• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Psychische Störungen

Psychische Störungen

Dissoziation und Dissoziative Persönlichkeitsstörung

23.02.2021 von Dunja Voos 3 Kommentare

Wer etwas Einschneidendes erlebt, wird möglicherweise feststellen, dass innerlich „zwei Filme ablaufen“: Einerseits kann man vielleicht klar denken, andererseits erlebt man so starke oder auch so dumpfe Gefühle, dass sie das Denken vernebeln. Menschen, die einen Unfall haben, empfinden oft keine Schmerzen – oder sie erinnern sich später nicht mehr daran. Obwohl die Dissoziation in manchen Lehrbüchern schlicht als „psychische Funktionsstörung“ beschrieben wird, ist die Fähigkeit zur Dissoziation auch eine Stärke, die uns in extremen Situationen schützt. „Dissoziation“ heißt wörtlich „Auseinanderfallen“, „Abtrennung“, „Zerfall“. Bei der Dissoziation gehen Denken und Fühlen auseinander. Besonders häufig von Dissoziationen betroffen sind schwer traumatisierte Menschen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Dissoziation und Dissoziative Persönlichkeitsstörung

Kategorie: Diagnostik, Glossar Psychoanalyse, Psychische Störungen, Psychoanalyse, Psychosomatik Stichworte: Diagnostik, Persönlichkeitsstörung, Psychoanalyse, Trauma

Wann mit einer Psychotherapie beginnen?

11.02.2021 von Dunja Voos 3 Kommentare

„Es ist wichtig, frühzeitig mit einer Psychotherapie zu beginnen, damit es nicht chronisch wird.“ Diesen Satz liest und hört man überall. Ich wage das zu bezweifeln. Angststörungen, Depressionen und andere Leiden fallen meistens nicht vom Himmel. Wohl immer gibt es eine jahrelange Vorgeschichte. Wohl die meisten Geschichten beginnen in der Kindheit. Nicht selten ist die Forderung nach „frühzeitiger Psychotherapie“ ein Geschäft mit der Angst. Ich denke, jeder spürt für sich selbst genau, wann der Zeitpunkt gekommen ist, um sich Hilfe zu suchen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Wann mit einer Psychotherapie beginnen?

Kategorie: ADHS, alleinerziehend, Angststörung, Burnout, Depression, Lebenshilfe, Psychische Störungen, Psychoanalyse, Psychosomatik Stichworte: ADHS, alleinerziehend, Angststörung, Depression, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychosomatik, Psychotherapie, Trauma

Magersucht – wie ein Strich in der Landschaft

13.01.2021 von Dunja Voos 5 Kommentare

Magersucht betrifft meistens Mädchen auf dem Weg ins Erwachsenenleben. Wie bei einer schweren körperlichen Erkrankung fällt es vielen Betroffenen schwer, psychische Zusammenhänge zu erkennen. Nicht wenige haben eine sehr enge Beziehung zur Mutter und sehen dies mitunter positiv. Andere Mädchen wollen hingegen nie „so werden wie die Mutter“. Häufig spüren die Mädchen, wie empfindlich die Mutter ist. Sie kämpft vielleicht selbst mit vielen Problemen und nimmt – oft unbewusst – die Tochter völlig in Beschlag. (Text & Bild: Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Magersucht – wie ein Strich in der Landschaft

Kategorie: Lebenshilfe, Psychische Störungen, Psychoanalyse, Psychosomatik Stichworte: EmotionaleErnährung, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS): das Unaushaltbare beherbergen

02.11.2020 von Dunja Voos 1 Kommentar

Eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist eine psychische Störung, die nach einer seelischen Verletzung (Traumatisierung) auftreten kann. Eine PTBS kann sich nach einem einzigen Ereignis, z.B. nach einem Autounfall, entwickeln. Sie kann jedoch auch die Folge von wiederkehrenden seelischen Verletzungen sein. Menschen, die in ihrer Familie offene Gewalt erlebt haben, können genauso von einer PTBS betroffen sein wie Menschen, die als Kind vernachlässigt wurden. Bei einer „Ansammlung“ von Traumata – meist im frühen Kindesalter – entsteht eine „komplexe Posttraumatische Belastungsstörung“ (kPTBS). [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS): das Unaushaltbare beherbergen

Kategorie: Borderline, Psychische Störungen, Psychoanalyse, Psychosomatik, Trauma Stichworte: Borderline, Psychoanalyse, Trauma

Zwangsstörung – Zählen statt Fühlen

25.10.2020 von Dunja Voos 15 Kommentare

Zwangsgedanken und Zwangshandlungen können mit einem enormen Leid und Druck verbunden sein. Immer wieder tauchen die quälenden Gedanken und Handlungen auf, gegen die man scheinbar nichts tun kann. Sie beherrschen den Betroffenen durch und durch. Oft stecken hinter den Zwängen schwere Traumatisierungen. Hat der Betroffene nicht die Gelegenheit, seinen Zwang auszuüben, können enorme Ängste entstehen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Zwangsstörung – Zählen statt Fühlen

Kategorie: Glossar Psychoanalyse, Psychische Störungen, Psychoanalyse Stichworte: Diagnostik, Psychoanalyse, Zwang

