Wer sich für Aktuelles aus der Psychoanalyse interessiert, der findet zahlreiche Informationen auf der Website des Sigmund-Freud-Instituts Frankfurt (SFI). Außerdem kann man sich als Patient mit seinen seelischen Nöten in der Ambulanz vorstellen und am Institut auch eine psychoanalytische Therapie beginnen. Das SFI ist ein „Forschungsinstitut für Psychoanalyse und ihre Anwendungen“. Es wurde 1959 eröffnet, jedoch liegt der Ursprung bereits in einer Arbeitsgruppe im Jahr 1926. Dieser Arbeitsgruppe gehörten an: Erich Fromm, Clara Happel (1889-1945 durch Suizid), Karl Landauer, Heinrich Meng, Frieda Fromm-Reichmann, Ewald Roellenbleck (markante Arbeit: „Gymnastik und Psychoanalyse“) und Franz Stein.
„Aber erst 1960 konnte in Frankfurt dank der Unterstützung von Max Horkheimer und dem damaligen Ministerpräsidenten von Hessen, Georg August Zinn, ein „Institut und Ausbildungszentrum für Psychoanalyse und Psychosomatische Medizin“ unter der Leitung von Alexander Mitscherlich eröffnen. 1964 wurde dieses Institut in „Sigmund Freud Institut“ umbenannt.“ Das Frankfurter Psychoanalytische Institut (FPI) – Geschichte
1995 wurde das Frankfurter Psychoanalytische Institut (FPI) gegründet. Das Sigmund-Freud-Institut gab seine Doppelfunktion als Ausbildungsinstitut und Forschungsinstitut auf. Heute kann man sich im FPI zum Psychoanalytiker ausbilden lassen, während das SFI hauptsächlich der Forschung dient.
Verwandte Artikel in diesem Blog:
Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 28.8.2009
Aktualisiert am 6.9.2020
Schreibe einen Kommentar