• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Wie lange?

Wie lange?

12.05.2019 von Dunja Voos 3 Kommentare

wie_lange_noch

Wie lange muss man auf sicherem Boden leben, damit man sich sicher fühlt, wenn man aus einem Erdbebengebiet kommt? Wie lange muss man mit gesunden Menschen zusammenleben, damit man sich sicher fühlt, wenn man einen Angriff durch die eigene Mutter überlebt hat? Wie lange muss man in Frieden leben, damit man sich sicher fühlt, wenn man im Bombenhagel groß wurde? Ist die Frage nach dem „wie lange?“ überhaupt richtig? Ja. Es dauert lange. Lange. Lange. Aber irgendwann lässt sich die Entwicklung spüren: Man kann sich stückweise mehr entspannen, man kann stückweise mehr vertrauen und sich stückweise sicherer fühlen. (Text & Bild: © Dunja Voos)

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Ich wohne mit einem Mörder zusammen
  • „Du kannst doch nicht ewig Deine Kindheit als Entschuldigung anführen!“
  • Wohin mit der Wut auf früher?

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 30.8.2016
Aktualisiert am 12.05.2019

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Borderline, Kurzgeschichten, Lebenshilfe, Sexueller Missbrauch, Vojta Stichworte: alleinerziehend, Kurze_Geschichten, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Sexueller Missbrauch, Trauma, Vojta

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. wolle meint

    12.05.2019 um 21:21

    …auch ihnen aufrichtigen Dank. Ja so ist das. Aber es gibt diese Hoffnung auch bei mir, auch wenn ich den Weg dahin noch nicht weis. Ich habe gerade erst angefangen. In keiner anderen Therapieform fühle ich mich so verstanden und aufgehoben. Die Psychoanalyse ist meine innere Heimat und meine Hoffnung.

  2. Dunja Voos meint

    12.05.2019 um 9:54

    Ganz herzlichen Dank für Ihren berührenden Kommentar. Sie haben das so gut ausgedrückt: „die Flucht ins Innere“. Diesen Gedanen mit dem „Wieder“ hatte ich beim Schreiben auch. Ich glaube, es war mir zu schmerzhaft, das „wieder“ wegzulassen. Ja, wohin, wenn die Bedrohung von Beginn an da war? Ich dachte, der Text würde für die LeserInnen sonst zu hoffnungslos werden. Doch Sie zeigen mir das, was ich immer wieder auch erfahre: Man fühlt sich verstandener, wenn man die Wahrheit liest. Ich habe nun das „wieder“ in Klammern gesetzt und denke „endlich“ und „erstmalig“ mit.

  3. wolle meint

    12.05.2019 um 9:50

    … das Problem kann das “ Wieder“ sein. Für mich gibt es kein wieder weil es kein „Davor“ gab. Ich war vom Tag meiner Geburt. und vermutlich auch davor schon einer Bedrohung ausgesetzt die mich zur Flucht ins innere veranlasst hat. Der Weg von dort zu anderen ist mühsam und voller Angst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

75 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Neid unter Ausbildungskandidaten verstehen

Eine Psychoanalyse-Ausbildung kann sehr anstrengend sein – der angehende Analytiker wird mitunter sehr verletzlich. Alte Kindheitserinnerungen und psychische Schmerzen treten wieder auf und die Beziehung zum eigenen Lehranalytiker ist intensiv. Manchmal möchte man da gar nicht wissen, wer die Couchgeschwister sind, denn da könnte man rasch eifersüchtig werden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de