• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Ärzte / Alkoholabhängige Ärzte müssen um ihre Approbation bangen

Alkoholabhängige Ärzte müssen um ihre Approbation bangen

12.01.2015 von Dunja Voos 2 Kommentare

sonnenuntergangWas passiert, wenn ein Arzt alkoholabhängig ist? „Ärtzinnen und Ärzte, die einen Kollegen konsultieren und ihm von Major-Depressionen mit Suizidalität und Substanz-Abusus berichten, stehen möglicherweise am vorläufigen Ende ihrer beruflichen Karriere.“ Diesen Satz las ich in der Zeitschrift via medici vom 8.6.2011. Bei der Landesärztekammer Brandenburg fand ich dann dieses Merkblatt: „Merkblatt für Kammerangehörige mit einem Suchtmittelproblem“. Hieraus geht hervor: Es besteht nur die Gefahr eines Approbationsentzuges, wenn der Arzt sich nicht behandeln lässt. (Text und Bild: Dunja Voos)

In dem Merkblatt heißt es:
„Von daher droht jedem suchtmittelabhängigen Arzt, egal ob es sich um Alkohol, psychotrope Medikamente oder illegale Drogen handelt, der Entzug der Approbation bis hin zum Berufsverbot, wenn er sich nicht unverzüglich in Behandlung begibt.“
Und: „In jedem Fall ist eine einjährige ambulante Weiterbehandlung durch ein Curriculum der stationären Behandlungseinrichtung oder durch einen ambulanten, mit dem Hilfsangebot der Landesärztekammer vertrautem Behandler erforderlich. Während dieses Zeitraums ist die Kammer bereit, in enger Zusammenarbeit mit den Behandlern die Abstinenz vom Suchtmittel zu kontrollieren, um einen möglichst dauerhaften Therapieerfolg zu sichern und die Weiterausübung Ihres ärztlichen Berufs zu verantworten. Die Vertrauensperson ist hierbei weiterhin Ihr Ansprechpartner und Mittler zwischen Ihnen und der Landesärztekammer. Dieses Angebot bleibt auch bestehen, wenn es trotz aller Anstrengungen zu einem Rückfall kommt. Der Rückfall ist keine Katastrophe, sondern bei Suchtmittelproblemen immanent.
… Möglicherweise wird Ihnen nicht alles gefallen haben, was Sie gelesen haben. Seien Sie aber versichert, dass das Engagement der Landesärztekammer in aller erster Linie darauf gerichtet ist, Ihnen als ärztlichem Kollegen zu helfen, Ihnen berufsrechtliche Maßnahmen zu ersparen und mögliche Schäden von Ihren Patienten abzuwenden.“

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Wenn Ärzte und Psychotherapeuten psychotherapeutische Hilfe brauchen
Die Angst der Ärzte vor den Ärzten

Dieser Beitrag erschien erstmals am 10.3.2014
Aktualisiert am 10.3.2018

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Ärzte

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Dr. W. meint

    20.10.2015 um 14:43

    Ich persönlich wurde durch meine Geschäftspartner bei der Behörde hinterrücks denunziert, teils mit offensichtlicher Lüge. Ich wurde nach Stasi- Handbuch gemobbt mit dem Ziel der Psyschichen Zersetzung aus finanziellen Beweggründen. Dies bedeutete den Auststieg aus der Gemeinschaftspraxis und für mich dann wohl, selbst nach Absolviierung einer 3 monatigen Therapiemaßnahme, mit 53 Jahren das berufliche Aus. Ich werde nicht mehr als Arzt arbeiten, so etwas will ich nie wieder erleben müssen. Die Gängelei des Landesamtes könnte ich nach der Therapie auch keinesfalls ertragen. Für die Behörde bin ich einfach nur Alkoholker.

    Dr. W.

  2. wolf schmalz meint

    27.07.2014 um 22:22

    Ich kann Ihre Meinung nur unterstützen. Dieses „Hilfsangebot“ der Ärztekammern wird als entwürdigende und oberlehrerhafte Mahnung empfunden. Nicht aber als eine Handreichung zur verantwortlichen Hilfe. Die Vorgehensweise der mit Angst erzeugenden Androhungen sind kontraproduktiv und stellen keine echte Hilfe dar.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

75 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Neid unter Ausbildungskandidaten verstehen

Eine Psychoanalyse-Ausbildung kann sehr anstrengend sein – der angehende Analytiker wird mitunter sehr verletzlich. Alte Kindheitserinnerungen und psychische Schmerzen treten wieder auf und die Beziehung zum eigenen Lehranalytiker ist intensiv. Manchmal möchte man da gar nicht wissen, wer die Couchgeschwister sind, denn da könnte man rasch eifersüchtig werden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de