• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Ödipale Phase (= Phallische Phase)

Ödipale Phase (= Phallische Phase)

03.06.2015 von Dunja Voos 2 Kommentare

Nach der Theorie der Psychoanalytiker ist ein Kind (in unserer Kultur) zwischen dem vierten und dem sechsten Lebensjahr in der „ödipalen Phase“, auch „phallische Phase“ genannt (phallus = vom Griechischen abgeleitet: „Penis“). Der Zeitraum ist nicht unbedingt so eng begrenzt, doch hier werden die Themen, die sich rund um das eigene Geschlecht, die Sexualität und die Geschlechterrollen drehen, besonders deutlich. Mädchen und Jungen entdecken intensiv den Unterschied zwischen den Geschlechtern. Doktorspiele sind jetzt sehr beliebt. (Text: ©Dunja Voos, Bild: ©Piet Schimana)

„Ich heirate den Papa“, „Ich heirate die Mama“

In dieser Zeit hört man von den Mädchen oft, sie wollten später den Vater heiraten. Sie spielen Prinzessin in dem Wissen, dass die Mutter die „Königin“ ist und sich nicht vom Thron werfen lässt. (Diese Phase ist übrigens eng verknüpft mit der Gefahr des sexuellen Missbrauchs in der Familie. Wenn die Eltern keine stabile Partnerschaft haben und Väter (oder auch Mütter!) instabil sind, dann nehmen sie die Verführung des Mädchens (des Jungens) leicht an und sexueller Missbrauch kann entstehen.

Natürlich hat hier das Mädchen/der Junge keine Schuld. Die Kinder befinden sich in einem gesunden Entwicklungsstadium. Doch es ist Aufgabe von Vater und Mutter, hier selbst die Grenze zu ziehen. Jungen werden auf einmal zum Müttersöhnchen, suchen ihre Nähe, flirten mit ihr und wollen sie erobern. Sie möchten vielleicht nicht mehr alleine im eigenen Bett schlafen und bestehen darauf, dass sie zur Mama krabbeln dürfen. Bei Mädchen mag es in dieser Zeit umgekehrt sein: Sie lieben ihren Papa über alle Maßen, während die Mama ihnen nichts mehr recht machen kann. Die Kinder gehen einen Kampf mit dem gleichgeschlechtlichen Elternteil ein, wollen unbewusst diesen Elternteil aus dem Weg räumen. Nur so können sie den begehrten Elternteil ganz für sich gewinnen. Diese Wünsche sind mit starken Ängsten verbunden.

Kastrationsangst ist die Angst, beschnitten zu werden

Jungen fürchten sich vor der Rache des Vaters. Die „Kastrationsangst“ steht hierbei im Vordergrund. In Träumen und Phantasien zeigt sich die Angst des Jungen, dass seinem Penis oder anderen Körperteilen Schaden zugefügt wird. Er bangt um seine „männliche Identität“. In dieser Zeit haben viele Jungen, aber auch Mädchen, Angst vor lauten Geräuschen, vor Rasenmähern, Staubsaugen und Kreissägen – eben vor allem, was zu Verletzungen führen könnte. Alte Erziehungsmethoden fördern diese Angst, wenn Erwachsene z.B. damit drohen, den Daumen abzuschneiden, wenn das Kind nicht aufhören will, daran zu nuckeln.

Den Mädchen bleibt nur der Pferdeschwanz

Mädchen setzen sich mit dem fehlenden Glied auseinander. Sie haben das Gefühl, zu kurz gekommen zu sein. Unbewusst geben sie die Schuld dafür der Mutter. Das verstärkt die inneren Kämpfe des Mädchens mit ihr. Die Mädchen leiden am so genannten Penisneid. Der Begriff „Penisneid“ kann allerdings auch symbolisch verstanden werden. „Penisneid“ ist auch eine Bezeichnung für den Neid des Mädchens auf den Jungen bzw. der Frau auf den Mann. Der Neid, dass Männer zum Beispiel mehr Geld verdienen oder häufiger im Beruf mehr Macht haben, zählt ebenfalls zum „Penisneid“.

„Später heirate ich einen Mann“ – „Später heirate ich eine Frau“

Bei einer gesunden Entwicklung geben Mädchen und Jungen irgendwann ihren Kampf um den Vater bzw. die Mutter auf. Sie resignieren und merken, dass sie ihren Wunsch, einen Mann oder eine Frau zu heiraten, vertagen müssen. Vater oder Mutter können sie jedenfalls nicht heiraten. Und sie können die Eltern auch nicht trennen, denn die Eltern gehören zusammen (im Idealfall. Lassen sich die Eltern trennen, haben die Kinder meistens große Schuldgefühle. Diese Schuldgefühle gehen natürlich weit über die Themen der „ödipalen Phase“ hinaus, aber sie können doch damit zusammenhängen). Im Idealfall gehören die Eltern zusammen und sie lieben sich. Es gibt wohl kaum ein Kind, das dieses Vater-Mutter-Kind-Idyll nicht liebt. Fast alle Kinder wollen die Eltern im Trennungsfall wieder zusammenführen.

