• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Lebenshilfe / Es ist Zeit, Müdigkeit anzuerkennen

Es ist Zeit, Müdigkeit anzuerkennen

02.08.2017 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Ich bin zu müde dazu“, sage ich. „Du musst Dich nur aufraffen“, sagt die Jogger-Freundin. Ich raffe mich auf und bezahle mit Erschöpfung am nächsten Tag. Was ist es, dass uns denken lässt, wir dürften unserer Müdigkeit nicht nachkommen? Ich glaube, das ist mit ein großer Grund, warum die Gesellschaft so erschöpft ist. Wer schnell ermüdet, wird schnell als „Schwächling“ angesehen. Doch Müdigkeit muss genauso ernstgenommen werden wie der Drang, wie Hunger oder Durst auch. (Text & Bild: © Dunja Voos)

Gebt uns die Dunkelheit zurück! Gegen zu viel Lärm, zu viel Fleisch, zu viel Abgase wird protestiert. Doch zu viel Licht findet noch immer zu wenig Beachtung. Dabei hängt zu viel Licht in der Nacht hängt sogar mit einem erhöhten Brustkrebsrisiko zusammen (siehe z.B. Richard Stevens, 2009). Zum Glück gibt es die „Dark Night Association“, die sich hierum kümmert.

Ja, wir sind müde!

Es ist an der Zeit, die Müdigkeit gesellschaftlich anzuerkennen. Es sollte eine Selbstverständlichkeit sein, dass es am Arbeitsplatz Liegen gibt, auf die man sich zurückziehen kann. „Aber dann wird doch nur noch geschlafen!“, sagt der Ängstliche. Es besteht die Vorstellung, dass man immer nur noch müder wird, wenn man der Müdigkeit nachkommt. Schlaf ist heute oft nicht mehr erholsam, aber das ist vielleicht auch die Konsequenz unseres nachlässigen Umgangs mit der Müdigkeit. Müdigkeit wird nicht immer schlimmer, wenn man schläft. Sie geht davon weg.

Was schlimmer wird, wenn wir nicht schlafen, ist die Fettleibigkeit: Wenn wir nämlich nicht schlafen, holen wir unsere Energie aus dem Essen. Und das macht dick (siehe „Schlafmangel macht dick“).

Mac Sleep

Sicher haben einige Menschen auch schon mal davon geträumt: von einer Art „Mac Sleep“. Eine ruhige, saubere Schlafstelle an Autobahnen, viel befahrenen Straßen, in Fußgängerzonen, wo man einfach mal ein paar Minuten oder Stunden Halt machen kann, einfach, um zu schlafen.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Schlafen Sie, wenn Sie müde sind!

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Lebenshilfe, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

96 Wie wird man Psychoanalytiker? Die Toilette des Analytikers

„Off the couch, into the toilet: exploring the psychic uses of the analyst’s toilet“ – so nennt die britische Psychoanalytikerin Alessandra Lemma ihren Beitrag über die Bedeutung der Toilette in der Psychoanalyse. Sie beschreibt, auf welche unterschiedliche Weise verschiedene Patienten die Toilette des Psychoanalytikers nutzen und wie die Nutzung in der Analyse verstanden werden kann.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de