Willkommen

„Und ich konnte mich nicht richtig verabschieden.“ Wie gestalten wir innere Beziehungen?

Abschied ist immer ein besonderer Moment: Er soll "gut" werden, damit wir mit der Trennung gut leben können. Häufig aber bleibt kaum Zeit für den Abschied. Der plötzliche Tod des eigenen Kindes ist vielleicht mit das Schlimmste, das es gibt auf Erden. Aber ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Was wird aus unseren inneren Objekten, wenn Bezugspersonen abwesend sind?

Täglich haben wir es nicht nur mit "äußeren Objekten", also Menschen in unserer Umgebung zu tun, sondern auch mit den Bildern dieser Menschen, die wir in uns tragen - den "inneren Obekten". Wer eine Psychoanalyse macht, kann den Wandel von Inneren Objekten seh...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Nach der Trennung kommen die Suizidgedanken. Was hilft?

"Der Suizidversuch erfolgte, nachdem sich seine Frau von ihm getrennt hatte", liest man im Klinik-Bericht. "Nachdem mein Freund Schluss gemacht hatte, konnte ich nur noch an Selbstmord denken", sagt eine junge Frau. Doch es gibt auch das Umgekehrte: "Sobald ic...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Sich vom Leben mitnehmen lassen

"Du siehst aber mitgenommen aus!" Wenn wir uns nicht entscheiden können, wenn wir Angst vor einem großen Schritt haben oder unerträglichen Veränderungsdruck spüren, können oder müssen wir uns auch mal vom Leben mitnehmen lassen und schauen, wohin es uns führt....

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Psychologe, Psychiater, Psychotherapeut – wer macht was?

Die Berufsbezeichnung „Psychotherapeut“ ist ein geschützter Begriff. Seit das Psychotherapeutengesetz am 1. Januar 1999 in Kraft trat, dürfen sich nur noch Ärzte und Psychologen mit einer psychotherapeutischen Ausbildung als „Psychotherapeut“ bezeichnen. Ein „psychologischer Psychotherapeut“ hat zunächst Psychologie, ein „ärztlicher Psychotherapeut“ Medizin studiert. Nach dem Studium hat der Psychologe bzw. der Arzt eine Zusatzausbildung zum Psychotherapeuten gemacht. Ärzte und Psychologen, die sich zum Psychotherapeuten ausbilden lassen möchten, entscheiden sich für eine Richtung: für Verhaltenstherapie (VT) oder für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TfP). So bieten die Therapeuten dann entweder Verhaltenstherapie oder tiefenpsychologische Psychotherapie an. Viele haben auch beide Verfahren gelernt.

Den Titel „Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut“ kann auch ein Pädagoge oder Sozialpädagoge nach einer Psychotherapie-Ausbildung tragen.

Nach dem Heilpraktikergesetz (HPG) gibt es den Heilpraktiker für Psychotherapie. Dieser muss durch das Akronym „HPG“ hinter seinem Namen darauf hinweisen, dass er „nur“ Heilpraktiker ist. Um Heilpraktiker zu werden, reicht ein Hauptschulabschluss. Manchmal erwerben jedoch auch Psychologen den Titel „HPG“, um Patienten behandeln zu dürfen, während sie noch keine abgeschlossene Psychotherapie-Ausbildung haben.

Psychiater verschreiben oft Medikamente

Der Psychiater, also der „Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie“, führt Störungen im Denken und Fühlen besonders auf Stoffwechselstörungen im Gehirn zurück. Daher therapiert der Psychiater meistens mit Medikamenten. Auch der Psychiater hat eine psychotherapeutische Ausbildung und eine tiefenpsychologisch und/oder verhaltenstherapeutische Ausrichtung, doch in der Regel bieten Psychiater keine Psychotherapie mit regelmäßigen Sitzungen von 50 Minuten an. Der Psychiater kümmert sich insbesondere auch um Patienten mit Psychosen und/oder Süchten.

„Iatros“ heißt „Arzt“. Der Psychiater ist ein Arzt, der nach dem Studium die Facharzt-Weiterbildung „Psychiatrie“ durchlaufen hat. Der Besuch bei einem Psychiater ähnelt einem Arztbesuch: Der Psychiater hat nicht viel Zeit zum Sprechen, sondern verordnet in der Regel Medikamente.

Ein Fall für den Neurologen: multiple Sklerose

Ein Neurologe ist ein Facharzt, der sich um „geschädigte Nervenzellen“ kümmert. Für Patienten mit einer Armlähmung nach einem Schlaganfall, einer Epilepsie oder Multiplen Sklerose ist er zuständig. Ein Arzt, der sowohl Neurologe als auch Psychiater ist, nannte sich früher „Nervenarzt“.

