• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Kinder / Kleine Kinder träumen häufig von Tieren

Kleine Kinder träumen häufig von Tieren

12.10.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Kleine Kinder träumen häufig von Tieren. Der Traumforscher David Foulkes fragt: „Why all this animal dreaming?“ (David Foulkes: Children’s Dreaming and the Development of Consciousness, Harvard University Press, 1999: S. 60). Eine eindeutige Antwort findet er nicht. Vielleicht ist es ja auch eine Frage der Körpererfahrung: Tiere wie Kleinkinder laufen auf allen Vieren und können nicht sprechen. Tiere wie Katzen und Hunde sind mit den kleinen Kindern auf Augenhöhe oder kleiner als sie. Diese erfreulichen und erschreckenden Erfahrungen verarbeiten die Kinder vielleicht in Geschichten (Pitcher & Prelinger, 1963: Children tell stories) und Träumen. (Text: Dunja Voos; Bild: Julia)

Der Traumforscher David Foulkes zweifelt ein wenig an den Tierträumen der Kinder:
„Ich muss zugeben, dass ich etwas bezweifele, dass die Vorschulkinder ihre echten Träume wiedergeben, wenn sie von Tieren im Traum erzählen. Während ich solche Traumberichte im Schlaflabor sammelte, überkam mich immer eine leichte Ungläubigkeit, die ich nie ganz von mir abschütteln konnte.“
„I must confess that I remain somewhat uneasy about whether preschoolers’ animal reports generally reflect actual animal dreams. In collecting such reports in the laboratory I experienced a mild disbelief that I’ve never quite been able to shake.“
(David Foulkes, Children’s Dreaming and the Development of Consciousness, Harvard University Press, 1999: S. 63)

Traumarbeit

Vielleicht rührt die Ungläubigkeit, von der David Foulkes spricht, daher, dass die Psyche bzw. das Kind im Traum Teile ihrer/seiner selbst als Tiere darstellt. In der Traumarbeit werden Gefühle und Geschehnisse zu Tieren gemacht, zu Tieren verdichtet. So entsteht etwas Symbolisches, über das mit anderen gesprochen werden kann. In Wirklichkeit ist damit der Träumer selbst oder es sind die nahen Bezugspersonen und Gefühle des Träumers gemeint. Diese Lücke zwischen „Wirklichkeit“ und Traumerzählung spürt Foulkes vielleicht.

„Werden Kinder älter, so stehen ihnen immer reifere Symbole zur sublimen Abbildung ihrer Gefühlswelt zur Verfugung (Hopf, 2007). Tiere verlieren darum ihre Bedeutung.“ Hans Hopf, Vortrag „Kinderträume“ 2007

Ein Problem in der Traumforschung besteht wohl oft darin, dass die Forscher vielleicht Sigmund Freuds „Traumdeutung“ gelesen, aber selbst keine Psychoanalyse gemacht haben, um die Geschehnisse bewusster am eigenen Leib zu erfahren. Traumforschung und Psychoanalyse sind aus meiner Sicht nicht zu trennen und es ist schön, wenn es kombiniert werden kann.

„Da war ein Wolf mit großen Zähnen!“ Das Thema „Fressen-und-Gefressen-Werden“ ist für kleine Kinder ganz groß. Wer die Mutter introjiziert, der „frisst“ sie, wer sich mit ihr identifiziert, wird von ihr gefressen. Wenn wir jemanden nicht mögen, haben wir ihn gefressen. Die Ansprüche der Eltern scheinen das Kind manchmal aufzufressen.

In der Pubertät träumen die Kinder bzw. Jugendlichen dann von ganz anderen Tieren: Es kommen Läuse, Spinnen und Insekten ins Spiel. Die Mücke, die Blut saugt, die Biene die „sticht“, die Schmetterlinge im Bauch und die Schamhaare, die manchmal wie Spinnen oder Spinnweben aussehen, kommen in die Phantasie.

Verwandte Artikel in diesem Blog:
  • Über sexy Unterschenkel, Fußfetischisten und die Bedeutung von Schuhen
  • Träume vom Fliegen: Warum ist die Flughöhe relativ gering?
Link:

International Association For The Study Of Dreams (ASD)

Buchtipp:

Dunja Voos:
Liebst Du mich, auch wenn ich wütend bin?
Was gefühlsstarke Kinder wirklich wollen
Mehr Infos

Dieser Beitrag erschien erstmals am 2.12.2017
Aktualisiert am 12.10.2020

VG-Wort Zählpixel

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Kinder, Psychoanalyse Stichworte: Kinder, Psychoanalyse, Traum

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse Hypnose IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Hass – ein tiefes Gefühl
  • Darth Nihilus bei Hass – ein tiefes Gefühl
  • Ulrich Huelbuesch bei Lieben und Arbeiten – Ziele der Psychoanalyse nach Sigmund Freud?

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·