Das Ende der ödipalen Phase – es kehrt Ruhe ein

Wenn die ödipale Phase beendet ist, haben die Kinder auch „sich selbst“ gefunden. Für das Kind bleibt, bildlich gesprochen, die Schlafzimmertür der Eltern zu. Das schmerzt das Kind einerseits, denn es bemerkt, dass es getrennt ist vom Elternpaar. Es merkt aber anderseits auch, dass es sich seiner selbst sicher sein kann. Es kann in Ruhe seine Sexualität, seine Geschlechtsidentität finden, ohne dass die Gefahr des sexuellen Missbrauchs besteht. Die Jungen und Mädchen wenden sich wieder dem gleichgeschlechtlichen Elternteil zu. Das Mädchen „versöhnt“ sich mit der Mutter, der Junge mit dem Vater. Sie wollen vieles wieder gutmachen, weil sie sich schuldig fühlen, dass sie das gleichgeschlechtliche Elternteil so schlecht behandelt haben. Das Verhältnis zur Mutter bzw. zum Vater wird wieder liebevoller – der Dritte im Bunde wird akzeptiert (Triangulierung). Die Kinder treten in die so genannte Latenzphase ein, die bis zur Pubertät anhält. Dann wird das Interesse für die Sexualität auf einer reiferen Stufe neu geweckt.

Hysterische Neurose als Folge ungelöster Probleme

Probleme im Erwachsenenalter, die mit der ödipalen Phase zusammenhängen (z.B. übertriebenes Konkurrenzdenken oder ständige Feindschaften zum gleichen Geschlecht, wiederholtes und schmerzhaftes Verlieben in verheiratete Männer bzw. Frauen, hypochondrische Ängste, Folgen von Missbrauchserlebnissen) werden als hysterische Neurose bezeichnet.

Der Begriff „ödipale Phase“ geht auf die griechische Ödipus-Sage zurück, in der Ödipus seinen Vater Laios tötet und seine Mutter Iokaste heiratet, ohne es zu wissen.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Der sichere Vater – oder: Der Ödipuskomplex und die Sehnsucht nach Ruhe
  • Anale Phase
  • Orale Phase
  • Hysterie
  • Psychosexuelle Entwicklung
  • Triangulierung
  • Kastrationsangst

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 29.7.2012
Aktualisiert am 3.6.2015

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Glossar Psychoanalyse, Kinder Stichworte: GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Tina meint

    07.08.2014 um 11:16

    Danke für den kurzen und sehr informativen Artikel. Ich schreibe momentan an meiner Abschlussarbeit, bin selbst Germanist und versuche, mir die psychoanalytische Entwicklung des Kindes und daraus (eventuell) resultierende Konflikte anzulesen, um die Figuren besser analysieren zu können. Mein Korpus besteht aus zeitgenössischen Romanen, die biografische und familiäre Entwicklungen bzw. Probleme aufgreifen und be- bzw. verarbeiten. Dadurch lässt sich nicht nur auf Ursachen in der Familie, sondern auch gesellschaftlich determinierte Konflikte herausarbeiten.
    Es ist ein sehr weites, aber spannendes Feld :-)

  2. anonym meint

    22.05.2011 um 9:33

    Ich bin sehr froh und dankbar für diese Information. Habe ich doch sehr damit, bzw. mit den Folgen einer solchen Störung zu tun. Ich befinde mich in Behandlung und erlebe, wie schwer es ist, sich diese verdrängten Gefühle zu zu gestehen. Die Angst gilt es zu überwinden, was wohl der schwerste Teil dabei ist.
    Danke, dass Sie das so gut und kurz erklärt haben (auch die hysterische Neurose)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

96 Wie wird man Psychoanalytiker? Die Toilette des Analytikers

„Off the couch, into the toilet: exploring the psychic uses of the analyst’s toilet“ – so nennt die britische Psychoanalytikerin Alessandra Lemma ihren Beitrag über die Bedeutung der Toilette in der Psychoanalyse. Sie beschreibt, auf welche unterschiedliche Weise verschiedene Patienten die Toilette des Psychoanalytikers nutzen und wie die Nutzung in der Analyse verstanden werden kann.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de