• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Psychische Störungen

Psychische Störungen

Selbstverletzendes Verhalten ist auch eine Art Selbstfürsorge

01.02.2022 von Dunja Voos 1 Kommentar

Ein Mädchen ritzt sich mit einer Rasierklinge in den Arm, nachdem ihr Vater plötzlich das Besuchswochenende abgesagt hat. Mit den Schnitten in den Unterarm befreit sich das Mädchen vom Druck, aber es entsteht auch Scham. Sie spürt Wut auf den Vater und will vielleicht auch ihn verletzen, aber da das nicht geht, verletzt sie sich selbst. Wenn sie sich schneidet, spürt das Mädchen ihr warmes Blut. Das entspannt sie. Und dann umsorgt sie sich, indem sie ihre Wunden desinfiziert und sich den Arm verbindet. Das Mädchen umsorgt sich selbst mit der Wärme, die sie vermisst. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Selbstverletzendes Verhalten ist auch eine Art Selbstfürsorge

Kategorie: Borderline, Psychische Störungen, Psychoanalyse Stichworte: Borderline, Persönlichkeitsstörung, Psychoanalyse

Neurose und Psychose

02.12.2021 von Dunja Voos 2 Kommentare

Die Neurose ist eine psychische Störung, bei der die Betroffenen unter den verschiedensten Symptomen wie Ängsten, Depressionen oder Zwängen leiden, ohne jedoch den Bezug zur Realität zu verlieren. Der Betroffene bemerkt, dass das, was er denkt oder tut, ein „bisschen verrückt“ ist, aber dass die Wirklichkeit anders aussieht. Bei der sogenannten Psychose hingegen geht der Realitätssinn phasenweise ganz verloren. Die Psychose ist oft auch mit einer extremen Störung des Körperbildes verbunden. (Text und Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Neurose und Psychose

Kategorie: Glossar Psychoanalyse, Psychische Störungen, Psychoanalyse Stichworte: Borderline, GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse, Psychose, Psychosomatik, Psychotherapie

Hysterie: Der Clown unter den Neurosen

04.11.2021 von Dunja Voos 6 Kommentare

„Du bist ja hysterisch!“, werfen Männer manchmal ihren Frauen vor. „Hystera“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet „Gebärmutter“. Jeder Mensch kann in einer Überforderungssituation „hysterisch“ reagieren. Doch hysterische Persönlichkeitszüge können den Betroffenen viele Schwierigkeiten bereiten, wenn sie zu stark ausgeprägt sind. Die Betroffenen leiden aus klassischer Sicht besonders stark unter Körperreaktionen (von Reizdarm bis Hyperventilation), die sie selbst nicht beherrschen und die auch von anderen nicht eingeordnet werden können. Die Hysterie kann mit vielen Störungen wie z.B. der Hypochondrie, aber auch mit der Magersucht eng verknüpft sein. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Hysterie: Der Clown unter den Neurosen

Kategorie: Begriffe, Glossar Psychoanalyse, Psychische Störungen, Psychoanalyse, Psychosomatik Stichworte: GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse, Psychosomatik

Paranoid-schizoide und depressive Position (PS-D)

08.09.2021 von Dunja Voos 3 Kommentare

paranoid_schizoid_depressiv_position

Die Psychoanalytikerin Melanie Klein (1882-1960) hat die Begriffe „paranoid-schizoide Position“ und „depressive Position“ geprägt. Gemeint sind damit Entwicklungsstadien, die ein Kind nach Melanie Kleins Theorie durchläuft. Mit „Position“ ist ein psychischer Zustand, eine psychische Entwicklungsstufe bzw. eine „Organisationsform“ gemeint. Melanie Klein ging davon aus, dass sich das Baby zunächst als ein Teil seiner Mutter wahrnimmt. Seelische Teile von sich selbst, z.B. Wut, projiziert es auf die Mutter. Das Baby fühlt sich direkt nach der Verlagerung seiner Gefühle in die Mutter von der Mutter verfolgt, z.B. weil es glaubt, die Mutter sei wütend. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Paranoid-schizoide und depressive Position (PS-D)

Kategorie: Begriffe, Borderline, Depression, Glossar Psychoanalyse, Psychische Störungen, Psychoanalyse Stichworte: Borderline, Depression, Diagnostik, GlossarPsychoanalyse, Narzissmus, Persönlichkeitsstörung, Psychoanalyse

Das Unaushaltbare beherbergen: Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)

10.05.2021 von Dunja Voos 1 Kommentar

Eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist eine psychische Störung, die nach einer seelischen Verletzung (Traumatisierung) auftreten kann. Eine PTBS kann sich nach einem einzigen Ereignis, z.B. nach einem Autounfall, entwickeln. Sie kann jedoch auch die Folge von wiederkehrenden seelischen Verletzungen sein. Menschen, die in ihrer Familie offene Gewalt erlebt haben, können genauso von einer PTBS betroffen sein wie Menschen, die als Kind vernachlässigt wurden. Bei einer „Ansammlung“ von Traumata – meist im frühen Kindesalter – entsteht eine „komplexe Posttraumatische Belastungsstörung“ (kPTBS). [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Das Unaushaltbare beherbergen: Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)

Kategorie: Borderline, Psychische Störungen, Psychoanalyse, Psychosomatik, Trauma Stichworte: Borderline, Psychoanalyse, Trauma

