...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Wilhelm Reich und das Orgon, die Lebensenergie

Wilhelm Reich (1897-1957) war ein bekannter Psychiater und Psychoanalytiker. Geboren 1897 in Österreich-Ungarn, wanderte er 1939 in die USA aus. Er erstellte eigene Theorien über die "Lebensenergie". War er anfangs noch ein hoffnungsbringender Schüler Sigmund ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Aspekte der Psychoanalyse

Wenn Psychoanalytiker ihre Patienten verstehen wollen, so tun sie das unter verschiedenen Gesichtspunkten. In der Psychoanalyse spricht man von topografischen, psychodynamischen, strukturellen, genetischen und energetisch-ökonomischen Aspekten.
Wo liegt das Pr...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Shedler-Studie zur Wirksamkeit psychodynamischer Therapien

Der amerikanische Psychologe Jonathan Shedler von der University of Colorado School of Medicine veröffentlichte im Februar/März 2010 eine Studie zur Wirksamkeit psychodynamischer Psychotherapien in der Zeitschrift "American Psychologist" (Vol 65 (2) Feb-Mar 20...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Psychotherapie für Gehörlose

Es gibt Psychotherapeuten, die mit Gehörlosen arbeiten. Entweder beherrschen sie selbst die Deutsche Gebärdensprache (DGS) oder sie arbeiten mit Dolmetschern. Die Psychotherapeutin Henriette Himmelreich erzählt, wie die Psychotherapie mit Gehörlosen aussehen kann. Eine Liste mit Therapeuten, die mit Gehörlosen bzw. mit Gebärdensprache arbeiten, findet sich beim Deutschen Gehörlosenbund (DGB). Weiterlesen

Sigmund-Freud-Institut Frankfurt

Das Sigmund-Freud-Instituts Frankfurt (SFI) ist ein "Forschungsinstitut für Psychoanalyse und ihre Anwendungen". Es wurde 1959 eröffnet, jedoch liegt der Ursprung bereits in einer Arbeitsgruppe im Jahr 1926. Dieser Arbeitsgruppe gehörten an: Erich Fromm, Clara...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Squiggle-Spiel: Kritzeln in der Kindertherapie

Das erste Treffen zwischen Kind und Therapeuten ist entscheidend. Wird das Kind Hoffnung schöpfen und Vertrauen fassen? Wenn der Therapeut dem Kind ein Blatt Papier anbietet und es darauf kritzeln lässt, dann bedeutet das Entlastung für das Kind. Der Psychoana...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Persona nach C.G. Jung

Der Psychoanalytiker Carl Gustav Jung (1875-1961) hat den Begriff "Persona" geprägt. Damit meinte er die Idealvorstellung, die jeder Mensch von sich selbst hat. Daraus folgt die Art, wie sich der Mensch nach außen hin zeigt. Diese Person, die man den anderen p...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Verschiebung (englisch: Displacement)

Wer sauer auf den Chef ist, der lässt seine Wut gerne an schwächeren Kollegen aus. Das ist eine "Verschiebung von oben nach unten". Werden starke Gefühle wie Lust oder Wut aufgestaut, dann muss diese Energie irgendwo hin. Wenn es zu gefährlich erscheint, sie d...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden