• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Borderline

Borderline

Spaltung

19.01.2021 von Dunja Voos 2 Kommentare

Das „Spalten“ der Menschen mit einer Borderline-Störung wird oft einfach als „unreife“ Abwehrform angesehen. Der Psychoanalytiker Don Carveth (IPA) erklärt in einem seiner Youtube-Videos, warum die Spaltung jedoch der erste reife Schritt der Psyche ist. Er bezieht sich darauf auf die Psychoanalytikerin Melanie Klein, die schon die Spaltung bei Säuglingen beschrieb. Die Psyche kann eine Grenze ziehen zwischen „gut“ und „böse“, zwischen „schwarz“ und „weiß“. Psychotiker könnten dies nicht, erklärt Carveth. In der Psychose ginge das Gute einfach in das Böse über ohne Grenze. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Spaltung

Kategorie: Borderline, Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse Stichworte: Borderline, GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse

„Borderliner und Narzissten manipulieren nur.“

08.01.2021 von Dunja Voos 13 Kommentare

Wenn man etwas über die Borderline-Störung oder den Narzissmus liest, bekommt man rasch das Bild, dass Menschen mit einer Borderline- oder narzisstischen Störung andere Menschen ständig manipulieren und kontrollieren. Hier müsse man sich als Therapeut oder Partner unbedingt abgrenzen – die Patienten würden einen sonst „verschlingen“. Es sei das Ziel der Patienten, mit dem anderen zu verschmelzen. Doch was heißt das eigentlich? (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin „Borderliner und Narzissten manipulieren nur.“

Kategorie: Borderline, Psychoanalyse Stichworte: Borderline, Narzissmus, Psychoanalyse

Störungen des Körperbildes hängen auch mit unsicheren Bindungen zusammen

28.12.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Menschen mit einer Angststörung leiden häufig sowohl unter unsicheren Bindungen als auch unter hypochondrischen Ängsten. Die Beziehung zu anderen Menschen spiegelt sich nicht selten in der Beziehung zum eigenen Körper wieder. Der eigene Körper wird als unberechenbar erlebt. Er kommt einem mit verschiedenen Symptomen immer wieder in die Quere. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Störungen des Körperbildes hängen auch mit unsicheren Bindungen zusammen

Kategorie: Angststörung, Begriffe, Bindung, Borderline, Psychoanalyse Stichworte: Angststörung, Bindung, Borderline

Wenn das Trauma „Bindung“ heißt, dann wird’s kompliziert

27.12.2020 von Dunja Voos 4 Kommentare

„Achtung, Trigger!“, steht in manchen Internetforen, was eigentlich eine Warnung an traumatisierte Menschen sein soll. Sie sollen hier nicht weiterlesen, denn es könnten ungute Gefühle, Erinnerungen ans Trauma, „Flashbacks“ und Ängste ausgelöst werden. Natürlich wird durch diese Vorwarnung oft der gegenteilige Effekt erreicht: Neugierig klickt man drauf und freut sich heimlich fast auf’s Gruseln. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Wenn das Trauma „Bindung“ heißt, dann wird’s kompliziert

Kategorie: Bindung, Borderline, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Trauma Stichworte: Bindung, Borderline, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Trauma

Vojta und Borderline – hängt es zusammen?

21.11.2020 von Dunja Voos 1 Kommentar

Die Vojta-Therapie ist eine Form der Krankengymnastik, die schon bei wenigen Wochen alten Säuglingen angewandt wird. Dabei werden die Babys von der Therapeutin bzw. von Mutter oder Vater zu Hause in eine Zwangsposition gebracht. Durch diese Zwangsposition sollen gesunde Bewegungsmuster angebahnt werden (Reflexlokomotion). Ich bin der Meinung, dass diese Form der Therapie einer Misshandlung gleichkommt. Ich glaube auch, dass die Borderline-Störung möglicherweise unter anderem mit einer Vojta-Behandlung in der Babyzeit zusammenhängen könnte. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Vojta und Borderline – hängt es zusammen?

