• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Ratgeber Erziehung
  • Inhalt

Die unbewusste Angst vor dem Schlanksein

Wer immer wieder versucht, abzunehmen, und doch scheitert, kann vielleicht ein unbewusstes Problem haben: die Angst, schlank zu sein. „Ich habe auf einmal gemerkt, dass meine Hose rutscht. Da habe ich Angst bekommen. Ich dachte, ich falle vom Fleisch“, sagt eine Patientin. Ihre Eltern wuchsen noch im Krieg auf, da war das Essen immer knapp. Später wurden die Eltern übergewichtig – es sollte ihnen nie wieder passieren, „vom Fleisch zu fallen“.

Unbewusst haben die Eltern diese Angst auf ihre Tochter übertragen. Kaum hat es die Patientin geschafft, einen Kilo abzunehmen, bekommt sie es mit der Angst zu tun. Das war ihr zunächst gar nicht bewusst. Erst in der Ernährungsberatung sprach sie aus, was sie vorher nur im Stillen dachte. Doch was kann man tun?

Die Gründe

Die unbewusste Angst vor dem Schlanksein hat viele Facetten: Man könnte keine Reserven mehr haben, zu leicht umfallen, zu attraktiv für die Männer werden, man könnte sich nicht mehr abgrenzen, man könnte anders oder genauso aussehen wie die Mutter und viele Befürchtungen mehr können hinter der Angst vor dem Schlanksein stecken. Wichtig ist es im ersten Schritt, sich diese Ängste genau anzugucken und darüber nachzudenken. Doch häufig wird sich das Gefühl dahinter nicht ändern, selbst, wenn die Angst bewusst geworden ist. Oft beginnt dann erst ein langer Weg.

Neue Erfahrungen sind notwendig

Um diese Ängste zu verlieren, sind neue Erfahrungen notwendig. Vielleicht kann man durch Bewegung und Muskelaufbau entdecken, dass man stark bleibt, auch wenn man schlanker ist. Vielleicht kann man fühlen, dass man selbst entscheidet, wem man zurücklächelt und wem nicht, wenn man attraktiver wird. Möglicherweise kann man sich im „Neinsagen“ üben und dadurch merken, dass man sich auch mit schlankerem Bauch abgrenzen kann. Vielleicht findet man neue Vorbilder, setzt sich mit den Kriegsgeschichten mehr auseinander und denkt über die Themen Muttersein und Schwangerschaft nach. Das alles kann sehr viel Zeit in Anspruch nehmen. Doch der nächste Versuch, Gewicht zu verlieren, kann erst besser gelingen, wenn die dahinterliegenden Ängste auch gefühlsmäßig nachgelassen haben.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Cashewkerne machen dünn

Dieser Blogbeitrag wurde erstmals veröffentlicht am 14.1.2014

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Haupt-Sidebar

Suchen & Finden

Schlagwörter

alleinerziehend Angststörung Atmung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse Intuition Kinder Koerperkennenlernen Kurze_Geschichten Lebenshilfe Medikamente Meditation Narzissmus Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychose-Serie Psychosomatik Psychotherapie Reizdarm Schlaf Sexualität Sexueller Missbrauch Suizidalität Technik_Psychoanalyse Telepathie Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang