• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Lebenshilfe / Selbst schuld!

Selbst schuld!

16.12.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Das Kind fällt hin und die Mutter sagt: „Selbst schuld!“ Die Bergsteiger hängen in der Bergwand fest und es wird eine aufwendige Rettungsaktion gestartet. „Wieso?“, fragen viele. „Sie sind doch selbst schuld!“ Zu Beginn meiner Ausbildung zur Psychoanalytikerin war ich in finanzielle Not geraten. „Selbst schuld!“, sagten manche, „Du hast es ja vorher gewusst.“ Ein Arzt hat täglich mit Verletzten zu tun, die „selbst schuld“ sind an ihren Verletzungen. Wie gehen wir damit um?

Fangen wir bei der Selbstwirksamkeit an: Kleine Babys jauchzen vor Glück, wenn sie merken, dass sie mit ihren Händchen einen Hampelmann zur Bewegung bringen. Selbstwirksam sein zu können ist eines der schönsten Gefühle, die wir haben können. Wir lächeln den anderen freundlich an und er lächelt zurück. Wir merken, dass wir das Lächeln des anderen bewirkt haben und wissen doch, dass der andere ein Eigenleben hat und es auch Glück war, dass er zurückgelächelt hat. Etwas bewirken zu können, etwas machen zu können, ein Ergebnis zu sehen, das ist Glück.

Der Schreck, wenn man etwas falsch macht

Kleine Kinder schlagen manchmal aus Hilflosikgkeit reflexhaft einfach zu. Sie sind erschrocken, dass sie dem anderen wehgetan haben. Sie fühlen sich, als sei die Reaktion so schnell über sie gekommen, dass sie keine Kontrolle darüber hatten. Kleinen Kindern fehlen noch die Worte, um bedachter an die Dinge heranzugehen. Doch bei den Erwachsenen passiert oft dasselbe: Ein Wort falsch gesagt und wir würden uns am liebsten nachträglich auf die Zunge beißen. Wir bereuen, was wir bewirkt haben.

Manche Menschen leiden so sehr an dem, was sie getan und bewirkt haben, dass sie dafür mit ihrem Leben bezahlen.

Auf die Sichtweise kommt es an

Neben Müttern, die zu ihrem Kind sagen: „Selbst schuld“, wenn es sich wehgetan hat, gibt es Mütter, die eine andere Haltung haben. Sie wissen, wie weh es tun kann, wenn man aus eigenem Tun heraus sich oder anderen Schmerzen zufügt. Sie haben sich ein Kind gewünscht und wimmern vor Schmerzen, wenn sie es bekommen. „Selbst schuld – hättest ja nicht schwanger werden brauchen“, sagen manche. Andere aber wissen darum, dass man im Leben einerseits „selbst schuld“ ist, aber andererseits in seinem Tun und Planen auch nicht alles berechnen kann.

Erfahrungen können schmerzlich sein – und der Schmerz kommt oft in einer Stärke, mit der wir nicht gerechnet hätten.

Barmherzigkeit

Ich mag das Wort „Barmherzigkeit“, weil es so klingt, wie es sich anfühlt: warm und erlösend. Es ist so schön, wenn man auf Menschen trifft, die sagen: „Ich helfe Dir, damit Deine Wunden heilen.“ Niemand muss auf einen Berg steigen, eine Weltreise machen, ein Studium beginnen, ein Kind bekommen, sich in ein Flugzeug setzen. Niemand muss in Not geraten, wenn er das nicht will. Könnte man sagen. Aber dann würden wir nicht leben.

„Komm, komm, wer immer du bist,
Wanderer, Götzenanbeter,
du, der du den Abschied liebst,
es spielt keine Rolle.
Dies ist keine Karawane der Verzweiflung.
Komm, auch wenn du deinen Schwur
tausendfach gebrochen hast.
Komm, komm, noch einmal, komm!“
Mevlana Jellaludin Rumi

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • „Du musst lernen, Dich selbst zu lieben“
  • „Komm mal aus der Opferrolle raus!“
  • Nicht jeder kann Verantwortung übernehmen
  • Schuld – wie fühlt sie sich an?

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 17.5.2015
Aktualisiert am 16.12.2021

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Lebenshilfe Stichworte: Lebenshilfe

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • simone bei Auch Psychotherapeuten weinen in der Therapie
  • Fischmondfahrt bei 28 Wie wird man Psychoanalytiker? Couch und Sessel finden
  • Borderline-Stalking bei Stalking – wie kann ich damit aufhören? Hilfe für Stalker und Stalkerinnen
  • Nadelbaum bei Stille ist grausam

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

87 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Das Ausfallhonorar

Es ist schon ärgerlich – da hat man Corona, sagt die Stunde ab und der Psychoanalytiker verlangt ein Ausfallhonorar von hundert Euro. „Es ist wie bei einem Englisch-Kurs in der Volkshochschule“, erklärt der Analytiker. „Wenn Sie da nicht kommen, müssen Sie den Gesamtpreis ja auch zahlen.“ Nach § 615 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) darf der Psychotherapeut […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de