• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Buchtipp: Gefühlsstarke Kinder

Buchtipp: Gefühlsstarke Kinder

Liebst Du mich, auch wenn ich wütend bin? Was gefühlsstarke Kinder wirklich wollen

Sie kennen es: Ihr Kind wird plötzlich impulsiv, verärgert, laut oder gar beleidigend. Es ist außer Rand und Band – und Sie wissen nicht, woher es kommt und was Sie tun können. Warum Ihr Kind sich so verhält, bleibt Ihnen ein Rätsel.

Sie haben vielleicht schon viele Ratgeber zur Erziehung von Kindern gelesen: Man solle Regeln aufstellen, sich vom Kind nichts gefallen lassen, Autorität zeigen oder es einfach ignorieren. Vielleicht haben Sie die ein oder andere „Technik“ bereits ausprobiert und gemerkt, dass Sie damit mehr Böses als Gutes in Ihrer Beziehung zu Ihrem Kind verursacht haben.
Wenn Sie verstehen möchten, was gefühlsstarke Kinder wirklich wollen, dann müssen Sie zum Ursprung zurückkehren: zu Ihrer eigenen Kindheit, zu Ihrer eigenen Beziehung zu sich und Ihren Eltern. Denn diese hinterlässt Spuren und wirkt Jahrzehnte später in Ihrer eigenen Familie und in Ihrer eigenen Psyche nach. In diesem Buch erfahren Sie, was Sie für sich und Ihr gefühlsstarkes Kind tun können, um Frieden in den Alltag zu bringen.

Jetzt kaufen

„Liebst du mich, auch wenn ich wütend bin?“

Jedes Kind hat sein eigenes Temperament. Schon als Ihr Kind zur Welt kam, bekamen Sie vielleicht rasch ein Gefühl dafür, was für ein Mensch es ist und welcher Charakter da sichtbar wird.

Vielleicht würden Sie sagen, es war ein eigenwilliges und sensibles Kind, ein zufriedenes oder unzufriedenes, ein sanftes oder aggressives, ein anschmiegsames oder eher ein nicht allzu kuschelbedürftiges Kind. Sie konnten Ihr Kind wahrscheinlich schon früh charakterisieren.

Und auch Sie sind ein Mensch mit eigenen Schwächen und Stärken, Sie sind ein Morgenmensch oder eine Nachteule, Sie hatten eine glückliche Kindheit oder eine belastende, Sie haben eine zufriedenstellende Partnerschaft oder immer nur Streit oder Sie sind vielleicht alleinerziehend.

Unabhängig davon gibt es aus der Psychoanalyse Hilfestellungen, was Sie für sich und Ihr gefühlsstarkes Kind tun können, um mehr Frieden, Liebe und Gegenseitigkeit in Ihren Familienalltag zu bringen.

Wie eine liebevolle und aufrichtige Beziehung zu Ihrem Kind entstehen kann …

Vertrauen: Erfahren Sie, wie Sie Ihr Kind auch bei starken Gefühlen begleiten können. Mit Liebe, Offenheit, Vertrauen und als Team – ohne autoritär zu sein und ohne viele Regeln aufstellen zu müssen.

Gegenseitigkeit. Sie werden verstehen, wie Sie in brenzligen Situationen mit Ihrem Kind schnelle Hilfe bekommen können, sei es alleine oder durch Ihr Umfeld. So bleiben Sie und Ihr Kind auch in unangenehmen Situationen entspannter.

Freiheit. Wer sich selbst und seine Gefühle besser versteht, der wird auch die Gefühle des gefühlsstarken Kindes besser verstehen. Das kann zu mehr Freiheit im Umgang mit der Familie führen.

Jetzt kaufen

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

96 Wie wird man Psychoanalytiker? Die Toilette des Analytikers

„Off the couch, into the toilet: exploring the psychic uses of the analyst’s toilet“ – so nennt die britische Psychoanalytikerin Alessandra Lemma ihren Beitrag über die Bedeutung der Toilette in der Psychoanalyse. Sie beschreibt, auf welche unterschiedliche Weise verschiedene Patienten die Toilette des Psychoanalytikers nutzen und wie die Nutzung in der Analyse verstanden werden kann.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de