Körperdysmorphe Störung/Dysmorphophobie: „Meine Nase ist zu groß!“

22.10.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Die Ohren stehen zu weit ab? Die Nase ist zu groß? Die Haare sind zu kraus? Bei der „Körperdysmorphen Störung“ haben die Betroffenen panische Angst davo, dass sie unansehnlich wirken. Die Körperdysmorphe Störung ist verwandt mit der Sozialen Phobie und teilweise auch mit der Essstörung. Operationen nützen meistens übrigens nichts: Die Patientinnen sind nach dem Anlegen der Ohren oder der Vergrößerung der Brüste auf lange Sicht gesehen immer noch unzufrieden und in quälender Weise mit ihrem Körper beschäftigt. Nähere Informationen siehe auch in meinem Beitrag hier: „Körperdysmorphe Störung: Das Hässl-Ich“ auf DocCheck. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Körperdysmorphe Störung/Dysmorphophobie: „Meine Nase ist zu groß!“

Kategorie: Psychische Störungen, Psychosomatik Stichworte: Nase, Psychosomatik

Schizoide Persönlichkeitsstörung (Schizoide Neurose, Schizoidie) – wenn das Leben unaushaltbar wird

04.10.2020 von Dunja Voos 34 Kommentare

Sie sind oft beruflich genial: Menschen mit einer schizoiden Neurose. Ihre Stärke ist das logische und abstrakte Denken. Viele Schizoide sind intellektuelle Menschen – sie beschäftigen sich außerordentlich gerne mit theoretischen Dingen. Ein Hauptproblem der Betroffenen ist die große Mangel an emotionaler Nähe bei gleichzeitiger Angst davor. Oft haben sie in der vorsprachlichen Zeit schwere Schicksale erlitten wie z.B. längere Krankenhausaufenthalte, Gewalt, qualvolle Therapien oder Trennungen von der Mutter. Heute wird die schizoide Persönlichkeitsstörung häufig „Asperger-Syndrom“ genannt, wodurch neue Missverständnisse auftreten. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Schizoide Persönlichkeitsstörung (Schizoide Neurose, Schizoidie) – wenn das Leben unaushaltbar wird

Kategorie: Ärzte, Glossar Psychoanalyse, Psychische Störungen, Psychoanalyse Stichworte: Diagnostik, Narzissmus, Persönlichkeitsstörung, Psychoanalyse

Außerkörperliche Erfahrungen – ein Forschungsgebiet

29.09.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Um „außerkörperliche Erfahrungen“ ging es in der Zeitschrift „Psychologie heute“ im März 2011. Bei einer „außerkörperlichen Erfahrung“ haben Betroffene zum Beispiel das Gefühl, in einem anderen Körper zu sein, sich selbst von außen zu betrachten oder an der Decke zu schweben. Henrik Ehrsson ist ein schwedischer Foscher, der sich solchen Phänomenen widmet. Er hat festgestellt, dass sich außerkörperliche Erfahrungen leicht im Experiment hervorrufen lassen – nämlich immer dann, wenn verschiedene Sinneseindrücke nicht aufeinander abgestimmt sind. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Außerkörperliche Erfahrungen – ein Forschungsgebiet

Kategorie: Lebenshilfe, Psychische Störungen, Psychoanalyse Stichworte: Lebenshilfe, Psychoanalyse, Traum

Emetophobie: Selbsthilfe bei Angst vor dem Erbrechen

21.09.2020 von Dunja Voos 12 Kommentare

Die Angst vor dem Erbrechen (Emetophobie) kann das tägliche Leben ganz schön einschränken. Übelkeit und Erbrechen können das Gefühl von „Sterben“ hervorrufen. Oft steckt die Angst dahinter, dass das Erbrechen nicht mehr aufhört. Angst vor der „Auflösung“, vor dem Überwältigtwerden, aber auch Scham und Erinnerungen an Missbrauchssituationen können eine Rolle spielen. Hier ein paar Tipps, die das Leben mit der Emetophobie erleichtern. (Weil häufig junge Menschen und Schüler*innen betroffen sind, bleibe ich hier beim „Du“.) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Emetophobie: Selbsthilfe bei Angst vor dem Erbrechen

Kategorie: Kinder, Lebenshilfe, Psychische Störungen Stichworte: Angststörung

Neurasthenie, Vegetative Dystonie – was ist das?

25.07.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Sigmund Freud sah in der Neurasthenie eine Erschöpfung, die sich insbesondere aus sexuellen Konflikten ergab. Die Mischung aus Angstneurose und Neurasthenie nannte er „Aktualneurose“. Heute gilt die Neurasthenie als eine Sonderform der Somatisierungsstörung. Früher wurde sie auch als „psychovegetatives Syndrom“ oder „vegetative Dystonie“ bezeichnet. Auch der Begriff „Psychasthenie“ wird heute nur noch selten verwendet. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Neurasthenie, Vegetative Dystonie – was ist das?

Kategorie: Psychische Störungen, Psychosomatik Stichworte: Psychosomatik

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 6
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse Hypnose IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Patricia bei Der traumatische Zustand
  • Patricia bei Der traumatische Zustand
  • Patricia bei Das präverbale Trauma

PsychoanalytikerIn werden

97 Wie wird man Psychoanalytiker*in? Sich aktiv mit dem Aversiven auseinandersetzen

Psychoanalyse ist die ständige Beschäftigung mit dem Aversiven. Um Psychoanalytiker*in zu werden, muss man schon ein großes Interesse daran haben, das Aversive zu untersuchen. Deswegen ist dieser Beruf oft auch so schwierig und deswegen scheuen sich viele Patienten davor, eine Psychoanalyse zu beginnen. In Psychotherapien oder Kliniken, machen die Therapeuten oft Halt, bevor es zu […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·