• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / #NazisRaus und das Problem mit dem Unbewussten

#NazisRaus und das Problem mit dem Unbewussten

08.01.2019 von Dunja Voos 2 Kommentare

Mit dem Hashtag #NazisRaus zeigen Menschen auf Twitter und Co., dass sie ihre Stimme erheben gegen rechtsradikale Menschen in Deutschland. Dahinter steckt die verständliche Sorge, nach unserer Geschichte etwas zu übersehen, zu spät zu reagieren, einer furchtbaren Entwicklung keinen Einhalt zu gebieten, sich durch Wegsehen schuldig zu machen. Der Wunsch, etwas zu tun, ein Zeichen zu setzen, ist riesig.

Beunruhigend

Und dennoch beunruhigt mich der Begriff #NazisRaus, weil ich auch an das Unbewusste denke: Aus #NazisRaus kann rasch etwas anderes werden. Ich dachte spontan an den Begriff „#JudenRaus“ (es gab ein gleichnamiges Spiel zur Zeit des Nationalsozialismus). Der Hashtag #NaszisRaus ist im Unbewussten sehr nah an anderen „Raus-Bewegungen“. Aber was tun? Eine Antwort darauf zu finden, ist schwierig.

Das Böse rauszukriegen ist ein uralter Menschheitstraum. Er entstammt unserer frühesten und täglichen Körpererfahrung: Unsere „braune Scheiße“ muss regelmäßig raus, damit wir gesund bleiben. Doch es ist ein komplexer Vorgang. Wir müssen zuvor verdauen. Es gibt gesunde Kost und krankmachende Kost. Manchmal bekommen wir Durchfall. Viren wollen wir schnell loswerden.

Wenn wir in Angst sind, müssen wir aufpassen, dass wir durch unsere Abwehr nicht neues Unheil anrichten.

Wegbekommen durch Verstehen

Ich denke an unsere eigenen „hässlichen Seiten“. „Wie kann ich das wegbekommen?“, fragen mich die Patienten. Und sie quälen sich mit dem Versuch, das Schlechte aus sich rauszubekommen. Es geht ihnen jedoch erst besser, wenn sie ihr „Schlechtes, Unerwünschtes“, nach und nach verstehen und es psychisch „integrieren“. Irgendwann ist es vielleicht sogar mehr als „Integration“ – das „Schlechte“ kann durch die Bearbeitung oft auch „verdaut“ werden, sodass es tatsächlich „weg“ gehen kann. Irgendwann merkt der Betroffene: Das Problem ist weg. Doch der Weg dorthin führt über das Verstehen, über das Anschauen, über die Auseinandersetzung mit dem Schlechten.

Höchste Zeit für eine „Sendung mit der Couch“.

Es ist wichtig, dass wir uns auseinandersetzen mit Themen wie Bindung und Bildung, Fremdeln des Säuglings, der Fremdenangst und der Feindseligkeit in uns, damit wir es auch bei anderen besser nachvollziehen können und wieder handlungsfähig werden. Es ist interessant, uns mit unseren Ängsten auseinanderzusetzen, besonders wenn wir jemanden haben, der uns dabei begleitet. Wenn man mit den einzelnen Menschen wirklich spricht, sieht vieles ganz anders aus. Wenn der Einzelne auf der Couch liegt, kann man so manche Überraschung erleben. Was der Mensch „wirklich“ denkt und fühlt, hat oft viel zu wenig Platz. Die Psyche zu verstehen ist vielleicht das Wichtigste, das wir in diesen Zeiten tun können.

Verwandte Artikel in diesem Blog:
  • Henri Parens über Fremdenhass: Aggressionen vorbeugen heißt Rassismus vorbeugen
  • Nazis raus?
Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Dunja Voos meint

    08.01.2019 um 10:32

    Liebe Anna-Lena,
    Ihnen auch herzlichen Dank für Ihren wunderbar formulierten Kommentar1
    Dunja Voos

  2. Anna-Lena meint

    08.01.2019 um 10:00

    Ich denke, es ist wichtig, den eigenen inneren Nazi zu kennen, bevor man sich den Heiligenschein des anderen Extrems aufsetzt (und sich mit diesem Heiligenschein scheinbar legitim aggressiv verhalten darf). Mal davon abgesehen, dass die Wahrheit oft zwischen den Extremen liegt, nützt ein SchwarzWeißDenken (~BöseGutDenken) nichts, aber es ist so herrlich einfach und gibt eine Scheinsicherheit. Haben Sie recht herzlichen Dank für diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • AlexB bei Abgrenzung
  • Birte bei Kontaktabbruch zwischen Kindern und Eltern: „Sie verstehen mich nicht.“
  • Karin Wienbreyer bei #CoronaPsychologie: „Das bisschen Maske, das bisschen Abstand …“
  • Dunja Voos bei Die verschiedenen Formen des Weinens

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de