
Kinder berichten häufiger als Erwachsene vom Fliegen im Traum. Doch auch viele Erwachsene kennen noch Traumflüge und Flugträume. Erstaunlich ist, dass viele sagen, dass sie es genießen, nur wenige Zentimeter oder Meter über dem Boden zu schweben. Warum ist das so? Es ist die Frage, ob man überhaupt „wissenschaftliche“ Antworten darauf geben kann, doch wenn man bedenkt, dass im Traum auch konkrete körperliche Erfahrungen widergespiegelt werden, ist so Manches denkbar.
Größer als ich
Kinder träumen vielleicht auch deshalb oft von Tieren, weil sie mit ihnen auf Augenhöhe sind. Kinder schauen immer hoch zu den Erwachsenen. Sie fragen sich, wie der Ausblick von dort oben ist und wollen schnell groß werden. Es kann also eine Wunscherfüllung im Traum sein, endlich aus der Höhe eines Erwachsenen auf den Boden zu schauen.
Kinder genießen es, bei Papa auf der Schulter zu sitzen, von ihm hochgeworfen zu werden oder zu schaukeln. Das eigene Bettchen liegt nur wenige Zentimeter über der Erde. So kann es sein, dass die Körpererfahrung des Tobens oder des Liegens im Bett knapp über der Erde verarbeitet wird.
Wer vor etwas fliehen möchte, fliegt in seinen Träumen vielleicht besonders hoch. Die „Tiefflieger“ genießen vielleicht die Mischung aus „Bodenständigkeit“ und schwebender Leichtigkeit.
Nach Sigmund Freud hängt ein Flugtraum unter Umständen auch mit dem erigierten Penis zusammen – auch hier ist die „Flughöhe“ relativ gering.
Im Höhenflug
Nicht selten sind bei Flugträumen auch Gefühle der Erregung dabei – so können insbesondere Jugendliche auch ihre Erektion oder den Geschlechtsverkehr durch Flugträume verarbeiten. Auch Erfahrungen des schwerelosen Körpers im Wasser, der über den Beckenboden taucht oder schwimmt, können ans Fliegen erinnern, weshalb man sich in Flugträumen oft über Schwimmbewegungen fortbewegt. Auch hier ist die „Flughöhe“ relativ gering.
Und wer im Flugzeug sitzt, genießt oder fürchtet besonders den Start und den Landeanflug: Wenn man so kurz über der Erde schwebt, ist man sich richtig bewusst, dass man fliegt. Man fühlt die Luft fast wie einen Boden unter sich und der Körper mit seinem angeregten Gleichgewichtssinn sorgt für viele mehr oder weniger wohlige Gefühle.
Der Kinderanalytiker Hans Hopf schreibt auf Facebook hierzu auch, dass der Träumer gerne hoch hinaus und bewundert werden will, dass er aber dennoch weiterhin gerne gesehen werden will.
Verwandte Artikel in diesem Blog:
- Über sexy Unterschenkel, Fußfetischisten und die Bedeutung von Schuhen
- Kleine Kinder träumen häufig von Tieren
- Das Traumseminar nach Morgenthaler
- Traumdeutung: Typische Träume nach Sigmund Freud
Links:
Prof. Dr. Michael Schredl
Wenn man im Traum fliegen kann
das schlafmagazin – Wege zum gesunden Schlaf
22/05 2013
http://www.dasschlafmagazin.de/wegezumgesunden-schlaf/archiv/ausgewaehlte-artikel/wenn-man-im-traum-fliegen-kann.html
„Similarly, flying dreams have been associated with erection in men and coitus fantasies in women by some authors (eg, Gutheil, 1974) …“
Michael Schredl , Petra Ciric , Simon GÖtz & Lutz Wittmann:
Typical Dreams: Stability and Gender Differences
Pages 485-494 | Published online: 07 Aug 2010
https://doi.org/10.3200/JRLP.138.6.485-494
https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.3200/JRLP.138.6.485-494
Michael Schredl, Gerard Schäfer, Friedrich Hofmann, Sarah Jacob:
Dream Content and Personality: Thick vs. Thin Boundaries
Dreaming, December 1999, Volume 9, Issue 4, pp 257–263
https://link.springer.com/article/10.1023/A:1021336103535
Barrett, Deirdre:
Flying dreams and lucidity: An empirical study of their relationship.
Dreaming, Vol 1(2), Jun 1991, 129-134
http://psycnet.apa.org/buy/1992-18672-001
Michael Schredl:
Personality Correlates of Flying Dreams
First Published October 1, 2007 Research Article
https://doi.org/10.2190/IC.27.2.d
http://journals.sagepub.com/doi/abs/10.2190/IC.27.2.d
J. Louise Despert , M.D.
Dreams in Children of Preschool Age
Problems of Psychoanalytic Theory and of Child Development
Volume 3, 1947 – Issue 1
The Psychoanalytic Study of the Child
Pages 141-180 | Published online: 24 Apr 2017
https://doi.org/10.1080/00797308.1947.11823084
https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/00797308.1947.11823084?journalCode=upsc20
Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 13.8.2018
Aktualisiert am 17.4.2020
Schreibe einen Kommentar