Dissoziation und Dissoziative Persönlichkeitsstörung

23.02.2021 von Dunja Voos 4 Kommentare

Wer etwas Einschneidendes erlebt, wird möglicherweise feststellen, dass innerlich „zwei Filme ablaufen“: Einerseits kann man vielleicht klar denken, andererseits erlebt man so starke oder auch so dumpfe Gefühle, dass sie das Denken vernebeln. Menschen, die einen Unfall haben, empfinden oft keine Schmerzen – oder sie erinnern sich später nicht mehr daran. Obwohl die Dissoziation in manchen Lehrbüchern schlicht als „psychische Funktionsstörung“ beschrieben wird, ist die Fähigkeit zur Dissoziation auch eine Stärke, die uns in extremen Situationen schützt. „Dissoziation“ heißt wörtlich „Auseinanderfallen“, „Abtrennung“, „Zerfall“. Bei der Dissoziation gehen Denken und Fühlen auseinander. Besonders häufig von Dissoziationen betroffen sind schwer traumatisierte Menschen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Dissoziation und Dissoziative Persönlichkeitsstörung

Kategorie: Diagnostik, Glossar Psychoanalyse, Psychische Störungen, Psychoanalyse, Psychosomatik Stichworte: Diagnostik, Persönlichkeitsstörung, Psychoanalyse, Trauma

Wann mit einer Psychotherapie beginnen?

11.02.2021 von Dunja Voos 3 Kommentare

„Es ist wichtig, frühzeitig mit einer Psychotherapie zu beginnen, damit es nicht chronisch wird.“ Diesen Satz liest und hört man überall. Ich wage das zu bezweifeln. Angststörungen, Depressionen und andere Leiden fallen meistens nicht vom Himmel. Wohl immer gibt es eine jahrelange Vorgeschichte. Wohl die meisten Geschichten beginnen in der Kindheit. Nicht selten ist die Forderung nach „frühzeitiger Psychotherapie“ ein Geschäft mit der Angst. Ich denke, jeder spürt für sich selbst genau, wann der Zeitpunkt gekommen ist, um sich Hilfe zu suchen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Wann mit einer Psychotherapie beginnen?

Kategorie: ADHS, alleinerziehend, Angststörung, Burnout, Depression, Lebenshilfe, Psychische Störungen, Psychoanalyse, Psychosomatik Stichworte: ADHS, alleinerziehend, Angststörung, Depression, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychosomatik, Psychotherapie, Trauma

Magersucht – wie ein Strich in der Landschaft

13.01.2021 von Dunja Voos 5 Kommentare

Magersucht betrifft meistens Mädchen auf dem Weg ins Erwachsenenleben. Wie bei einer schweren körperlichen Erkrankung fällt es vielen Betroffenen schwer, psychische Zusammenhänge zu erkennen. Nicht wenige haben eine sehr enge Beziehung zur Mutter und sehen dies mitunter positiv. Andere Mädchen wollen hingegen nie „so werden wie die Mutter“. Häufig spüren die Mädchen, wie empfindlich die Mutter ist. Sie kämpft vielleicht selbst mit vielen Problemen und nimmt – oft unbewusst – die Tochter völlig in Beschlag. (Text & Bild: Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Magersucht – wie ein Strich in der Landschaft

Kategorie: Lebenshilfe, Psychische Störungen, Psychoanalyse, Psychosomatik Stichworte: EmotionaleErnährung, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Zwangsstörung – Zählen statt Fühlen

25.10.2020 von Dunja Voos 15 Kommentare

Zwangsgedanken und Zwangshandlungen können mit einem enormen Leid und Druck verbunden sein. Immer wieder tauchen die quälenden Gedanken und Handlungen auf, gegen die man scheinbar nichts tun kann. Sie beherrschen den Betroffenen durch und durch. Oft stecken hinter den Zwängen schwere Traumatisierungen. Hat der Betroffene nicht die Gelegenheit, seinen Zwang auszuüben, können enorme Ängste entstehen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Zwangsstörung – Zählen statt Fühlen

Kategorie: Glossar Psychoanalyse, Psychische Störungen, Psychoanalyse Stichworte: Diagnostik, Psychoanalyse, Zwang

Körperdysmorphe Störung/Dysmorphophobie: „Meine Nase ist zu groß!“

22.10.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Die Ohren stehen zu weit ab? Die Nase ist zu groß? Die Haare sind zu kraus? Bei der „Körperdysmorphen Störung“ haben die Betroffenen panische Angst davo, dass sie unansehnlich wirken. Die Körperdysmorphe Störung ist verwandt mit der Sozialen Phobie und teilweise auch mit der Essstörung. Operationen nützen meistens übrigens nichts: Die Patientinnen sind nach dem Anlegen der Ohren oder der Vergrößerung der Brüste auf lange Sicht gesehen immer noch unzufrieden und in quälender Weise mit ihrem Körper beschäftigt. Nähere Informationen siehe auch in meinem Beitrag hier: „Körperdysmorphe Störung: Das Hässl-Ich“ auf DocCheck. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Körperdysmorphe Störung/Dysmorphophobie: „Meine Nase ist zu groß!“

Kategorie: Psychische Störungen, Psychosomatik Stichworte: Nase, Psychosomatik

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 6
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

75 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Neid unter Ausbildungskandidaten verstehen

Eine Psychoanalyse-Ausbildung kann sehr anstrengend sein – der angehende Analytiker wird mitunter sehr verletzlich. Alte Kindheitserinnerungen und psychische Schmerzen treten wieder auf und die Beziehung zum eigenen Lehranalytiker ist intensiv. Manchmal möchte man da gar nicht wissen, wer die Couchgeschwister sind, denn da könnte man rasch eifersüchtig werden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de