• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Angststörung / Überwältigend: Gefühlszustände von Angst

Überwältigend: Gefühlszustände von Angst

20.04.2019 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Nicht die Wut hat mich, sondern ich hab‘ die Wut“, heißt es. „Ich beherrsche die Angst“, heißt es. Doch bei der Angststörung ist die Angst ein Zustand, der größer ist als man selbst. Manchmal hängen Angst und unbewusste Wut zusammen, manchmal auch nicht. Man befindet sich dann wie in einem Traum: Auch der Traum ist größer als man selbst. Man selbst geht durch die Traumwelt. Auch im tiefen Traum (Ausnahme: luzide Träume, Träume mit mehr Bewusstsein) können wir nichts tun, außer zu warten, bis der Traum vorbei ist.

Oftmals liest oder hört man, dass man die „Kontrolle über seine Gefühle“ gewinnen könnte. Ja, das stimmt für begrenzte Gefühle. Begrenzter Neid, begrenzte Furcht, begrenzte Müdigkeit kann ich handhaben. Doch etwas anderes sind starke „Gefühlszustände“ – da kann man manchmal nur versuchen, ruhig zu bleiben und sich in der „Gefühlswelt“ zurechtzufinden.

Man kann den Gefühlszustand beobachten, ähnlich wie einen Traum (wenn wir schon wieder mehr Bewusstsein haben – in tiefen Träumen „sind“ wir ganz Traum). Was geschieht hier? Kann ich ruhig genug bleiben, um meine Gefühle zu beschreiben? Welche Bilder und Vorstellungen helfen mir? Was brauche ich jetzt? Alleinsein? Meer und Sand? Oder das Gehaltenwerden durch den anderen?

In einem Artikel zum Thema „Trauma“ steht:
„These reactions are automatic and cannot be stopped once they’re initiated, regardless of later feelings of guilt or shame about a lack of fight or flight.“
„Diese Reaktionen laufen automatisch ab und können nicht gestoppt werden, wenn sie einmal losgegangen sind – auch, wenn später Gefühle von Schuld und Scham entstehen.“
Memories of trauma are unique because of how brains and bodies respond to threat. TheConversation.com, September 24, 2018

In der Angst hat man mitunter Angst, verrückt zu werden. Und man hat Angst, dass andere drumherum stehen und zusehen, wie man selbst verrückt wird. Man findet es gruselig, wenn die anderen drumherum stehen und ratlos sind. Helfen bei der Angststörung ist schwierig, denn der Betroffene sieht die Welt in dem Moment anders. Alles scheint bedrohlich. Und oft haben Menschen, die diese starke Form von Angstzuständen kennen, eines gemeinsam: Die engste Bezugsperson am Anfang des Lebens war gleichzeitig die Quelle der größten Angst.

„For the survivor of a sexual assault*, the sight of the perpetrator or someone who looks similar may cause trembling, a feeling of hopelessness and an urge to hide, run away or fight.“
„Für den Überlebenden eines Sexualdeliktes*, kann schon der Anblick des Täters oder eines Menschen, der dem ursprünglichen Angreifer ähnlich sieht, zu Zittern, dem Gefühl der Hoffnungslosigkeit, dem dringenden Bedürfnis, sich zu verstecken, wegzulaufen oder zu kämpfen führen.“ (TheConversation.com, September 2018. Anmerkung: * Hier könnte man auch einsetzen: Für den Überlebenden von Angriffen der Mutter, von der Vojta-Therapie etc. …)

Vielleicht wird man als Betroffener irgendwann die Freiheit erlangen, zu sagen: „Jetzt ist es wieder da, es ist soweit“, und es zusammen mit jemand anderem oder alleine zu beobachten und zu erforschen, so wie ein Forscher auch in Gefahr zumindest minimal neugierig bleibt. Ein anderes Mal hat man dazu keine Energie und es haut einen wieder um wie ein hochfiebriger Infekt. Wieder ein anderes Mal kann man vielleicht erneut kreativ damit umgehen.

Verwandte Artikel in diesem Blog:
  • Ohnmächtige Wut und Angststörung
  • „Ich beherrsche die Angst und Wut!“
  • Panikserie 3: Tipps bei Panikattacken
Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Angststörung Stichworte: Angststörung

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • evelyn bei „Ich hasse mich/ich liebe mich“ – wie funktioniert das?
  • Dunja Voos bei Das präverbale Trauma
  • Patricia bei Das präverbale Trauma

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·