Ärzte und Psychotherapeuten zögern oft sehr lange, bevor sie psychotherapeutische Hilfe in Anspruch nehmen. Wer selbst einen helfenden Beruf hat, gerät leicht in eine Identitätskrise, wenn er sich hilflos fühlt und die Rollen tauscht. Außerdem wächst die Scham manchmal ins Unermessliche. „Soll ich es nicht doch lieber erst mit Selbstmedikation probieren?“, denkt sich so mancher Therapeut – und zögert damit die Hilfe, die wirklich etwas bewirken könnte, hinaus.
Psychotherapie hilft auch Psychotherapeuten
Es ist nicht ungewöhnlich, dass Psychotherapeuten oder Ärzte in einer psychotherapeutischen Praxis anrufen und um einen Termin bitten. Viele sind sehr erleichtert, wenn sie merken, dass sich die Therapiesitzungen mit der eigenen Berufstätigkeit oft gut vereinbaren lassen. Manche gehen auch „heimlich“ für ein paar Wochen in eine abgelegene Privatklinik, doch wie der Weg auch immer aussehen mag: Wer sich helfen lässt, kann selbst besser helfen.
Verwandte Artikel in diesem Blog:
- Psychotherapeutengesundheit: Psychische Gesundheit von Psychotherapeuten
- Alkoholabhängige Ärzte müssen um ihre Approbation bangen
- Die Angst der Ärzte vor den Ärzten
Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 12.1.2015
Aktualisiert am 23.6.2020
Schreibe einen Kommentar