• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Ärzte / In Ruhe sterben dürfen – geht das?

In Ruhe sterben dürfen – geht das?

19.09.2016 von Dunja Voos 3 Kommentare

sterben

Zu Beginn meines Medizinstudiums 1991 erschütterte mich das Leid einer über 80-jährigen Patientin. Die Frau war dement und machte sich eines Nachts auf den Weg zum Grab ihres verstorbenen Mannes. Unbemerkt schlich sie sich aus dem Krankenhaus und schaffte den Weg zum nahegelegenen Friedhof; sie legte sich auf den Boden und war in der Eiseskälte schon tief eingeschlafen. Bis man sie fand. Man brachte sie ins Krankenhaus, erweckte sie wieder zum Leben, und dann lag sie da: Noch mit der Erde unter den Fingernägeln weinte sie furchtbar, weil man sie nicht in Ruhe sterben gelassen hatte. (Text & Bild: © Dunja Voos)

Der Tod folgt im Krankenhaus

Viele qualvolle Wochen im Krankenhaus folgten, bis sie endlich sterben durfte. Ich kenne einen Arzt, der ist im Alter in die Wälder Kanadas gezogen. Sein Argument: „Hier kann ich in Ruhe an einem Herzinfarkt sterben, ohne dass mich jemand kurz vor dem Ende noch findet.“ Viele fragen sich: Wie kann man verhindern, dass man im Alter „mehrere Tode“ stirbt?

Wenn man sie lässt …

Der Palliativmediziner Gian Domenico Borasio beschreibt in seinem Buch „Über das Sterben“, wie sich der Körper auf das Sterben einstellen kann – wie alte Menschen natürlicherweise oft kaum noch etwas zu sich nehmen, um dann, eines Nachts, in Ruhe zu sterben. Der Körper stellt sich auf den Vorgang ein. Oftmals ist das Sterben nicht so qualvoll, wie viele befürchten – wenn man denn die alten und kranken Menschen lässt (vorausgesetzt, sie wollen es so).

In Krankenhäusern kann man es immer wieder beobachten: Hochbetagte Menschen bekommen eine Erkältung, dann hohes Fieber, dann eine Sepsis (Blutvergiftung). Sie fallen in ein Koma und würden natürlich sterben. Antibiotische Therapien „retten“ sie. Dann liegen sie wochenlang im Altersheim, liegen sich wund, bekommen eine Lungenembolie – und man „rettet“ sie wieder. Viele alte Menschen erleiden dadurch ein mehrmaliges Sterben.

Wie den richtigen Weg finden?

Was ist hier richtig, was ist falsch? Kaum ein Thema scheint so schwierig wie das des „richtigen Sterbens“. Es ist dem Thema der „natürlichen Geburt“ sehr ähnlich, wie auch Gian Borasio in seinem Buch schreibt. Wenn man den Menschen lässt, bekommt er das ganz gut hin.

Jetzt, wo wir medizinisch Pirouetten drehen können, kommen wir zu der Frage: Wieviel Tanz ist denn nun gut? Da ist der Bauarbeiter, der sich immer einen plötzlichen Tod gewünscht hat. Er fällt während der Arbeit tot um. Er wird wiederbelebt. Und lebt nun seit acht Jahren mit einem traurigen Gesicht als voll gelähmter Mensch im Rollstuhl. Sein Traum vom gelungenen Lebensende ging nicht in Erfüllung – der Notarzt war einfach zu schnell.

„DNR“ = Do not resuscitate = Bitte nicht wiederbeleben
Das lassen sich manche Menschen (besonders in den USA) auf die Brust tätowieren. Ob’s hilft?

Wählt man die „112“, sind Rettungsassistenten und Notarzt in etwa 15-20 Minuten beim Patienten. Das ist ein Segen und gibt ein gutes Gefühl – jedenfalls, solange man Kinder hat und selbst mitten im Leben steht. Ist man alt, gebrechlich und einsam, im wahrsten Sinne des Wortes „lebensmüde“, und wünscht man sich einen natürlichen Tod, auf den man geduldig warten kann, dann kann es ratsam sein, auf’s Land zu ziehen – dort dauert es häufig länger, bis das Rettungsteam vor Ort ist.