Kategorie: Begriffe, Borderline, Sexueller Missbrauch, Vojta Stichworte: Bindung, Borderline, Vojta

Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS): das Unaushaltbare beherbergen

02.11.2020 von Dunja Voos 1 Kommentar

Eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist eine psychische Störung, die nach einer seelischen Verletzung (Traumatisierung) auftreten kann. Eine PTBS kann sich nach einem einzigen Ereignis, z.B. nach einem Autounfall, entwickeln. Sie kann jedoch auch die Folge von wiederkehrenden seelischen Verletzungen sein. Menschen, die in ihrer Familie offene Gewalt erlebt haben, können genauso von einer PTBS betroffen sein wie Menschen, die als Kind vernachlässigt wurden. Bei einer „Ansammlung“ von Traumata – meist im frühen Kindesalter – entsteht eine „komplexe Posttraumatische Belastungsstörung“ (kPTBS). [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS): das Unaushaltbare beherbergen

Kategorie: Borderline, Psychische Störungen, Psychoanalyse, Psychosomatik, Trauma Stichworte: Borderline, Psychoanalyse, Trauma

Übertragungsfokussierte Psychotherapie – Transference Focused Psychotherapy (TFP) nach Kernberg

29.09.2020 von Dunja Voos 1 Kommentar

Die „Transference Focussed Psychotherapy (TFP)“ heißt auch „Übertragungs-fokussierte Borderline-Therapie“. Sie ist eine spezielle Form der psychodynamischen Therapie, bei der sich Therapeut und Patient auf das „Übertragungsgeschehen“ konzentrieren. Eine typische Frage des Analytikers lautet zum Beispiel: „Und wie ist es hier? Bin ich nun auch jemand, der Sie nicht akzeptiert?“ [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Übertragungsfokussierte Psychotherapie – Transference Focused Psychotherapy (TFP) nach Kernberg

Kategorie: Borderline, Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse, Therapieformen Stichworte: Borderline, GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse

Dialektisch Behaviorale Therapie (DBT)

23.09.2020 von Dunja Voos 5 Kommentare

dialektisch-behaviorale-therapie-dbt

Die „Dialektisch Behaviorale Therapie“ (DBT) ist eine spezielle Therapie für Patienten mit Früher Störung bzw. Borderline-Störung und komplexer Posttraumatischer Belastungsstörung. Häufig schädigen sich die Betroffenen auf die verschiedenste Weise selbst und haben große Schwierigkeiten, gut für sich zu sorgen und mit anderen Menschen befriedigend zu kommunizieren. Sie können Spannungen schwer aushalten und verlieren leicht die Fassung. Die DBT soll hier rasch und konkret helfen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Dialektisch Behaviorale Therapie (DBT)

Kategorie: Begriffe, Borderline, Psychotherapie, Therapieformen Stichworte: Borderline, Psychotherapie, Verhaltenstherapie

Skills und Werkzeugkoffer – manchmal hilfreich, manchmal enttäuschend

16.08.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Skills“ (englisch: Fähigkeiten) ist ein Begriff aus der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) nach Masha Linehan. Insbesondere Borderline-Patienten können durch das Erlernen von „Skills“ entlastet werden. Skills sollen das tägliche Leben und Miteinander verbessern. Außerdem sollen Patienten die Sicherheit erlangen, in unaushaltbaren Zuständen etwas tun zu können. Manchen Betroffenen helfen diese Skills sehr, andere fühlen sich schlecht, weil sie das Gefühl haben, etwas falsch zu machen, wenn ihnen das Erlernte in kritischen Situationen nicht hilft. Zu den Skills zählen insbesondere diese Bereiche: [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Skills und Werkzeugkoffer – manchmal hilfreich, manchmal enttäuschend

Kategorie: Begriffe, Borderline, Psychoanalyse Stichworte: Borderline, Psychoanalyse, Trauma, Verhaltenstherapie

Der „geheimnisvolle Modus“ von psychotischen Menschen

19.07.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

geheimnisvoller_modus

Wenn man sich Gruselgeschichten erzählt, tut man das meistens mit einer geheimnisvollen Stimme. Das Gesagte wirkt schwebend, während die Zuhörer große Augen und eine Gänsehaut bekommen. Mit säuselnder Stimme sagt die Tante: „Und dann habe ich am Ufer eine Gestalt gesehen – ich glaube, es war eine Tote.“ Ähnlich verschwommen wie die Bilder von Loch Ness klingen die Stimmen derer, die gerade in so einer schwebenden Verfassung sind. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Der „geheimnisvolle Modus“ von psychotischen Menschen

Kategorie: Borderline, Psychoanalyse Stichworte: Borderline, Psychoanalyse, Psychose

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 9
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Martha Grewes Lilienthal bei Scham und unbewusste Phantasie – Scham in der Psychoanalyse
  • Ulrike Stritzel bei Psychotherapieausbildung: Neid zwischen Ärzten und Psychologen
  • Dunja Voos bei Panikserie 1: Panikattacken in der Nacht

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·