Facharzt für psychosomatische Medizin

Der Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie behandelt Patienten mit Erkrankungen, die sich körperlich äußern, zum Teil aber psychisch mitbedingt sind. Wer z.B. an stressbedingter Migräne, an Neurodermitis oder Rückenbeschwerden leidet, der kann diesen Facharzt aufsuchen.
Die frühere Bezeichnung „Facharzt für Psychotherapeutische Medizin“ ist seit 2006 veraltet.

Ein Psychoanalytiker hat meistens ebenfalls Medizin oder Psychologie studiert und danach eine spezielle Ausbildung zum Psychoanalytiker absolviert. Doch auch nach Abschluss anderer Studienfächer, wie z.B. Theologie, ist die Ausbildung zum Psychoanalytiker möglich. Diese Psychoanalytiker heißen dann „Laienanalytiker“. Damit sie Patienten behandeln dürfen, brauchen sie noch zusätzlich die Prüfung zum „Heilpraktiker für Psychotherapie“.

Links:

  • Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP), www.bdp-verband.org
  • Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse und Tiefenpsychologie e.V. (DGPT), www.dgpt.de
  • Bundespsychotherapeutenkammer, www.bptk.de
  • Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie e.V. (DGPM), www.dgpm.de
  • Verband Freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater e.V. (VFP), www.vfp.de

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 23.8.2011.
Aktualisiert am 23.8.2018

Warum manche Lebenshilfen erst bei psychischer Gesundheit helfen

Die buddhistische Nonne Pema Chödrön oder viatnamesische Mönch Thich Nhat Hanh halten wunderbare Reden darüber, wie man sein Leben meistern kann. Pema Chödrön beschreibt in ihrem Video, wie man Halt in der Haltlosigkeit findet. Ihre Sichtweisen und Vorträge si...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Warum wir uns über die Zahnpasta-Tube streiten

"Lass' uns doch sprechen wie zwei erwachsene Menschen! Dieser Kinderkram ist ja nicht auszuhalten!", sagt der Partner laut. "Es ist kindisch, worüber wir uns immer streiten. Es dreht sich immer nur um Kleinigkeiten!", sagt die verzweifelte Ehefrau. Warum hänge...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Das Vorwurfsvolle in der Stimme macht uns alles kaputt

„Wurd‘ ja auch mal Zeit“, sagen wir, wenn der andere endlich tut, was wir schon lange von ihm erwarteten. Wenn wir gekränkt sind, können wir auf verschiedene Weise damit umgehen. Manchmal haben wir den Glauben daran verloren, dass der andere schon reagieren wird. Manchmal glauben wir, es reiche nicht, zu sagen: „Es hat mich traurig gemacht, dass …“ oder: „Ich habe mich geärgert, weil …“ Wir glauben, wir müssten noch extra zeigen, wie gekränkt wir sind, damit der andere es kapiert. Dann lassen wir Vorwurf in der Stimme mitschwingen, vielleicht, weil wir glauben, uns dadurch noch besser abgrenzen zu können.Weiterlesen

Asymmetrische Liebe – wie damit leben?

Man liebt ihn immer noch, aber er ist schon tot. Die Mutter hat die Tochter immer mehr geliebt als den Sohn. Der Mann liebt die Frau "mehr" als die Frau den Mann. Der Patient ist in die Therapeutin verliebt und es schmerzt ihn, dass sie glücklich verheiratet i...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Warum ein bis zwei gute Beziehungen reichen, um sich mit allem verbunden zu fühlen.

Ein Kuss zum Abschied auf die Stirn und wir fühlen uns glücklich. Unser Partner nimmt uns in den Arm und wir grüßen den Nachbarn viel freundlicher. Wenn unsere Hauptverbindung stimmt, dann fühlen wir uns auch mit dem Rest der Welt verbunden. Auch die Verbindung zu einem guten Freund, zum Psychotherapeuten, oder wenn wir im Krankenhaus liegen sogar zu einer Krankenschwester, können bewirken, dass wir uns generell verbundener mit uns selbst und der Welt fühlen. Wer einsam ist, muss sich nicht auf die Suche nach vielen Freunden machen, sondern sollte sich bewusst sein, dass der Aufbau von ein oder zwei engen Beziehungen reichen kann, um sich sehr viel besser zu fühlen. Eine gute Beziehung kann ganz rasch entstehen – meistens aber braucht man Geduld. Menschen, die sich schon immer einsam fühlten, brauchen manchmal auch jahrelang, bis sie aus der quälenden Einsamkeit herausfinden.

Zu den schönsten Ergebnissen einer Psychoanalyse gehört, dass man wieder – oder sogar erstmals – Freude am Zusammensein mit anderen Menschen hat – so meine Erfahrung.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Mehr:

Heatley Tejada, A. et al. (2020):
Physical Contact and Loneliness:
Being Touched Reduces Perceptions of Loneliness

Adaptive Human Behavior and Physiology, 2020, 6: 292-306
https://link.springer.com/article/10.1007/s40750-020-00138-0

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 22.5.2018
Aktualisiert am 11.11.2023