• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Borderline

Borderline

Der Dämon in uns

16.07.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Die Indie-Rock-Band „Imagine Dragons“ singt von den „Demons“, den „Dämonen“ in uns. Immer wieder spüren wir sie: Kräfte, die über unserer Willenskraft stehen. Manchmal streiten wir mit dem Partner, werden böse und schauen uns dabei zu. „Ich kenne mich selbst nicht mehr“, möchte man sagen, oder: „Das ist ja mein Vater, der da aus mir spricht, das bin nicht ich!“ Gerne tun wir oft so, als ob es diese Kräfte in uns nicht gäbe, als ob wir ständig die Kontrolle über uns hätten. Aber immer wieder spüren wir: Da sind „innere Objekte“, die manchmal tun und lassen, was sie wollen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Der Dämon in uns

Kategorie: Angststörung, Begriffe, Borderline, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychose Stichworte: Angststörung, Borderline, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychose

Entscheidungen treffen – aber wie?

01.03.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Manchmal scheint es unmöglich, sich zwischen zwei Dingen zu entscheiden. Es sieht aus, als hätte man nur die Wahl zwischen Pest und Cholera. Für eine Entscheidung ist es wichtig, sich so viele Informationen wie möglich zu beschaffen. Doch manchmal scheint das wenig zu nützen – trotz ausführlicher „Pro- und Kontraliste“ fällt die Entscheidung nicht leichter. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Entscheidungen treffen – aber wie?

Kategorie: Borderline, Depression, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Borderline, Depression, Intuition, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Traumatisierte brauchen länger

22.02.2020 von Dunja Voos 1 Kommentar

„Was haben Sie nur so lange gemacht, dass Sie so alt dabei geworden sind?“, fragt der ältere Herr. Verzweifelt wird gesucht. Warum ein Jahr länger in der Schule? Warum Arbeitslosigkeit und laue Jobs? Warum immer noch nicht verheiratet? Warum keine Kinder? Die anderen sind schon lange weiter. Schamesröte steigt auf und mit ihr kommen diffuse Schuldgefühle. „Ja, was habe ich nur so lange gemacht?“ (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Traumatisierte brauchen länger

Kategorie: Borderline, Depression, Kurzgeschichten, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Trauma Stichworte: Borderline, Depression, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Trauma

Frühes Trauma: Körperhaltung kann Ängste triggern – auch im Schlaf

21.02.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Ich wache nachts immer wieder mit unerklärlichen Panikattacken auf.“ Wir wissen, dass Gerüche, einzelne Laute oder Worte, Bilder und Geräusche an Traumata erinnern können und dann im Betroffenen starke Angst auslösen. Diese Einflüsse werden „Trigger“ genannt. Was weniger beachtet wird: Auch Reaktionen im eigenen Körper, Körperhaltungen und bestimmte Bewegungen können als „Trigger“ wirken. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Frühes Trauma: Körperhaltung kann Ängste triggern – auch im Schlaf

Kategorie: Angststörung, Begriffe, Borderline, Psychoanalyse, Trauma, Vojta Stichworte: Angststörung, Borderline, Psychoanalyse, Schlaf, Traum, Trauma, Vojta

Panikserie 4: Können Körperhaltungen im Schlaf nächtliche Panikattacken auslösen?

11.01.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Ich wache nachts immer plötzlich auf, bekomme Herzrasen und dann eine furchtbare Panikattacke.“ Viele Menschen mit Angststörungen kennen plötzliche Panikattacken in der Nacht. Es gibt viele Erklärungen: zu schwere Kost am Abend, unbewusste Gedanken im Halbschlaf, beängstigende Träume, sexuelle Konflikte mit dem Partner, körperliche Ursachen wie Schilddrüsenfunktion, Medikamente oder Unterzuckerung werden häufig genannt. Doch was kaum berücksichtigt wird ist die Frage nach der Körperhaltung. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Panikserie 4: Können Körperhaltungen im Schlaf nächtliche Panikattacken auslösen?

Kategorie: Angststörung, Begriffe, Borderline, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Angststörung, Borderline, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Schlaf, Trauma

Sich einfühlen und doch nicht einfühlen können: Krohns Paradox bei psychischem Leid

28.12.2019 von Dunja Voos 1 Kommentar

Wenn ich selbst gerade starke Schmerzen habe, sind mir die Schmerzen des anderen gerade ziemlich egal. Solange mein Leid nicht ausreichend gehalten wurde, kann ich nur wenig empathisch sein. Ich habe das Bild von der Welt, dass niemand anders so sehr leidet wie ich. Die Empathie kann jedoch wachsen, wenn psychisch Leidende endlich die Anerkennung und das Gehalten- und Verstandenwerden finden, das sie immer gesucht haben. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Sich einfühlen und doch nicht einfühlen können: Krohns Paradox bei psychischem Leid

