• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Kohlrabi und Kohlrabiblätter als Medizin

Kohlrabi und Kohlrabiblätter als Medizin

02.07.2016 von Dunja Voos Kommentar verfassen

kohlrabi

Wenn man weiß, dass etwas gesund ist, schmeckt es gleich viel schlechter … Oder aber: Man isst mehr davon. Vielleicht mögen Sie mehr Kohlrabi essen, wenn Sie das hier wissen: Kohlrabi (Brassica oleracea gongylodes) kann möglicherweise der Zuckerkrankheit (Diabetes) etwas entgegenwirken. In einem Experiment mit zuckerkranken Ratten (Typ-I-Diabetes) erholten sich geschädigte Inselzellen der Bauchspeicheldrüse teilweise, wenn die Ratten mit Kohlrabi behandelt wurden (Studie von Vimala Huchaiah et al., 2008).

Kohlrabi und Kohlrabiblätter erfrischen, machen munter und mindern Heißhungerattacken. Man kann sie klein schneiden und über den Salat geben. Welche Erfahrungen haben Sie mit Kohlrabi und Kohlrabiblättern gemacht?

Auch die Blätter sind gesund

In der ayurvedischen Medizin wird Kohlrabi zur Behandlung von Pilzinfektionen und bakteriellen Infektionen eingesetzt (www.instituteofayurveda.org). Besonders wertvoll sind auch die Blätter. 100 Gramm Kohlrabiblätter enthalten z.B. 430 mg Kalzium, 450 mg Phosphor, 10,5 mg Eisen, 80 mg Natrium und 3100 mg Kalium (Quelle: Plants for a Future).

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Cashewkerne machen dünn
Kaffee macht dick
Die unbewusste Angst vor dem Schlanksein
Gutes Essen macht schlank
Emotionale Ernährung: Wie fühle ich mich nach welcher Speise?

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe Stichworte: EmotionaleErnährung, Lebenshilfe

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • simone bei Auch Psychotherapeuten weinen in der Therapie
  • Fischmondfahrt bei 28 Wie wird man Psychoanalytiker? Couch und Sessel finden
  • Borderline-Stalking bei Stalking – wie kann ich damit aufhören? Hilfe für Stalker und Stalkerinnen
  • Nadelbaum bei Stille ist grausam

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

87 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Das Ausfallhonorar

Es ist schon ärgerlich – da hat man Corona, sagt die Stunde ab und der Psychoanalytiker verlangt ein Ausfallhonorar von hundert Euro. „Es ist wie bei einem Englisch-Kurs in der Volkshochschule“, erklärt der Analytiker. „Wenn Sie da nicht kommen, müssen Sie den Gesamtpreis ja auch zahlen.“ Nach § 615 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) darf der Psychotherapeut […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de