Auf „Heldentaten“ verzichten

Eigentlich müssten Rettungsteams auch im Handhalten und Innehalten ausgebildet werden. Wo man in anderen Ländern unter einer schlechten Infrastruktur leidet, stellen sich in Deutschland viele Menschen schon die Frage, wie sie sich vor den „Rettern“ retten können.

Dieses Thema sollte viel öfter aufgegriffen werden – insbesondere in einer Zeit, in der Defibrillatoren (kleine Elektroschock-Geräte zur Wiederbelebung bei Herz-Kammerflimmern) immer häufiger an öffentlichen Plätzen verfügbar sind. Natürlich ist jedes glücklich gerettete Leben ein Glücksfall. Doch es sollte auch thematisiert werden, dass es nicht viele (ältere, chronisch kranke) Patienten gibt, die ein Krankenhaus nach einer Herz-Lungen-Wiederbelebung relativ gesund und glücklich verlassen.

Vor längerer Zeit sah ich eine Fernseh-Dokumentation, in der abenteuerlustige Menschen auf einem Segelschiff die Meere durchquerten wie vor 100 Jahren. Der Journalist fragte eine ältere Passagierin, ob sie nicht Angst hätte, mitten auf hoher See den Wellen zum Opfer zu fallen. Die Frau antwortete sinngemäß: „Ich hoffe es nicht, aber es wäre mir um einiges lieber, als in einem Krankenhaus oder Altersheim zu sterben.“

Verwandte Artikel in diesem Blog:
  • Gian Domenico Borasio: Über das Sterben (Buchtipp)
  • „Den Tod nach Hause holen.“
  • Wiederbelebung – Medien berichten zu einseitig
Link:

Ken Murray:
How Doctors Die
Zocalo Public Square

Dieser Beitrag erschien erstmals am 17.11.2012
Aktualisiert am 19.9.2018

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Ärzte, Lebenshilfe Stichworte: Lebenshilfe

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Pustekuchen meint

    03.02.2021 um 18:41

    Vielleicht aber sollte man als Verwandter auch überlegen ob man überhaupt den Notdienst anruft, wenn sie dann doch nichts tun sollen.

    Und vielleicht sollte man, in egal welchem Alter, immer mal ein Gespräch mit der Familie führen, was man sich so vorstellt. Leider wird das aber oft vom Betreffenden gescheut. Man müsste Entscheidungen fällen… das will nicht jeder…

    Und cool wäre, es wenn eine Patientenverfügung PFLICHT wäre ab Rentenbezug. Da wäre doch ein schöner Stichtag. Kann man doch immer mal wieder anpassen. So ein Ding ist änderbar passend zur Lebenssituation.

  2. Kienante meint

    15.09.2014 um 4:59

    Du sprichst mir aus der Seele !

  3. Roland meint

    17.11.2012 um 10:51

    Der Tod ist in Deutschland nunmal ein Tabuthema. Und scheinbar muss er um jeden Preis verhindert werden, auch wenn es noch so absurd ist. Wenn man ganz gemein wäre, könnte man ja noch argumentieren, dass die sauteure Operation eines schwer an Demenz erkrankten nach einem Sturz nochmal abgerechnet werden kann, bevor man einsieht, dass es keinen Sinn mehr hat.

    Und wenn Rettungssanis oder Notärzte keine Konsequenzen fürchten müssen, wenn sie eine Patientenverfügung ignorieren, ist das ganze Konzept Patientenverfügung auch irgendwie hinfällig. Wenn ich verfüge, dass ich nicht reanimiert werden will, dann habe ich das nicht ohne Grund getan. Und wenn es dann doch einer tut, ist das nicht in Ordnung.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse Hypnose IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Patricia bei Der traumatische Zustand
  • Patricia bei Der traumatische Zustand
  • Patricia bei Das präverbale Trauma

PsychoanalytikerIn werden

97 Wie wird man Psychoanalytiker*in? Sich aktiv mit dem Aversiven auseinandersetzen

Psychoanalyse ist die ständige Beschäftigung mit dem Aversiven. Um Psychoanalytiker*in zu werden, muss man schon ein großes Interesse daran haben, das Aversive zu untersuchen. Deswegen ist dieser Beruf oft auch so schwierig und deswegen scheuen sich viele Patienten davor, eine Psychoanalyse zu beginnen. In Psychotherapien oder Kliniken, machen die Therapeuten oft Halt, bevor es zu […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·