• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Neid ist: das Ich-Ideal im anderen sehen

Neid ist: das Ich-Ideal im anderen sehen

12.08.2016 von Dunja Voos Kommentar verfassen

neid_ich_idealNeid tut furchtbar weh – man spürt, dass einem etwas fehlt. Und das, was uns fehlt, entdecken wir im anderen. Kinder sind neidisch auf ihre Eltern, Mädchen sind neidisch auf ihre Schwestern, Psychoanalyse-Patienten sind oft furchtbar neidisch auf ihren Analytiker. Der Beneidete kann das oft nicht verstehen. Er sagt: „Aber ich hab’s doch auch schwer.“ Für die Neider ist das kaum zu glauben. (Text & Bild: © Dunja Voos)

Wie will ich sein? Was will ich haben?

Wenn wir jemanden sehen, der uns ähnlich ist oder vieles mit uns gemein hat, vergleichen wir uns mit ihm. Wir können uns in ihn hineinversetzen. Und dann schauen wir uns um, was da alles ist.

Immer ähnliche Wünsche

Das, worum wir den anderen beneiden, ist immer wieder ähnlich: Der andere scheint das zu haben oder zu sein, an dem es uns selbst mangelt. Meistens ist der Kern des Neides ein Mangel an Verbindung, Verstandenwerden, Angenommenwerden, Liebe und Intimität. Wenn wir diesen Kern-Neid spüren, kommt uns schnell unser Ich-Ideal in den Sinn: Wenn wir so oder so wären, dann ginge es uns besser, meinen wir. Wir würden uns vollständiger, geliebter und verbundener fühlen. „Ideal“ zu sein hieße wiederum beweglicher, disziplinierter, schlanker, hübscher, reicher, gesünder und sorgenfreier zu sein. Der, den wir beneiden, zeigt uns scheinbar das, was wir selbst gerne wären: unser Ich-Ideal.

Der Unterschied von Eifersucht und Neid

Bei der Eifersucht geht es um die Liebe zu einem bestimmten Menschen und die Sorge, dass man zu wenig Liebe von ihm bekommt, weil ein anderer da ist, der ebenfalls seine Liebe erhält. Eifersucht ist sozusagen ein Liebes-Mangel-Gefühl bezogen auf eine bestimmte Person. „Ich bin eifersüchtig“ heißt: „Ich habe Angst, dass ich zu wenig Liebe von Dir bekomme, dass die andere mehr Liebe bekommt, dass ich Dich verliere.“ Man ist „auf die andere eifersüchtig“, aber man beneidet sie auch, weil die andere jetzt den geliebten Menschen für sich hat.

Man kann jedoch auch einfach neidisch auf jemanden sein, weil er überhaupt eine Partnerschaft hat, während man selbst alleine da steht. Doch Neid und Eifersucht sind nicht immer leicht zu trennen – sie gehen sehr oft ineinander über.

Manchmal sind wir reich an Mangel-Gefühlen.
Permanenter Mangel schmerzt unglaublich.

Was den Neid kuriert

Wenn wir wieder zu uns zurück finden und uns in unserer Haut wieder wohler fühlen, wenn wir mit uns zufrieden sind, dann ist Neid kaum da. Wenn uns ein anderer liebend anschaut, können wir uns selbst besser liebend anschauen. Dadurch werden Neidgefühle reduziert. Wenn wir unseren Mangel erforschen und ihn genau erfühlen, dann merken wir, dass diese Mangelgefühle sozusagen auch etwas sind: Wir haben Gefühle, wir sind sogar reich an Gefühlen.

Wenn ein anderer uns sieht mit unseren Gefühlen, geht es uns wieder besser. Wenn wir mit uns selbst mitfühlen können, verstehen wir, was der andere meint, wenn er sagt: „Auch ich habe Sorgen – trotz allem, was ich bin und habe.“

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Ich-Ideal
Neid – Gefühle erklärt für Kinder (aber nicht nur)
Maligner Neid ist besonders stark bei schlechten Bindungen

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Gefühle, Lebenshilfe Stichworte: Emotion, Lebenshilfe

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • modean bei Containment: Gefühle wollen gehalten werden
  • Tegernsee90 bei Weiße Depression: wenn die depressive Mutter unerreichbar ist
  • evelyn bei „Ich hasse mich/ich liebe mich“ – wie funktioniert das?

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·