Kategorie: Borderline, Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse

Angst vor dem ewigen Leben, Angst vor der Unendlichkeit (Apeirophobie)

07.12.2019 von Dunja Voos 7 Kommentare

unendlichkeit_

Manche Menschen haben eine quälende Angst vor der Unendlichkeit. Sie haben Angst, ewig leben zu müssen. Sie stellen sich vor, dass der Tod weder Erlösung noch Ende ist. Den Betroffenen mangelt es an der Vorstellung von Ruhe. In einem Online-Forum schrieb eine junge Frau: „Der Gedanke daran, dass das alles keinen Anfang und kein Ende hat, macht mich einfach fertig.“ Woher kommt diese Angst vor der Unendlichkeit und welche Vorstellungen können helfen? (Text: Dunja Voos; Bild: Julia) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Angst vor dem ewigen Leben, Angst vor der Unendlichkeit (Apeirophobie)

Kategorie: Angststörung, Begriffe, Borderline, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Angststörung, Bion, Borderline, Lebenshilfe, Psychoanalyse

„Ich hasse mich/ich liebe mich“ – wie funktioniert das?

24.11.2019 von Dunja Voos 3 Kommentare

selbsthass

Was passiert eigentlich, wenn wir sagen: „Ich hasse mich!“? Wer ist „Ich“ und wer ist „mich“? Das „Ich“ kann man sich so vorstellen wie einen Steuermann. Es fühlt sich vielleicht frei an, vielleicht wie ein Beobachter, vielleicht irgendwie schwebend und etwas außen stehend, während das „mich“ unser Kern ist, unser Selbst, insbesondere auch unser Körper („Ich schneide mich“). Allerdings gibt es viele Definitionen von „Ich“ und „Selbst“, die dann dieses Bild auch wieder durcheinanderbringen. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin „Ich hasse mich/ich liebe mich“ – wie funktioniert das?

Kategorie: Begriffe, Borderline, Depression, Gefühle, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Borderline, Depression, Emotion, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Was ist Bions „O“?

23.11.2019 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Bions_O

Die Psychoanalyse ist eine intuitive und subjektive Wissenschaft, die nach der Wahrheit sucht. Jeder hat seine eigene subjektive Wahrheit, die er immer wieder spürt. Zwar versucht man vieles abzuwehren, aber oft weiß man im Grunde, wie es tief in einem aussieht. Diese „Wahrheit“, die sich immer wieder spüren lässt, die immer wieder auftaucht, nannte der britische Psychoanalytiker Wilfred Bion (1897-1979) das „O“ (Ultimate Truth, Absolute Reality). Mit „Wahrheit“ meinen sowohl Bion als auch sein Schüler James Grostein (1925-2015) die „emotionale Wahrheit“ (Grotstein: A Beam of Intense Darkness, Karnac 2007, S. 96: „By ‚truth‘, both Bion and I mean ‚emotional truth‘.“) In jeder Analyse-Stunde suchen Analytiker und Analysand nach der versteckten emotionalen Wahrheit des Analysanden. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Was ist Bions „O“?

Kategorie: Ärzte, Begriffe, Borderline, Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse, Psychose Stichworte: Bion, Borderline, GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse, Psychose

Bertram Karon: Psychotherapy of Schizophrenia (Buchtipp)

10.11.2019 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Der Psychotherapeut, der Patienten mit schizophrenen Psychosen behandelt, sollte sich darüber im Klaren sein, dass es bei diesen Patienten hauptsächlich um’s Überleben geht“, schreibt Bertram Karon (1930-2019) in seinem wunderbaren Buch „Psychotherapy of Schizophrenia“ (Bertram Karon und Gary Vandenbos, Rowman&Littlefield Publishers 2004: S. 204 [1981, 1994 by Jason Aronson Inc.]). Bei der schizophrenen Psychose leiden Patienten unter Stimmenhören, Wahnvorstellungen (z.B. „der andere will mich umbringen“, „ich werde verfolgt“) und – seltener – unter optischen Halluzinationen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Bertram Karon: Psychotherapy of Schizophrenia (Buchtipp)

Kategorie: Begriffe, Borderline, Buchtipps, Psychoanalyse, Psychose Stichworte: Borderline, Buchtipp, Psychoanalyse, Psychose

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 9
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Martha Grewes Lilienthal bei Scham und unbewusste Phantasie – Scham in der Psychoanalyse
  • Ulrike Stritzel bei Psychotherapieausbildung: Neid zwischen Ärzten und Psychologen
  • Dunja Voos bei Panikserie 1: Panikattacken in der Nacht

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·